Webrelaunch 2020

Hinweise zur Vorlesung Mathematik I für die Fachrichtungen Biologie und Chemie

Allgemeines

Die Vorlesung ”Mathematik für die Fachrichtungen Biologie und Chemie“ richtet sich an Studierende unterschiedlicher Naturwissenschaften in den Anfangssemestern. Sie soll sichere mathematische Grundkenntnisse vermitteln und dazu befähigen, sich weitere mathematische Methoden gegebenenfalls auch im Selbststudium zu erarbeiten. Die Vorlesung erstreckt sich über zwei Semester, wobei Teil I nur im Wintersemester, Teil II nur im Sommersemester angeboten wird.


Übungen

Zur Vorlesung gehören Übungen in Gestalt wöchentlicher Hausaufgaben (Übungsblätter). Diese Aufgaben sollen Sie bearbeiten und in handschriftlicher Form einreichen. Die Übungsblätter sind jeweils ab Montag auf dieser Webseite verfügbar. Dienstags in der Übung bereitet der Übungsleiter den Stoff des aktuellen Übungsblattes vor und beantwortet Fragen dazu. Die Abgabe ist dann bis Montag, 12:00 Uhr, möglich. Dafür stehen gelbe Einwurfkästen im Vorraum zu den Seminarräumen Z1 und Z2 im Zähringerhaus, Fritz-Erler-Str. 1 (neben der Mathematischen Bibliothek) bereit.


Tutorien

Zur Vorlesung und Übung werden mittwochs und donnerstags zu verschiedenen Terminen Tutorien angeboten, die von Studierenden der Mathematik oder Naturwissenschaften aus höheren Se- mestern geleitet werden. Die Tutoren leisten Hilfestellung beim Umgang mit dem Vorlesungsstoff und den Übungsaufgaben, korrigieren die Übungsblätter und führen Buch über die erreichten Punktzahlen.
Die Eintragung für die Tutorien erfolgt über das Internet. Der entsprechende Link wird auf der Vorlesungswebseite am Dienstag, den 18. Oktober, ab 18:00 Uhr bekannt- und freigegeben. Sie haben dann am Dienstag und Mittwoch Gelegenheit sich einzutragen. Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche am 26. Oktober.


Klausur

Zur Klausur sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Sie findet an folgenden Terminen statt:

Klausur:Dienstag, den 7. Februar 2011, 17:30 – 19:00 Uhr
Nachklausur:Mittwoch, den 14. März 2011, 11:30 – 13:00 Uhr
Die Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters ist verpflichtend. Es ist nicht möglich, erst zur Nachklausur anzutreten.
Für jede der Klausuren ist getrennt eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist in allen Fällen die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter: Es müssen mindestens 43 der möglichen 144 Punkte erreicht werden, davon mindestens 20 auf den Übungsblättern 7 bis 12. Die Teilnahme an der Klausur am Ende des Semesters ist verpflichtend. Es ist nicht möglich, erst zur Nachklausur anzutreten. Sie ist bestanden, wenn mindestens 25 von 70 möglichen Punkten erreicht werden.

Maßgeblich für die Prüfungsmodalitäten, insbesondere für Wiederholungsprüfungen, ist die Studien- oder Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Hinweise zur Anmeldung zur Klausur werden hier zu einem späteren Zeitpunkt zu finden sein.


Literatur

Im Allgemeinen sollte Ihre eigene Vorlesungsmitschrift das wesentliche Arbeitsmittel sein. Für die Klausurvorbereitung ist vor allem die Bearbeitung der Übungsblätter wichtig.
Es gibt eine große Zahl einführender Lehrbücher zur Mathematik für Naturwissenschaftler. Stellvertretend seien genannt:

  • T. Arens, F. Hettlich et al, Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag (2008)
  • G. Brunner, R. Brück, Mathematik für Chemiker, Spektrum Akademischer Verlag (2008)
  • K. Dürrschnabel, Mathematik für Naturwissenschaftler, B. G. Teubner (2004)
  • D. Horstmann, Mathematik für Biologen, Spektrum Akademischer Verlag (2008)
  • G. Merziger, T. Wirth, Repetitorium der höheren Mathematik, 5. Auflage, Binomi (2006)
  • W. Pavel, R. Winkler, Mathematik für Naturwissenschaftler, Pearson Studium (2007)
  • H. Pruscha, D. Rost, Mathematik für Naturwissenschaftler, Springer (2008)
  • E.-A. Reinsch, Mathematik für Chemiker, B. G. Teubner (2004)
  • N. Rösch, Mathematik für Chemiker, Springer (1993, Nachdruck 2001)
  • H. G. Zachmann, A. Jüngel, Mathematik für Chemiker, 6. Auflage, Wiley-VCH (2007)