Webrelaunch 2020

Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht (2. Karlsruher Didaktik-Workshop, 24.-25.02.2023)

Anmeldung

Alle Interessierten sind herzlich willkommen und die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Bitte benutzen Sie folgenden Link zur Mail-Anmeldung, oder senden Sie eine Mail mit Betreff "Anmeldung zum Stoffdidaktik-Workshop am KIT" und Ihren Daten (Name, Vorname und Anschrift) an didaktik@math.kit.edu.

Für die gemeinsamen Mahlzeiten tragen Sie sich bitte hier ein.

Ziele des Workshops

Plakat Was ist zeitgemäßer Mathematikunterricht? Welche Inhalte gehören in einen modernen Mathematikunterricht? Welche Unterrichtsmaterialien haben sich für den Unterricht an Gymnasien bewährt? Zur Diskussion dieser Fragen möchten wir verschiedene Akteur*innen, die sich mit Mathematikunterricht beschäftigen, zusammenbringen. Die Vorträge beleuchten die Entwicklung und Erprobung geeigneter Materialien, um Impulse für fruchtbare Diskussionen an den beiden Workshoptagen zu geben. Wir freuen uns daher über Anmeldungen von Lehrkräften aus Schulen, Fachdidaktiker*innen der Universitäten und Seminare sowie von Lehramtsstudierenden und Referendar*innen.

Wir freuen uns, wenn Sie das Plakat herunterladen und die Veranstaltung bewerben.

vorläufiger Zeitplan

Wir bitten die Vortagenden noch um Zusendung der Abstracts.
Hier gibt es weitere Informationen zu den Vortragsinhalten.

Freitag, 24.02.23

ab 9:30 Uhr Registrierung
11:00 Uhr - 11:15 Uhr Begrüßung
11:15 Uhr - 12:15 Uhr Norbert Henze: Bernoulli-Kette, Binomialkoeffizienten und die Binomialverteilung – Konzepte oder Rezepte?
12:15 Uhr - 14:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr - 15:00 Uhr Meike Akveld: Knotted or not - That's the question
15:00 Uhr - 15:30 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
15:30 Uhr - 16:30 Uhr Peter Herbert Maier: Räumliche Intelligenz fördern - Produktive Aufgaben mit dem effekt-system
16:30 Uhr - 17:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
17:00 Uhr - 18:00 Uhr Manfred Pietsch: Papierfalten als mathematische Aktivität
19 Uhr gemeinsames Abendessen

Samstag, 25.02.23

9:30 Uhr - 10:30 Uhr Stefan Pohlkamp: Ist Modellieren politisch? Mathematik hinter Wahlen
10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
11:00 Uhr - 12:00 Uhr Wolfgang Riemer: Wahrscheinlichkeit entsteht wenn aus Erfahrung Erwartung wird
12:00 Uhr - 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr - 14:30 Uhr Erwin Gerstner: Weg vom Kalkül - Wege in den Kalkül
14:30 Uhr - 15:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
15:00 Uhr - 16:00 Uhr Katja Lengnink: (Wie) Kann Mathematische Bildung zur algorithmischen Mündigkeit beitragen?
16:00 Uhr Ende des Workshops

Ort

Ort Der Workshop findet im Mathematik-Gebäude des KIT (Gebäude 20.30, Englerstr. 3) statt.

Anmeldung/Garderobe: Raum 0.001

Vorträge: Raum 1.067

Kaffeepausen: 1.058

Bei Interesse werden wir auch unser Mathelabor für Sie öffnen.

Unterbringung

Für Teilnehmer von außerhalb versuchen wir im Hotel am Markt ein Zimmerkontingent zu reservieren. Sie können dann mit dem Stichwort 'Didaktik Workshop’ auf diese Zimmer zugreifen und zu KIT-Konditionen buchen.

Wissenschaftliches Komitee:

Lisa Hefendehl-Hebeker, Sebastian Bauer, Johanna Heitzer, Rebecca Roy

Zurückligende Workshops

Einblicke in die moderne Stoffdidaktik