Webrelaunch 2020

Sieger des 1. Pi-Backwettbewerbs

idm314-en-logo-color-crop01.png

Siegerehrung und Laudatio

Die Jury des 1. Pi-Backwettbewerbs der Fakultät für Mathematik bestehend aus Dekan, Studiendekan, Prodekan, Geschäftsführerin und Geschäftsführer hat getagt, alle Einreichungen gewürdigt und die Gewinner wie folgt ermittelt.


Platz 5: Team Geyer-Schulz: Ein technisch anspruchsvolles und komplexes Werk, theoretisch durchdacht, mit leichter Ironie (e statt pi). Kann in der praktischen Umsetzung noch zulegen. ags_pie_klein.jpg
Platz 4: Team Dörfler: Ganz knapp an Platz 3 vorbei. Gekonnte Team-Lösung inklusive sauberer Resteverwertung. Eindeutig skalierbar. Es gibt am linken Bildrand Eigenkonkurrenz auf der sonntäglichen Kaffeetafel. Hat man da den eigenen Fähigkeiten nicht ganz getraut? img-doerfler_klein.jpgimg-doerfler2_klein.jpg
Platz 3: Team Kunstmann: Minimaler Vorsprung vor dem Team Dörfler. Der gekonnte Einsatz der "Tarte"-Form bringt unterschwellig eine elsässische Note ins Spiel. Der scheinbar lässige Aufstrich mit leichter Asymmetrie verrät, dass hier Profis am Werk waren. kunstmann_klein.jpg
Platz 2: Team Die Freunde des Nullrings: Die Ironie der Wortspiele überzeugt ebenso wie das gekonnte Understatement der anonymen Einreichung. Darin liest die Jury eine subtile Anspielung auf Newton, der 1697 ebenfalls anonym eine handschrifltiche Lösung zu Johann Bernoullis Brachistochrone-Wettbewerb einreichte. Bernoulli aber erkannte "den Löwen an seiner Pranke". Die Jury hat ebenfalls eine Vermutung, wer sich hinter dem Team verbirgt. Der gezielte Einbau von Sollbruchstellen erleichtert dem Geniesser das Aufessen des Produktes. Die Jury rätselte über der Frage, was die "3" im letzten Bild bedeutet. Die Anzahl der Bäckerinnen und Bäcker? Ein unvollendetes drittes Werk? image_klein.jpeg
Platz 1: Team Elsenhans, Rattay, Köpp, Simke: Mit großem Abstand das Gewinner-Team. Welch gekonnte technische Raffinesse! Welch überragende Technik! Die Jury lobt ausdrücklich den mehrteiligen Aufbau des Beitrages unter Einbeziehung von Integrationstechniken (Layer-cake Darstellung). Auch die Torten-Tangentialräume sind perfekt erkennbar. Pi wird vor nachtblauem Untergrund (Synonym für Sternenhimmel=Ewigkeit) auf gekrümmter Raum-Zeit-Decke perspektivisch effektvoll in Szene gesetzt. pikuchen_6_klein.jpg
pikuchen_1_klein.jpg Das Team hat sich nicht gescheut, bis in die Details der 50. Nachkommastelle genau nachzurechnen. Somit sieht die Jury in diesem Werk eine perfekte Kombination der Disziplinen Backen, Analysis, Geometrie und Numerik. Die ausführliche Dokumentation ist vorbildlich und ganz im Sinne des DFG-Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis. Sie lädt zum direkten Nachbacken ein.

Die Jury beglückwünscht die Gewinner und bedankt sich bei den Bäckerinnen und Bäckern. Anläßlich der Jahresfeier 2020 werden wir die Gewinner öffentlich vorstellen. Wir würden uns freuen, von Ihnen auch im nächsten Jahr einen Beitrag zu erhalten. Da steht dann die Titelverteidigung an.

Ihre Pi-Backwettbewerb-Jury
(Frank Herrlich, Tobias Lamm, Wolfgang Reichel, Klaus Spitzmüller und Anke Vennen)

Hintergrund:

Der 14. März wird seit vielen Jahrzehnten als Pi-Tag gefeiert. Beginnend mit dem Jahr 2020 ist dieser Tag von der UNESCO offiziell zum „International Day of Mathematics“ benannt worden und wurde somit dieses Jahr zum ersten Mal gefeiert.

Ausschreibung:

Anläßlich des International Day of Mathematics rief der Vorstand der KIT-Fakultät für Mathematik den ersten Pi-Backwettbewerb aus.

The International Day of Mathematics is a project by the International Mathematical Union (IMU) and was proclaimed by UNESCO.