Webrelaunch 2020

Informationen für Studieninteressierte

Liebe Studieninteressierte,

herzlich willkommen auf den Seiten der Fakultät für Mathematik am KIT. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen kurz vorstellen, welche Studienmöglichkeiten Sie bei uns haben. Dazu haben wir die Seite wie folgt gegliedert.


Das Galton-Brett

Falls Sie hier keine Antwort auf Ihre Fragen erhalten, beantwortet Ihnen Herr Grensing Ihre Email an sebastian.grensing@kit.edu gerne persönlich.


Was kann ich eigentlich mit einem Mathematikstudium anfangen?

Wer Mathematik mit einem zweiten Fach auf Lehramt studiert hat die Absicht, später als Lehrerin oder Lehrer an einer Schule zu arbeiten. Aber was eigentlich tun Mathematikerinnen und Mathematiker im Berufsleben? Schließlich gibt es ja keine 'Mathematik-Industrie' als kanonischer Abnehmer für Absolventinnen und Absolventen in Mathematik.

Zum Einen gibt es die Berufe, in denen wirklich Mathematik benutzt wird. Zu den Arbeitgebern gehören hier vor allem Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen, und (in der Regel größere) Produktionsunternehmen. Bei den letztgenannten wird Mathematik oft benutzt, um Kosten für teure Versuchsreihen möglichst gering zu halten, indem man durch geschickte mathematische Modellierung aussichtslose Experimente im Vorfeld erkennt. Bei den Finanzdienstleistern werden Finanzmathematiker gesucht. Mathematisch ist das eng verknüpft mit Statistik und Stochastik.
Mathematikerinnen und Mathematiker sind Multitalente. Es gibt viele Arbeitgeber, die sie nicht aufgrund ihrer Ausbildungsinhalte einstellen (soweit man das vom Rest trennen kann), sondern die kreative und präzise Art des Denkens zu schätzen gelernt haben, die während des Mathematikstudiums trainiert wird. Hierher gehören vor allem Softwarebetriebe. Gründlichkeit, gedankliche Flexibilität, und Ausdauer sind weitere gern gesehene Wesensmerkmale von Mathematikerinnen und Mathematikern.

Für Mathematikerinnen und Mathematiker gibt es also eine Vielzahl von interessanten Berufsmöglichkeiten. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind seit einigen Jahren geradezu fantastisch, aber auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten waren sie niemals wirklich schlecht.

Studiengänge an der Fakultät

Tabellarisch zusammengefasst bietet die Fakultät die folgenden Studiengänge an:

Die einzelnen Punkte dieser Liste sind mit einer detaillierten Beschreibung der Studiengänge nebst Prüfungsordnungen und Studienplänen verlinkt. Dabei sind Bachelor- und Masterstudium jeweils auf einer Seite zusammengestellt. Es folgt nun eine kurze Übersicht über die einzelnen Studiengänge.

Bachelor Mathematik

Grundlage der spezialisierten Masterstudiengänge ist ein gemeinsamer Bachelorstudiengang, in dem Sie nach den grundlegenden Modulen in Linearer Algebra und Analysis auch die Gebiete Stochastik, Numerische Mathematik, Algebra/Zahlentheorie/Geometrie und weiterführende Analysis kennenlernen werden. Durch Wahl eines Profils - hier gibt es die Möglichkeiten Mathematik, Wirtschaft oder Technik - sind sie optimal für einen der drei Masterstudiengänge vorbereitet. Sie erwerben in Karlsruhe einen Bachelor of Science.

Master Mathematik

Aufbauend auf dem Bachelor of Science vertiefen Sie ihre Kenntnisse in Mathematik und setzen auch die Profilbildung im Bereich Mathematik fort. Zentrale Ziele sind die Kenntnis der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Mathematik, die Fähigkeit zum Erkennen und Analysieren von Strukturen, die Fähigkeit, sich selbständig in neue Gebiete einzuarbeiten, vertiefte Kenntnisse in selbst gewählten mathematischen Schwerpunkten, die Heranführung an die aktuelle Forschung in einem mathematischen Teilgebiet sowie die Vermittlung praxisrelevanter Techniken zur Lösung komplexer Probleme.

Master Technomathematik

Aufbauend auf dem Bachelor of Science - bevorzugt mit dem Profil Technik - vertiefen Sie ihre Kenntnisse in Mathematik und setzen auch die Profilbildung im Bereich Technik fort. Im Masterstudium Technomathematik lassen sich drei wesentliche Ziele herauskristallisieren. Durch den Erwerb fundierter Kenntnissen von anwendungsorientierten mathematischen Methoden und numerischen Verfahren werden fachliche Voraussetzungen für selbständiges mathematisches Arbeiten geschaffen. Zweitens wird durch vertiefte Kenntnisse in einem Schwerpunkt aus der Mathematik und die Erstellung einer Masterarbeit, die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten an einem mathematischen Thema erlangt, und ein Einblick in ein aktuelles Forschungsgebiet erzielt. Darüber hinuas wird durch Weiterführung eines technischen Anwendungsfachs (in der Regel aus dem Bachelorstudium) verstärkt an die interdisziplinäre Verzahnung von Modellbildung und Mathematik herangeführt.

Master Wirtschaftsmathematik

Aufbauend auf dem Bachelor of Science - bevorzugt mit dem Profil Wirtschaft - vertiefen Sie ihre Kenntnisse in Mathematik und setzen auch die Profilbildung im Bereich Wirtschaft fort. Der Studiengang vermittelt die vielfältigen interdisziplinären Verzahnungen von Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in Theorie und Praxis. Besondere Betonung liegt auf der Fähigkeit zur mathematischen Modellbildung für wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen sowie zur Interpretation der mathematischen Resultate für die jeweils untersuchte Anwendung. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse praxisrelevanter mathematischer Methoden in den Bereichen Stochastik und Optimierung, breite Kenntnisse in mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sowie spezielle fachliche Vertiefungen bis hin zur aktuellen Forschung.

Lehramt Gymnasien

In der Regel wird das Lehramt in zwei Hauptfächern studiert. Neben Mathematik sind das in Karlsruhe die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Germanistik, Physik und Sport. Aber auch die Kombination mit künstlerischen Hauptfächern ist möglich. Der Studiengang endet mit dem ersten Staatsexamen und berechtigt damit zum Absolvieren des Referendariats, das mit dem zweiten Staatsexamen endet.

Wie bewerbe ich mich am KIT

Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt zentral am KIT. Über die Hauptseite www.kit.edu kommen Sie in der Rubrik 'Studieren' zum Einstiegspunkt für 'Bewerbung und Zulassung'. Dieses Seite www.kit.edu/studieren/6363.php ist der Einstieg für Ihre Bewerbung. Während des Bewerbungszeitraums können Sie hier den für die Einschreibung notwendigen Fragebogen ausfüllen. Bitte beachten Sie, dass man sich nur die Masterstudiengänge in jedem Semester bewerben kann. Für den Bachelorstudiengang und die Lehramtsstudiengänge ist eine Zulassung nur zum Wintersemester möglich.

Kontakt

Für einen persönlichen Kontakt steht Ihnen grensing|Dr. Sebastian Grensing zur Verfügung.

Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 0721 608-41938 oder per Email unter sebastian.grensing@kit.edu .