Webrelaunch 2020

Analysis 2 (Sommersemester 2020)

  • Dozent*in: Prof. Dr. Tobias Lamm
  • Veranstaltungen: Vorlesung (0150100), Übung (0150200)
  • Semesterwochenstunden: 4+2

Die Vorlesung Analysis 2 ist eine der Grundvorlesungen der Studierenden der Mathematik im 2. Semester. Sie richtet sich außerdem unter anderem an Studierende der Physik und der Informatik im 2. Semester.
Ziel der Vorlesung ist es die Besucher mit den Grundlagen der Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Variablen vertraut zu machen.

Termine
Vorlesung: Dienstag 8:00-9:30 Hertz-Hörsaal Beginn: 21.4.2020, Ende: 24.7.2020
Freitag 11:30-13:00 Nusselt-Hörsaal
Übung: Donnerstag 15:45-17:15 Hörsaal 37 Beginn: 23.4.2020, Ende: 23.7.2020
Lehrende
Dozent, Übungsleiter Prof. Dr. Tobias Lamm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zimmer 2.040 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: tobias.lamm@kit.edu
Übungsleiterin Dr. Jasmin Hörter
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zimmer 252 SCC (20.21)
Email: jasmin.hoerter@kit.edu

Lösungen Hauptklausur




Ab sofort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung im ILIAS. Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert.

Da bis auf weiteres alle Präsenzveranstaltungen am KIT abgesagt sind hat dies auch Auswirkungen auf unsere Vorlesung. Unser Ziel ist es trotz der aktuellen Lage unsere Veranstaltung so normal wie möglich durchzuführen. D.h. das Modell aus Vorlesung, Übung, Tutorium und die Abgabe der Übungsblätter zum Erhalt des Übungsscheins bleiben erhalten und die Veranstaltung wird wie geplant am 21.04. beginnen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Konzept vorstellen und Sie bitten sich mit den Angeboten wie dem ILIAS und Microsoft Teams vertraut zu machen. Wir haben bereits eine ILIAS-Seite für die Vorlesung angelegt. Bitte melden Sie sich dort an. (Magazin -> Einstiegsseite -> Organisationseinheiten -> Fakultät für Mathematik -> SS20 -> Analysis 2.)


Vorlesung

Die Vorlesung wird als Video zu den jeweiligen Vorlesungszeiten (Di 8:00 und Fr 11:30) im ILIAS zur Verfügung gestellt. Fragen zur Vorlesung können Sie entweder im Diskussionsforum im ILIAS oder per Mail an Prof. Lamm stellen.


Übung

Die Übung wird als Video jeden Donnerstag im ILIAS zur Verfügung gestellt. Fragen können per Mail an Frau Hörter gestellt werden.



Tutorium

Jeden Dienstag erscheint ein Videotutorium im ILIAS. Hier wird das vergangene Übungsblatt vorgerechnet. Zusätzlich gibt es für jedes Tutorium eine wöchentliche Videosprechstunde in Microsoft Teams. Hier können Sie Fragen direkt an Ihren Tutor stellen. Es werden die folgenden Tutorientermine angeboten:

1 Montag 11:30 - 13:00 Rafael Hirsch

2 Montag 11:30 -13:00 Wolf Wechinger
3 Montag 14:00 - 15:30 Raphael Adalid Braun
4 Montag 15:45 - 17:15 Alexander Götz
5 Dienstag 14:00 - 15:30 Aaron Zipp
6 Dienstag 15:45 - 17:15 Maximilian Wackenhuth
7 Dienstag 17:30 - 19:00 Tim Schmatzler

8 Mittwoch 9:45 - 11:15 Philipp Karcher
9 Donnerstag 13:00 - 14:30 Mats Hansen

Übungsblätter

Jeden Donnerstag erscheint ein Übungsblatt welches vollständig zu bearbeiten und schriftlich (Latex oder Scan/Foto) abzugeben ist. Die Abgabe kann bis zu dritt innerhalb eines Tutoriums erfolgen. Bitte laden Sie das Übungsblatt als PDF-Datei mit Namen sowie Matrikelnummer versehen in der ILIAS-Umgebung Ihres Tutoriums hoch. Bitte laden Sie pro Lerngruppe nur ein Blatt hoch und vermerken Sie die anderen Teilnehmer. Nur Ihr Tutor hat Zugriff auf Ihre Datei. Der späteste Abgabetermin ist Freitag 12 Uhr. Sie erhalten Ihr korrigiertes Übungsblatt per Mail von Ihrem Tutor.

Für den Erhalt des Übungsscheins sind 40% der Punkte aller 13 Übungsblätter erforderlich.

Der Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung Analysis 2 für die Fachrichtung Mathematik Bachelor, Mathematik Bachelor of Education und Informatik Bachelor.



Lernraum

Für Studierende der Mathematik in der Studieneingangsphase (1./2. Semester Bachelor oder Lehramt) steht ein betreuter online Lernraum zur Verfügung. Dort können StudienanfängerInnen selbstständig oder in Kleingruppen Vorlesungsinhalte und Übungsblätter zur Linearen Algebra und zur Analysis bearbeiten und bei Fragen oder Unsicherheiten die zu bestimmten Zeiten anwesende Betreuungsperson ansprechen. Im Lernraum wird kein Frontalunterricht stattfinden und es werden auch keine Lösungen für Übungsblätter vorgerechnet. In den Zeiten ohne Betreuungsperson steht der Raum für eigenständiges Arbeiten zur Verfügung. Der Lernraum bietet damit eine Plattform, die den gegenseitigen Austausch, den Lernprozess und die Eigenaktivität fördert.

Besonderheiten während der Corona-Einschränkungen:
Der Lernaum wird zu einem online-Lernraum umkfunktioniert, der in Microsoft-Teams stattfindet. Probieren Sie es aus und klinken Sie sich ein. Möglichst viele Aspekte des realen Lernraumes sollen sich auch im online-Lernraum wiederfinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Literaturhinweise