Webrelaunch 2020

Proseminar Kryptographie (Wintersemester 2012/13)

In diesem Proseminar lernen wir, welche mathematischen Prinzipien der Sicherheit von Kredit- und EC-Karten, unserer Mobilfunkverbindungen und selbst unserer Autoschlüssel zugrundeliegen.

Termine
Proseminar: Donnerstag 11:30-13:00 K2 (Gebäude 01.93) Beginn: 18.10.2012, Ende: 7.2.2013

Bereits im Altertum wurde Geheimwissen mittels Geheimschriften konserviert und zugleich vor dem Blick neugieriger Augen verborgen. Bereits zu dieser Zeit kamen verschiedene Methoden zum Einsatz. Berühmtheit erlangte insbesondere die Methode, in welcher Buchstaben durch andere Buchstaben des gleichen Alphabets ersetzt wurden, die insbesondere von Julius Cäsar selbst eingesetzt worden sein soll. Die beiden Weltkriege im letzten Jahrhundert führten zu einer rasanten Entwicklung kryptographischer Methoden, da die große Bedeutung von Informationen allgemein erkannt wurde.

Heutzutage ist Kryptographie allgegenwärtig. Die Sicherheit unserer Kredit- und EC-Karten, unserer Mobilfunk- und WLAN-Netze, selbst unsere Autoschlüssel, basieren auf Kryptographie. Inzwischen gibt es sogar eine digitale Peer-to-Peer Währung namens Bitcoin, welche auf kryptolographischen Methoden basiert.

In diesem Proseminar werden wir lernen, welche mathematischen Phänomene dahinterstecken und grundlegende kryptographische Methoden kennenlernen. Wir werden lernen, wie man digitale Dokumente unterschreibt, eine digitale Münze wirft, und auch, wie digitale Währungen a la Bitcoin funktionieren. Natürlich werden wir auch die historische Perspektive nicht aus den Augen verlieren und uns auch ausgewählten historischen Ereignissen widmen.


Die Vorbesprechung fand am Dienstag den 17. Juli 2012, um 13:15 im Raum 1C-04 statt.