Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik (Wintersemester 2015/16)
- Dozent*in: PD Dr. Ioannis Anapolitanos
- Veranstaltungen: Vorlesung (0130600), Übung (0130700)
- Semesterwochenstunden: 2+2
Sprechstunden werde ich am kommenden Donnerstag und Freitag den 15.09 und 16.09 um 14:30 anbieten.
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Donnerstag 8:00-9:30 | Nusselt-Hörsaal |
Übung: | Freitag 14:00-15:30 | Bauingenieure, Großer Hörsaal |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | PD Dr. Ioannis Anapolitanos | |
Sprechstunde: Nach Vereinbarung | ||
Zimmer 2.025 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: ioannis.anapolitanos@kit.edu | Übungsleiter | Dipl.-Math. Sebastian Schwarz |
Sprechstunde: | ||
Zimmer 2.043 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: sebastian.schwarz@kit.edu |
Das folgende file hat Zusammenfassungen der Vorlesungen (jetzt ab Vorlesung 6).
Zusammenfassungen der Vorlesungen
Eine Zusammenfassung der Hauptthemen der ersten Hälfte der Veranstaltung ist verfügbar
Zusammenfassung der Hauptthemen der Vorlesung
Die erste Hälfte des Skripts ist hochgeladen werden. Den Stoff den man hier sieht werden wir
spätestens bis den Weihnachten lernen.
Skript
In diesem Semester benutzen wir nuKIT. Mit Hilfe von nuKIT können Sie anonym während der Vorlesung Fragen erstellen, und das Tempo bewerten.
http://52.28.104.181:10080/nukit
Vorlesungsnotizen HM3 finden Sie in
http://www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm3phys2015w/seite/hm3notizen/
Bemerkung zu den Kugelflächenfunktionen: Im folgenden Link
wird es hingewiesen, dass vielleicht die Kugelflächenfunktionen die Obertöne einer Glocke in Form einer Kugel beschreiben. Ich bin aber nicht sicher, ob das stimmt.
Wir werden während des Semesters Maple und Matlab ab und zu in den Vorlesungen benutzen.
Das folgende File von Herrn Markus Antoni ist zu empfehlen
http://www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm3phys2012w/media/maple.pdf
Siehe auch http://www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm3phys2012w/de . Dort gibt es auch
dazugehöriges Maple-Worksheet.
Übungsbetrieb
Es wird alle zwei Wochen (voraussichtlich freitags) ein Übungsblatt erscheinen, das zum Teil in der Übung am nächsten Freitag und zum Teil im Tutorium am übernächsten Freitag besprochen wird (beides findet im selben Hörsaal statt). Im Tutorium wird Zeit für die Eigenbearbeitung der Aufgaben verwendet werden, gefolgt vom Vorrechnen durch den Übungsleiter oder Studenten. Die Übungsblätter erscheinen in digitaler Form auf dieser Webseite.
Prüfung
SS 2016
- Modulprüfung (Lösungsvorschläge)
- Am 20.09.2016 von 11 bis 13 Uhr findet die Modulprüfung im Benz-Hörsaal statt.
- Als Hilfsmittel zugelassen sind zwei beidseitig handbeschriebene DIN-A4-Blätter.
- Die Anmeldung ist ab sofort online im QISPOS möglich.
- Anmeldeschluss ist der 28.08.2016.
WS 2015/2016
Modulprüfung ( Lösungsvorschläge )
Literaturhinweise
- K. Burg, H. Haf, F. Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure (5 Bände) (Teubner).
- K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1+2 (Springer).
- H.K. Dirschmid: Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik (Vieweg).
- M. Braun: Differential Equations and Their Applications (Springer).
- H. Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen (Teubner).
- A.L. Rabenstein: Introduction to Ordinary Differential Equations (Academic Press).
- F. Chorlton: Ordinary Differential and Difference Equations (van Nostrand).