Informationen zur Lehre im WiSe 2020/21 (29.10.2020)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Fachschaft,
diese Mail betrifft alle, die im Wintersemester an der Lehre beteiligt sind. Es gibt in diesen Tagen kurz vor Beginn der Vorlesungszeit sehr viele Unwägbarkeiten und Unsicherheiten. Leider kann ich die nicht beiseite räumen - wir müssen damit umgehen.
Eine Bitte vorab: wer am Studieninformationstag am 18.11. noch Zeit hat, sich an Beratungsgesprächen zu beteiligen, möge dies bitte kundtun unter
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1oCAEkklqAfWJ5m3K2iKZvD9zMk5AsBPpoo7hxteQAYg/edit#gid=0
Vielen Dank!
1) Prinzip Eigenverantwortung: die Lehrenden entscheiden selbst, wie ihre Veranstaltungen ablaufen. Dies ist ein Prinzip am KIT, das uns Spielräume lässt (sofern diese nicht durch Land/Stadt eingeschränkt werden) und gleichzeitig die Übernahme von Verantwortung fordert. Bei unseren Entscheidungen steht unsere eigene Gesundheit, die der Studierenden und unserer Mitarbeiter ebenso im Fokus wie die Bedürfnisse der Studierenden nach Präsenzlehre. Insbesondere bei den Erstsemestern sehe ich ein erhöhtes Bedürfnis nach Präsenzlehre. Die Abwägung dieser Bedürfnisse ist schwierig. Wir können dabei keine Anweisungen von "oben" erwarten - es sei denn ein generelles Verbot der Präsenzlehre wird erlassen.
Die Fakultätsvorstand ist sich darüber bewusst, wie schwierig für jeden einzelnen die Abwägungen sind. Daher planen die Studiendekane des KIT, in einer gemeinsamen fakultätsübergreifenden AG Empfehlungen zu formulieren. Noch ist es ein Plan ... In jedem Fall wird der Fakultätsvorstand versuchen, Ihnen Entscheidungshilfen zu geben.
2) Zurückrollen des Präsenzbetriebes: seien Sie darauf vorbereitet, dass innerhalb von Stunden der gesamte Lehrbetrieb wieder auf online umgestellt werden könnte.
3) Im Fall der Aufnahme eines Präsenzbetriebes beachten Sie bitte folgende Punkte:
• aktuell können höchstens 100 Personen zu einer Veranstaltung kommen
• wir sind verpflichtet, bei jeder Veranstaltung die Anwesenheit zu erfassen. Dazu gibt es die KONKIT-Box bzw. die Registrierung per QR-Code, der an allen Räumen angebracht ist oder wird. Näheres finden Sie in diesem Dokument.
• außer dem/der Vortragenden müssen alle Anwesenden bei einer Lehrveranstaltung ebenso wie auf den Verkehrsflächen des KIT (Flure, Korridore, Toiletten, Eingangshallen etc.) eine Mund-Nasenbedeckung tragen.
• in den großen Hörsälen sind die Corona-Sitzplätze orange gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass nur diese Sitzplätze benutzt werden. In unseren kleinen Seminarräumen im 1., 2. und 3. Stock können max. 12 Personen, im 1.067 max. 24 Personen sitzen. Unser Hausmeister (vielen Dank an Herrn Bayer!) hat die Bestuhlung so geändert, dass nur diese maximale Zahl von Personen Platz nehmen kann.
4) YouSubscribe: Im WiWi-Portal https://portal.wiwi.kit.edu gibt es eine neue Funktion, die es Ihnen ermöglicht, großen Gruppen in einem rollierenden System auf einen Hörsaal zu verteilen. Hier ist ein Erklärvideo. Die Funktion heißt YouSubscribe und das Video stammt von Herrn Dr. Reiter aus der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften.
5) Medientechnik: Die Einrichtung der Technik für hybrides Lehren, also Präsenz mit gleichzeitigem Streaming per Zoom, wird nicht in allen Hörsälen rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn nächste Woche fertig werden. Unter anderem gab es wohl Lieferschwierigkeiten bei der Technik. Daran wird weiter mit Hochdruck gearbeitet, aber es werden einige Hörsäle erst später fertig werden. Es gibt unter https://www.zml.kit.edu/hybride-lehre-hoersaele.php eine Liste, in der man den aktuellen Stand in den einzelnen Hörsälen sehen kann. In den beiden Hörsaalzelten funktioniert schon alles. Die Technik für ganz normale Präsenzlehre ist nicht betroffen.
6) Vermeidung von Personenansammlungen: bitte weisen Sie die Hörerinnen und Hörer darauf hin, dass sie vor und nach einer Veranstaltung keine Ansammlungen bilden. Ein Vorschlag von Jannis Anapolitanos besteht darin, die Studierenden zeitlich gestaffelt einzuladen. Meine Erfahrung mit dem Vorkurs, der diese Woche begonnen hat, legt nahe, dass die Studierenden von sich aus schon sehr achtsam sind und sehr genau auf die Einhaltung des Abstandes achten. Es ist aber ratsam, dies in Erinnerung zu rufen.
7) Einhaltung der Zeitblöcke: wie ich bereits mitgeteilt habe, sind die neuen Zeiten für den Beginn von Veranstaltungen: 8:00, 10:00, 12:00, 14:00, 16:00, 18:00. Dies ist wichtig, damit nach Ende einer 90-Minuten Veranstaltung genug Zeit für Lüften, Wechsel der Belegung und Reinigung (durch die neu Eintreffenden) besteht. Dabei ist es essenziell, dass niemand seine/ihre Lehrveranstaltung überzieht.
8) Risiken: Stand heute, 28.10., sehe ich noch folgende Risiken, über die auch im Fakultätsrat gestern berichtet wurde:
• das Land Baden-Württemberg, die Stadt Karlsruhe und/oder das KIT können durch Erlasse oder Verordnungen unsere Pläne für das Wintersemester kurzfristig ändern
• die Bereitstellung von Reinigungstüchern für dezentral verwaltete Räume ist noch nicht gesichert
• der geplante Abriss des Nusselt-Hörsaals kann die Veranstaltungen im Daimler und Benz beeinträchtigen
• der Ausfall der Medientechnik im Daimler ist noch nicht repariert. Die Techniker arbeiten daran.
• die KONKIT-Box bzw. der QR-Code registrieren die Besucher*innen Ihrer Veranstaltung. Was tun, wenn sich zu viele registrieren und Sie Leute wieder hinausschicken müssen? Leider scheint es so zu sein, dass die Registrierung erstmal bleibt und somit mehr Leute erfasst wurden, als tatsächlich im Hörsaal sind. Ein Appell an die Vernunft der Studierenden macht immer Sinn. Falls das nicht funktioniert, müssen Sie im schlimmsten Fall Mitarbeiter*innen bitten oder HiWis einstellen, um den Zugang zu kontrollieren.
In jedem Fall wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Start in die Vorlesungszeit. Bleiben Sie bitte zuversichtlich, heiter und gesund.
Mit besten Grüßen,
Wolfgang Reichel
(Studiendekan)