Webrelaunch 2020

Lehre im WiSe (24.06.2020)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Fachschaft,

diese mail betrifft alle, die im Wintersemester lehren. Wir gehen davon aus, dass im Wintersemester Präsenzlehre wieder grundsätzlich möglich sein wird. Allerdings ist zu erwarten, dass die Abstandsregelungen weiterhin in Kraft sind, was die Möglichkeiten der Präsenzlehre einschränkt.

Um die Nutzung der Räume sinnvoll zu planen und um den neuen Erstsemesterstudierenden (die sich ja noch für das KIT entscheiden werden) eine Vorstellung zu geben, was sie erwarten können, müssen wir unsere Pläne jetzt zügig konkretisieren. Insbesondere den Studierenden im ersten Bachelorsemester der Mathematikstudiengänge muss dabei unsere ganz besondere Aufmerksamkeit zukommen.

Dazu brauchen wir einen Austausch an Ideen. Die Ideen des Vorstandes lege ich Ihnen in dieser e-mail dar. Auf Ihre Ideen bin ich sehr gespannt und nehme sie gerne entgegen. Für einen Austausch schlage ich ein ZOOM-meeting vor am

Montag, den 29.6. von 16:00-17:30 Uhr

unter folgendem Link

https://kit-lecture.zoom.us/j/94479615446?pwd=UVpTUVF3UW9Ub0R4WVVBalp4M0I0dz09

Meeting-ID: 944 7961 5446
Passwort: 134545

Nun zu den Ideen des Vorstandes. Aus unserer Sicht gibt es 4 mögliche Kategorien von Lehre

1) reine Präsenzlehre: dies scheint uns geeignet zu sein für Seminare, Tutorien und kleine Vorlesungen. In unseren Seminarräumen können bis zu 12 Leute teilnehmen, im 1.067 maximal ca. 20-24.

2) Hörsaalvorlesungen für größere Gruppen: hier könnte man X% der Teilnehmer*innen regelmäßig in Präsenz unterrichten und 100-X % haben die Möglichkeit, Aufzeichnungen der Veranstaltung zu sehen oder ggf. am Streaming teilzunehmen. Jede Woche erhält eine andere Gruppe die Möglichkeit der Präsenzlehre. Für manche Veranstaltungen ist (wg. natürlicher Reduktion der Zuhörerschaft) ein Wechsel zu 1) im Lauf des Semesters möglich.

3) online asynchrone Lehre: dies ist vielleicht für große Servicevorlesungen nicht vermeidbar. Ein Wechsel in 1) oder 2) im laufenden Semester ist nicht sinnvoll. Diese Veranstaltungen werden aus der Raumvergabe herausgenommen.

4) reine online synchrone Lehre (streaming): dieses Format halten wir für weitestgehend unnötig, da (Teil-)Präsenz grundsätzlich möglich sein sollte. Es könnte Fälle geben wie z.B. Tutorien für Servicevorlesungen, bei denen dieses Format noch nützlich oder unabwendbar sein könnte.

Schließlich noch eine Bemerkung zu den Tutorien: hier schlagen wir vor, den 1.067 weitestgehend für Tutorien für Ana 1 und LA 1 zu reservieren. Um die Tutorien in der Größe unterhalb von 20-24 Personen durchführen zu können, wäre eine Teilung der Tutorien in 45 Min- (anstatt 90 Minuten-) Einheiten sinnvoll, um möglichst vielen Personen die Möglichkeit zur Teilnahme an Tutorien zu ermöglichen.

In Vorbereitung auf das Meeting am Montag wären folgende Handlungen hilfreich

a) die Anbieter der Serviceveranstaltungen bitte ich, sich bei den Abnehmerfakultäten zu erkundigen, ob Modell 3) akzeptiert werden würde oder nicht.
b) alle Dozent*innen bitte ich zu überlegen, ob eines der Formate 1) - 4) oder ein anderes Format in Frage kommt.
c) wenn Sie neue Ideen haben -- bitte teilen Sie sie mir mit.

Mit besten Grüßen,

Wolfgang Reichel
(Studiendekan)