Bitte beachten:
Zuständiges Sekretariat: Dr. Kaori Nagato-Plum
Sekretariat
Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Zimmer 3.029
Adresse
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Analysis
Englerstraße 2
76131 Karlsruhe
marion.ewald@kit.edu
Sekretariat Zuständigkeiten:
Analysis I, II, III: für Studierende der Mathematik, Lehramt Mathematik, Physik, Informatik, Ingenieurpädagogik, Schülerstudenten
HM I, II: für Studierende der Informatik
sowie studienbegleitende Klausuren zu den Vorlesungen der Dozenten der Arbeitsgruppe.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10-12, Di+Mi: 14-16
Tel.: 0721 608 42064
Fax.: 0721 608 46530
Dozent: | Prof. Dr. Michael Plum |
---|---|
Veranstaltungen: | Vorlesung (0180300), Übung (0180400) |
Semesterwochenstunden: | 2+1 |
Hörerkreis: | Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie, Geoinformatik |
Zuständiges Sekretariat: Dr. Kaori Nagato-Plum
Vorlesung: | Freitag 11:30-13:00 | HSI (R040) |
---|---|---|
Übung: | Donnerstag 8:00-9:30 | HSI (R040) |
Dozent | Prof. Dr. Michael Plum |
---|---|
Sprechstunde: Di 13:15 - 14:15 und nach Vereinbarung | |
Zimmer 3.028 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | |
Email: michael.plum@kit.edu | Übungsleiter | M.Sc. Jonathan Wunderlich |
Sprechstunde: Montag 14:00-15:00 | |
Zimmer 3.026 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | |
Email: jonathan.wunderlich@kit.edu |
In der Vorlesung werden grundlegende Ideen und numerische Verfahren zu den unten aufgeführten Themenbereichen vorgestellt:
Hier finden Sie jetzt eine neuere Version des Skriptes.
In den Übungen werden die Themen der Vorlesung vertieft und in einigen Programmieraufgaben praktisch angewendet.
Die Übung findet in der Regel 14-tägig statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Aufgrund eines Feiertags verschieben sich ab 19.05. alle weiteren Termine. Beachten Sie daher bitte die folgende Liste mit den Übungsterminen:
28.04. / 12.05. / 19.05. / 02.06. / 16.06. / 30.06. / 14.07. / (21.07.)
Hinweis: Die Übung am 21.07. findet statt.
Um die Programmieraufgaben der Übungsblätter durchführen zu können, empfehlen wir, Matlab auf Ihrem Computer zu installieren. Sie haben die Möglichkeit über den Softwareshop des KIT eine Campuslizenz anzufordern. Eine Anleitung finden Sie hier.
Alternativ können Sie die Programmieraufgaben auch an einem Rechner in einem Poolraum im
Rechenzentrum bearbeiten.
Eine Einführung in Matlab finden Sie in folgendem pdf.
Übungsblatt 1 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1
Übungsblatt 2 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 2
Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 3
Übungsblatt 4 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 4
Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5
Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 6
Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 7
Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8
Übungsblatt 2: LR-Zerlegung (lr.m) LGS mit LR-Zerlegung lösen (lgs_lr.m)
Übungsblatt 3: Cholesky-Zerlegung (cholesky.m) LGS mit Cholesky-Zerlegung lösen (lgs_cholesky.m)
Übungsblatt 4: LR-Zerlegung ohne Pivotsuche (lr_op.m) LR-Verfahren (lr_eig.m)
Übungsblatt 6: Newton-Verfahren (newton_rm.m)
Übungsblatt 7: Klassisches Runge-Kutta-Verfahren (rungekutta.m) Programm zu Aufgabe 18 (aufgabe18.m)
Übungsblatt 8: Randwertproblem (rwp.m)
Vorlesung: Nichtlineares RWP (finiteDiff.m) Workspace mit Beispielen (workspace_finitediff.mat)
Informationen zur Klausur vom 01.09.2016 finden Sie hier.
Informationen zur Nachklausur vom 28.03.2017 finden Sie hier.