Webrelaunch 2020

Analysis I (Wintersemester 2018/19)

Termine
Vorlesung: Dienstag 8:00-9:30 Gottlieb-Daimler-Hörsaal
Donnerstag 8:00-9:30 Chemie Neuer Hörsaal
Übung: Freitag 15:45-17:15 Carl-Benz-Hörsaal

Merkblatt

Das folgende Merkblatt enthält einige wichtige Informationen zur Vorlesung Analysis 1.

Übungen

Übung vom 16.11.18

Jeden Donnerstag erscheint ein Übungsblatt zur schriftlichen Bearbeitung und kann von dieser Webseite heruntergeladen werden. Auf jedem Übungsblatt befinden sich mindestens 2 K-Aufgaben, die zur Korrektur abgegeben werden können. Die Abgabe erfolgt zu zweit. Die schriftlichen Lösungen der K-Aufgaben sind zur Abgabe in die, zum jeweilig Tutorium gehörenden, Abgabekästen im Foyer des Mathematikgebäudes (Geb. 20.30) zu werfen. Der späteste Abgabetermin ist dem jeweiligen Übungsblatt zu entnehmen. In der Regel ist dies um 19:00 Uhr am Mittwoch der folgenden Woche nach Erscheinen des jeweiligen Übungsblattes. Das erste Übungsblatt erscheint am 18.10.2018.
Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter sowie die Bereitstellung von Lösungsvorschlägen erfolgt in den Tutorien. Zusätzlich werden Lösungsvorschläge für die jeweiligen Übungsblätter zum Download bereitgestellt.
Auf manchen Übungsblättern erscheinen so genannte Präsensaufgaben. Diese Aufgaben sollen im Tutorium in Partner bzw. Gruppenarbeit gelöst werden und müssen nicht schon im vor der Übung bearbeitet werden.


Übungsschein

  • Die Anmeldung zum Übungsschein ist freigeschaltet. Die Anmeldung erfolgt über das Campus System. Anmeldeschluss ist der 07.02.19.
  • Um sich für den Übungsschein anzumelden muss zuerst die Vorlesung Analysis 1 im Campus System belegt werden.

  • Jede K-Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. Einen Übungsschein erhält wer 50% der Punkte aller K-Aufgaben erzielt.
  • Notwendig für den Erhalt des Übungsscheins ist außerdem eine Anmeldung im Online-Portal.
  • Diejenigen Studierenden, die den Übungsschein nicht im Laufe der Vorlesungszeit erhalten (wegen zu geringer Punktzahl) und für die der Übungsschein Voraussetzung zur Klausuranmeldung ist, können den Schein alternativ in einer Scheinklausur erwerben, wenn auf mindestens 10 Übungsblättern jeweils mindestens ein Punkt erreicht wurde. Allerdings ist eine Teilnahme an der Modulprüfung Analysis I frühestens im Herbst 2019 möglich!

Tutorien

Die Tutorientermine für Analysis 1 sind wie folgt:

Tutorium 1: Montag, 08:00 - 09:30, 20.30 SR 1.067 ; Tutor: Gümüs

Tutorium 2: Montag, 09:45 - 11:15, 20.30 SR -1.013 (UG) ; Tutor: König

Tutorium 3: Montag 14:00 - 15:30, 20.30 SR -1.011 (UG) ; Tutor: Drüssel

Tutorium 4: Montag 14:00 - 15:30, 20.30 SR -1.012 (UG) ; Tutor: Götz

Tutorium 5: Montag 17:30 - 19:00, 20.30 SR -1.025 (UG) ; Tutor: Heiderich

Tutorium 6: Dienstag 09:45 - 11:15, 20.30 SR -1.013 (UG) ; Tutor: Bühler

Tutorium 7: Dienstag 14:00 - 15:30, 20.30 SR -1.012 (UG) ; Tutor: Wangerpohl

Tutorium 8: Dienstag 14:00 - 15:30, 20.30 SR -1.013 (UG) ; Tutor: Karcher

Tutorium 9: Dienstag 15:45 - 17:15, 20.30 SR -1.025 (UG) ; Tutor: Döttling

Tutorium 10: Mittwoch 09:45 - 11:15, 20.30 SR -1.013 (UG) ; Tutor: Koepernik

Tutorium 11: Mittwoch 14:00 - 15:30, 20.30 SR -1.013 (UG) ; Tutor: Arifovski

Tutorium 12: Donnerstag 14:00 - 15:30, 20.30 SR 0.014 ; Tutor: Lotz


Lernraum-Konzept

Auch im Wintersemester 2018/19 wird für Studierende der Mathematik in der Studieneingangsphase (1. Semester Bachelor oder Lehramt) ein Lernraum zur Verfügung stehen. In diesem können StudienanfängerInnen selbstständig oder in Kleingruppen Vorlesungsinhalte und Übungsblätter (der Linearen Algebra und der Analysis) bearbeiten und bei Fragen oder Unsicherheiten die zu bestimmten Zeiten anwesende Betreuungsperson ansprechen. Im Lernraum wird kein Frontalunterricht stattfinden und es werden auch keine Lösungen für Übungsblätter vorgerechnet. In den Zeiten ohne Betreuungsperson steht der Raum für eigenständiges Arbeiten zur Verfügung. Der Lernraum bietet damit eine Plattform, die den gegenseitigen Austausch, den Lernprozess und die Eigenaktivität fördert.

Aktuelle Informationen zum Thema Lernraum finden Sie hier.


MINT-Kolleg

Das MINT-Kolleg bietet einen speziell für Lehramtsstudierende der Mathematik konzipierten Kurs an. In diesem Kurs sollen die zentralen Inhalte begleitend zur Vorlesung „Analysis 1“ in Form eines „quasi inverted classroom“ rekapituliert und dabei auftretende Fragen gemeinsam erörtert werden. Neben dem Erlernen und Üben von Rechentechniken sollen ausgewählte Beweise gemeinsam analysiert, deren Struktur aufgedeckt und selbstständig kleinere Beweise geführt werden.

Alle Informationen zum MINT-Kolleg und zur Anmeldung zu den Kursen finden Sie hier.

Prüfung

Modulprüfung


  • Die Anmeldung findet über das Online-Portal statt. Ausnahmen sind Schülerstudierende, die sich über Frau Lenhardt (Ansprechpartnerin Schülerstudium) anmelden.
  • Für Studierende der Mathematik (Bachelor/Lehramt) und Informatik (Bachelor) ist der Übungsschein Voraussetzung für die Anmeldung.


Scheinklausur


  • Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die den Schein nicht über die Abgabe der Übungsblätter erhalten haben und dennoch auf mindestens 10 Übungsblättern jeweils mindestens ein Punkt erreicht haben und den Schein für die Anmeldung zur Modulprüfung benötigen.
  • Eine Liste mit den Teilnahmeberechtigten und weiteren Informationen ist am schwarzen Brett neben Büro 2.026 veröffentlicht.

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer zur Teilnahme berechtigt ist, kann einfach zum Prüfungstermin erscheinen. Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
  • In der Scheinklausur werden 4 Aufgaben gestellt. Wer mindestens 40% der maximal erreichbaren Punkte erzielt, erhält nachträglich den Übungsschein.
  • Die Scheinklausur findet am 26.03.2019 von 10 - 12 Uhr im Raum SR 1.067 (Gebäude 20.30) statt.

Literaturhinweise

Literaturempfehlungen