Webrelaunch 2020

Einblicke in die moderne Stoffdidaktik (1. Karlsruher Didaktik-Workshop, 11.-12.02.2022)

Zeitplan

Durch Klicken auf die einzelnen Vortragstitel gelangen Sie zu den entsprechenden Zusammenfassungen.

Freitag, 11.02.22

ab 9:30 Uhr Registrierung
11:00 Uhr - 11:15 Uhr Begrüßung
11:15 Uhr - 12:15 Uhr Lisa Hefendehl-Hebeker (Duisburg-Essen), Was ist und was soll die Stoffdidaktik? Abstract / Vortrag / ausformulierter Vortrag
12:15 Uhr - 14:00 Uhr gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr - 15:00 Uhr Max Hoffmann (Paderborn), Symmetrie und Kongruenz - Intellektuelle Ehrlichkeit im Geometrieunterricht
15:00 Uhr - 15:30 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
15:30 Uhr - 16:30 Uhr Rebecca Roy (Tübingen), Konstruktionen mit Zirkel und Lineal - Klassische Methoden im aktuellen schulischen Kontext. Abstract / Vortrag
16:30 Uhr - 17:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
17:00 Uhr - 18:00 Uhr Stephan Berendonk (Köln), Beweise als Imitationsgrundlage
19 Uhr gemeinsames Abendessen

Samstag, 12.02.22

9:30 Uhr - 10:30 Uhr Leander Kempen (Dortmund), „Wie soll ich das beweisen?“ – Neue Wege und Trends aus der Schul- und Hochschuldidaktik zur Didaktik des Beweisens. Abstract / Vortrag
10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
11:00 Uhr - 12:00 Uhr Marie-Christine von der Bank (Saarlouis), Fundamentale Ideen der Mathematik im Unterrichtsalltag nutzen
12:00 Uhr - 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr - 14:30 Uhr Michael Schmitz (Flensburg), Ein Plädoyer für Diskrete Analysis. Abstract / Vortrag
14:30 Uhr - 15:00 Uhr Kaffeepause und informelle Diskussionen
15:00 Uhr - 16:00 Uhr Rainer Kaenders (Bonn), Integrier mit Papier! -- Ungewöhnliche Methoden der Flächenbestimmung
16:00 Uhr Ende des Workshops

Ziele des Workshops

Die Mathematik hat sich in den letzten Jahrzehnten in vielen Gebieten in einem atemberaubenden Tempo weiterentwickelt - von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, wenn auch die zentrale Bedeutung mathematischer Modelle und Darstellungen für das Verständnis und die Bewältigung der Pandemie in jüngster Zeit sehr deutlich geworden sind. Es wäre doch schön, wenn mehr Menschen auch wüssten und schätzen könnten, was Mathematik heute darüber hinaus noch für uns alle leistet. Aber lässt sich aktuelle mathematische Forschung überhaupt vermitteln, und wenn ja wie? Und: Wie lässt sich Mathematik insgesamt in allgemeinbildenden Schulen fachlich besser vermitteln und geeignet mit der aktuellen Wissenschaft Mathematik und ihren Anwendungen verknüpfen? Wie lässt sich dafür begeistern?

In mathematisch bewegten Zeiten, in denen der Bedarf nach mathematischen „Übersetzern“ groß ist, rückt die fokussierte Beschäftigung mit mathematischen Inhalten wieder ins Zentrum mathematikdidaktischen Interesses. Hierfür bedarf es der Förderung einer zeitgemäßen Stoffdidaktik, die sich den Herausforderungen des Mathematiklernens für die Zukunft stellt und in der Mathematikdidaktik, z.B. mit der konstruktiven Entwicklungsforschung, sehr gut vernetzt ist. Dies möchten wir aktiv mitgestalten.

In diesem Workshop haben wir Personen zu einem Vortrag eingeladen, die durch ihre Arbeit Mathematik durch neue Zugänge erlebbarer, begreifbarer und verstehbarer machen. Damit wollen wir positive Beispiele dafür geben, wie konstruktive Stoffdidaktik im 21. Jahrhundert gelingen kann - und zugleich eine Diskussion darüber beginnen, wie die Stoffdidaktik der Zukunft aussehen könnte.

Der Workshop wendet sich an alle, die sich für Mathematik und ihre Vermittlung interessieren - Hochschulangehörige, Studierende, angehende, aktive und ehemalige Lehrkräfte und die mathematik-interessierte Öffentlichkeit. Wir wollen miteinander über Mathematik ins Gespräch kommen und gemeinsam Mathematik aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft in die Mitte der Gesellschaft tragen.