Mathematik zwischen Schule und Hochschule (Wintersemester 2017/18)
- Dozent*in: Dr. Klaus Spitzmüller, Dr. Ingrid Lenhardt
- Veranstaltungen: Vorlesung (0100900), Übung (0100910)
- Semesterwochenstunden: 2+2
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende Mathematik ab dem 3. Fachsemester.
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Dienstag 14:00-15:30 | SR -1.025 (UG) |
Übung: | Montag 9:45-11:15 | SR 0.014 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent, Übungsleiter | Dr. Klaus Spitzmüller | |
Sprechstunde: Montag 14:00-15:00 Uhr | ||
Zimmer 1-052 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: klaus.spitzmueller@kit.edu | Dozentin, Übungsleiterin | Dr. Ingrid Lenhardt |
Sprechstunde: Mittwoch, 14:30-15:30 Uhr | ||
Zimmer 3.009 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: ingrid.lenhardt@kit.edu |
Die Vorlesung ist als Ringvorlesung konzipiert und wird von drei Dozierenden gehalten: Dr. Lenhardt, Dr. Spitzmüller und Prof. Dr. Wartha (PH Karlsruhe). Ergänzt werden die drei jeweils vierwöchigen Blöcke durch zwei Kurzblöcke von einer Woche Dauer über Softwareunterstützung rund um den Mathematikunterricht. Dabei handelt es sich zum Einen um eine Einf+hrung in das mathematische Textsatzsystem LaTeX (lies Latech) und um eine Einführung in die Tabellenkalkulation. Detailliert ist folgender Ablauf vorgesehen:
1. Woche Einführung in LaTeX
2. bis 5. Woche Lineare Algebra (Dozent Dr. Spitzmüller). Hierbei soll der 'Bückentag' 30.10. auf den 8.11. verschoben werden (wird in der 1. Vorlesungsstunde besprochen).
6. bis 9. Woche Zahlen im Mathematikunterricht (Dozentin Dr. Lenhardt)
10. bis 14. Woche Grundvorstellungen für Brüche (Dozent Prof. Dr. Wartha)
12. Woche Einschub Tabellenkalkulation
15. Woche Klausurvorbereitung und Klausur
Literaturhinweise
Mit dieser Veranstaltung können 4 Punkte für das Modul Didaktik der Mathematik erworben werden. Dazu muss am Ende des Semesters eine Klausur bestanden werden. Zugangsvoraussetzung für die Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsblättern und aktives Vorrechnen in den Übungen.