Webrelaunch 2020

Tag der Mathematik 2023

Jedes Jahr im März findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Tag der Mathematik statt, ein Aufgabenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassen.

Der Ablauf des Tags der Mathematik ist wie folgt strukturiert: Im Zentrum stehen der (zweiteilige) Mannschafts- und der Einzelwettbewerb. Parallel zum Einzelwettbewerb und zum zweiten Teil des Teamwettbewerbs gibt es jeweils einen mathematischen Vortrag, außerdem gibt es Informationen über berufliche Möglichkeiten von Mathematikerinnen und Mathematikern.

Den Tag der Mathematik gibt es in Karlsruhe seit den 1980er Jahren.
In den Jahren 2020 und 2021 konnte der Tag der Mathematik wegen der Pandemie nicht stattfinden.

Im Jahr 2023 fand der Tag der Mathematik am 18. März statt.
Einzelheiten zu Ablauf und Anmeldung stehen in der Einladung und im Programm.

Es haben 159 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Sie traten in 41 Teams aus 27 Schulen an. Das ist die gleiche Größenordnung wie vor der Pandemie.

Für die vier Aufgaben im Gruppenwettbewerb hatten die Teams 45 Minuten Zeit. Die Lösungen kann man hier nachlesen.
Die besten 12 Gruppen ermittelten dann nach der Mittagspause im "Speedwettbewerb" das Siegerteam. Hierbei waren in neun Aufgaben noch einmal genauso viele Punkte erreichbar wie im Gruppenwettbewerb. Das Team vom Hebel-Gymnasium Schwetzingen verteidigte dabei seinen Vorsprung aus dem Gruppenwettbewerb souverän und gewann am Ende mit 62 Punkten deutlich vor dem Humboldt-Gymnasium Karlsruhe mit 54 Punkten. Auf den dritten Platz schob sich mit 46 Punkten ein Team vom Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen, das nach dem Gruppenwettbewerb noch ganz am Ende des Zwölferfeldes gelegen hatte. Die Platzierungen der anderen Teams findet man in der Ergebnistabelle, die Lösungen der Aufgaben im Speedwettbewerb hier.

Zusätzlich zu den beiden Wettbewerben für die Teams gab es auch noch einen Einzelwettbewerb. Daran nahmen 97 Schülerinnen und Schüler teil. Sie sollten in 60 Minuten diese Aufgaben lösen. Der Beste war dabei Moritz Brand vom Hebel-Gymnasium Schwetzingen mit 29 von 32 möglichen Punkten. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Pascal Nied vom Humboldt-Gymnasium Karlsruhe und Sinan Gülsen vom Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe mit 27 bzw. 26 Punkten. Die Ergebnistabelle enthält die besten 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Schließlich kann man hier noch die Lösungen der Aufgaben im Einzelwettbewerb nachsehen.

Der nächste Tag der Mathematik ist für den 9. März 2024 vorgesehen.