Selbstdifferenzierende Mathematikaufgaben (3. Karlsruher Didaktik-Workshop, 23.-24.02.2024)
Anmeldung
Alle Interessierten sind herzlich willkommen und die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Bitte benutzen Sie folgenden Link zur Mail-Anmeldung, oder senden Sie eine Mail mit Betreff "Anmeldung zum Stoffdidaktik-Workshop am KIT" und Ihren Daten (Name, Vorname und Anschrift) an didaktik@math.kit.edu.
Ziele des Workshops
![]() |
Wir möchten beim 3. KIT-Stoffdidaktik-Workshop Best Practice Beispiele für selbstdifferenzierendes Lernmaterial mit Ihnen teilen und diskutieren. Eine in eine passende Lernumgebung eingebettete selbstdifferenzierende Aufgabe hat das Potential, Lernende mit unterschiedlicher Begabung, Lerntempo oder Leistungsbereitschaft gleichermaßen zu fördern und zu fordern. Die Workshopbeiträge thematisieren die Entwicklung und praktische Erprobung erfolgreicher selbstdifferenzierender Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Mathematik. Vom Austausch zwischen Schulen, Hochschulen und Studienseminaren zu diesem Thema erwarten wir nicht nur wertvolle Impulse und Materialien für den konkreten Unterricht, sondern auch neue Ideen für praxisnahe didaktische Forschung. Wir freuen uns daher über Anmeldungen von Lehrkräften aus Schulen, Fachdidaktiker*innen der Hochschulen und Seminare sowie von Lehramtsstudierenden und Referendar*innen. Wir freuen uns, wenn Sie das Plakat herunterladen und die Veranstaltung damit vor Ort bewerben. |
Vorläufiger Zeitplan
Wir bitten die Vortagenden noch um Zusendung der Abstracts.
Hier gibt es Informationen zu den Vortragsinhalten.
Freitag, 23.02.24
ab 9:30 Uhr | Registrierung |
11:00 Uhr - 11:15 Uhr | Begrüßung |
11:15 Uhr - 12:15 Uhr | Sebastian Wartha: Differenzierung durch Prozessorientierung: Beispiel Bruchzahlen |
12:15 Uhr - 14:00 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
14:00 Uhr - 15:00 Uhr | Thomas Bardy: Mathematisches Modellieren: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen |
15:00 Uhr - 15:30 Uhr | Kaffeepause und informelle Diskussionen |
15:30 Uhr - 16:30 Uhr | Daniela Grawehr: Kapiteltests: Wie können SuS überprüfen, ob sie die fachlichen Lernziele erreicht haben und gegebenenfalls nachlernen? |
16:30 Uhr - 17:00 Uhr | Kaffeepause und informelle Diskussionen |
17:00 Uhr - 18:00 Uhr | René Schelldorfer: Wann gelingt mit einer Aufgabe, dass alle Lernenden erfolgreich tätig sein können? |
19 Uhr | gemeinsames Abendessen |
Samstag, 24.02.24
9:30 Uhr - 10:30 Uhr | Beat Wälti: Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen |
10:30 Uhr - 11:00 Uhr | Kaffeepause und informelle Diskussionen |
11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Helmut Mallas: Reichhaltige mathematische Objekte als Lernumgebungen aufbereiten |
12:00 Uhr - 13:30 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
13:30 Uhr - 14:30 Uhr | Uli Brauner: Zaubern mit Mathematik im Unterricht |
14:30 Uhr - 15:00 Uhr | Kaffeepause und informelle Diskussionen |
15:00 Uhr - 16:00 Uhr | Regina Bruder: Aufbau und Einsatzszenarien für ein gestuftes Aufgabenformat zur (Selbst-)Differenzierung - Beispiele und Projekterfahrungen |
16:00 Uhr | Ende des Workshops |
Vortragende
Thomas Bardy, Uli Brauner, Regina Bruder, Daniela Grawehr, Helmut Mallas, René Schelldorfer, Beat Wälti, Sebastian Wartha
Ort
![]() |
Der Workshop findet im Mathematik-Gebäude des KIT (Gebäude 20.30, Englerstr. 3) statt. Anmeldung/Garderobe: Raum 0.001 Vorträge: Raum 1.067 Kaffeepausen: 1.058 Bei Interesse werden wir auch unser Mathelabor für Sie öffnen. |
Unterbringung
Wir haben im Hotel am Markt ein Zimmerkontingent reserviert. Sie können mit dem Stichwort 'Workshop Didaktik’ bis zum 10.01.24 auf diese Zimmer zugreifen und zu KIT-Konditionen buchen.
Wissenschaftliches Komitee:
Meike Akveld, Norbert Henze, Katja Lengnink, Michael Schmitz
Organisation:
Sebastian Bauer, Tobias Hartnick, Peter Kaiser, Ingrid Lenhardt
Zurückliegende Workshops
Einblicke in die moderne Stoffdidaktik
Materialien für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht