Analysis I (Wintersemester 2017/18)
- Dozent*in: Prof. Dr. Michael Plum
- Veranstaltungen: Vorlesung (0100100), Übung (0100200)
- Semesterwochenstunden: 4+2
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Dienstag 8:00-9:30 | Daimler-Hörsaal | Beginn: 17.10.2017 |
Donnerstag 8:00-9:30 | Chemie Neuer Hörsaal | ||
Übung: | Freitag 15:45-17:15 | Benz-Hörsaal | Beginn: 20.10.2017 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | Prof. Dr. Michael Plum | |
Sprechstunde: Kontakt via E-Mail. | ||
Zimmer 3.028 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: michael.plum@kit.edu | Übungsleiter | Dr. Jonathan Wunderlich |
Sprechstunde: | ||
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: |
Repetitorien
Während der Klausurvorbereitungsphase werden im Rahmen des Lernraumkonzeptes Repetitorien angeboten. Diese finden an den folgenden Tagen jeweils um 14:00 Uhr statt:
22.02.18 | SR 0.014 |
06./08./13./19./20./26.03.18 | SR 1.067 |
An diesen Terminen können Sie Ihre Fragen zu den Themen aus den Vorlesungen Analysis oder Lineare Algebra stellen.
Probeklausur
Am Donnerstag, den 08.02.2018, um 17:30, findet im Fritz-Haller-Hörsaal (Geb. 20.40) eine kurze Probeklausur statt. Sie umfasst jeweils eine alte Klausuraufgabe aus der Analysis und der Linearen Algebra, für die jeweils 15-20 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen werden. Eine Korrektur erfolgt nicht, die Aufgaben können aber ggf. in den Lernräumen (siehe unten) besprochen werden.
Proseminaranmeldung
Alle Informationen zum Online-Anmeldeverfahren sowie eine Liste mit den angebotenen Proseminaren im Sommersemester 2018 finden Sie hier.
Merkblätter
Das folgende Merkblatt enthält einige wichtige Informationen zur Vorlesung Analysis I.
Auf dem zweiten Merkblatt finden Sie einige Informationen zum Thema Übungsschein und Klausuranmeldung.
Übungsbetrieb
Übungsblätter
Jeden Donnerstag erscheint ein Übungsblatt zur schriftlichen Bearbeitung und kann von dieser Webseite heruntergeladen werden. Auf jedem Übungsblatt befinden sich 2 K-Aufgaben, die zur Korrektur abgegeben werden können. Die bearbeiteten Aufgaben müssen zur Abgabe in die Abgabekästen im Foyer des Mathematikgebäudes (Geb. 20.30) geworfen werden. Der späteste Abgabetermin ist dem jeweiligen Übungsblatt zu entnehmen. In der Regel ist dies um 12:00 Uhr am Donnerstag der folgenden Woche nach Erscheinen des jeweiligen Übungsblattes. Das erste Übungsblatt erscheint am 19.10.2017.
Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter sowie die Bereitstellung von Lösungsvorschlägen erfolgt in den Tutorien. Zusätzlich werden Lösungsvorschläge für die jeweiligen Übungsblätter zum Download bereitgestellt.
1. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 1
2. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 2
3. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 3
4. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 4
5. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 5
6. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 6
7. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 7
8. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 8
9. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 9
10. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 10
11. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 11
12. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 12
13. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 13
14. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 14
15. Übungsblatt Lösungsvorschlag zu Blatt 15
Übungsschein
- Die Anmeldung zum Übungsschein ist ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss ist der 08.02.2018
- Jede K-Aufgabe wird mit maximal 4 Punkten bewertet. Einen Übungsschein erhält, wer auf den ersten 7 und den zweiten 7 Übungsblättern jeweils mindestens 22.5 Punkte (40%) erzielt.
- Notwendig für den Erhalt des Übungsscheins ist außerdem eine Anmeldung im Online-Portal.
- Diejenigen Studierenden, die den Übungsschein nicht im Laufe der Vorlesungszeit erhalten (wegen zu geringer Punktzahl) und für die der Übungsschein Voraussetzung zur Klausuranmeldung ist, können den Schein alternativ in einer Scheinklausur erwerben, wenn auf mindestens 10 Übungsblättern jeweils mindestens ein Punkt erreicht wurde (siehe Scheinklausur). Allerdings ist eine Teilnahme an der Modulprüfung Analysis I frühestens im Herbst 2018 möglich!
Tutorien
Die Tutorien finden ab dem 23.10.2017 statt (zweite Vorlesungswoche). Die Anmeldung zu den Tutorien wird über WebInScribe abgewickelt. Anmelden können Sie sich ab Dienstag, den 17.10.2017, ab 18:00 Uhr bis zum Donnerstag, den 19.10.2017, um 18:00 Uhr. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte der Homepage von WebInScribe, bzw. diesem Merkblatt.
Im Folgenden die Liste der Tutorien:
Nr. | Tag | Uhrzeit | Tutor | Raum |
1 | Montag | 08:00-09:30 | Mario Bifsha | SR 1.067 |
2 | Montag | 09:45-11:15 | Michael Reichle | SR -1.013 (UG) |
3 | Montag | 14:00-15:30 | Christian Huber | SR -1.011 (UG) |
4 | Montag | 14:00-15:30 | Philipp Reiser | SR -1.012 (UG) |
5 | Montag | 17:30-19:00 | Raphael Schurr | SR -1.025 (UG) |
6 | Dienstag | 09:45-11:15 | Peter Koepernik | SR -1.013 (UG) |
7 | Dienstag | 14:00-15:30 | Benedikt Wagner | SR -1.013 (UG) |
8 | Dienstag | 15:45-17:15 | Wolf Wechinger | SR -1.025 (UG) |
9 | Dienstag | 17:30-19:00 | Kevin Drescher | SR 2.058 |
10 | Dienstag | 17:30-19:00 | Johanna Mödl | SR 3.069 |
11 | Mittwoch | 09:45-11:15 | Babette Picker | SR -1.013 (UG) |
12 | Mittwoch | 09:45-11:15 | Simon Drüssel | SR 2.058 |
13 | Mittwoch | 17:30-19:00 | David Degen | SR -1.011 (UG) |
Alle oben genannten Seminarräume befinden sich im Mathematikgebäude (Geb. 20.30).
Lernraum Mathematik
In diesem Wintersemester wird ab dem 16.10.2017 für Studierende der Mathematik (Bachelor und Lehramt) in der Studieneingangsphase (1. Semester) ein Lernraum zur Verfügung stehen. In diesem können StudienanfängerInnen selbstständig oder in Kleingruppen Vorlesungsinhalte und Übungsblätter (der Linearen Algebra und der Analysis) bearbeiten und bei Fragen oder Unsicherheiten die anwesende Betreuungsperson ansprechen. Im Lernraum wird kein Frontalunterricht stattfinden und es werden auch keine Lösungen für Übungsblätter vorgerechnet werden. In den Zeiten ohne Betreuungsperson steht der Raum für eigenständiges Arbeiten zur Verfügung. Der Lernraum bietet damit eine Plattform, die den gegenseitigen Austausch, den Lernprozess und die Eigenaktivität fördert.
Aktuelle Informationen zum Thema Lernraum finden Sie hier.
Bitte Beachten Sie: Beginnend mit der Kalenderwoche 49 (ab dem 4. Dezember) wird es eine Änderung der Betreuungszeiten geben. Anstelle des Termins Dienstag 14:00-15:30 Uhr wird dann der Termin Montag 14:00-15:30 Uhr durch Pascal Zschumme betreut werden. Zum selbstständigen Arbeiten stehen Ihnen weiterhin beide Termine zur Verfügung.
Der Lernraum steht zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Tag | Uhrzeit | Raum | Betreuer |
Montag | 09:45-11:15 | SR 2.066 | - |
Montag | 14:00-15:30 | SR 3.061 | Pascal Zschumme (ab 04.12.) |
Dienstag | 14:00-15:30 | SR 0.016 | Pascal Zschumme (bis 28.11.) |
Mittwoch | 14:00-15:30 | SR 2.058 | - |
Donnerstag | 11:30-13:00 | SR 3.061 | Benjamin Waßermann |
Donnerstag | 14:00-17:15 | SR 2.066 | - |
Freitag | 11:30-13:00 | SR 2.067 | Fabian Hornung |
Alle genannten Seminarräume befinden sich im Mathematikgebäude (Geb. 20.30).
Der Lernraum ist ausschließlich ein Lernort (kein Essen, Spielen, Telefonieren), verhalten Sie sich also so, dass alle konzentriert arbeiten können und auch die Mitarbeiter in den benachbarten Büros nicht beeinträchtigt werden.
Prüfung
Modulprüfung
- Die Modulprüfung Analysis I findet am 15.03.2018 von 8:00-10:00 Uhr statt.
- Die Anmeldung findet über das Online-Portal statt. Ausnahmen sind Schülerstudierende, die sich bei Frau Ewald (Zimmer 3.029) persönlich anmelden.
- Für Studierende der Mathematik (Bacherlor/Lehramt) und Informatik (Bacherlor) ist der Übungsschein Voraussetzung für die Anmeldung.
- Anmeldeschluss ist der 28.02.2018.
Scheinklausur
- Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, die den Schein nicht über die Abgabe der Übungsblätter erhalten haben und dennoch auf mindestens 10 Übungsblättern jeweils mindestens ein Punkt erreicht haben und den Schein für die Anmeldung zur Modulprüfung benötigen. Eine Liste mit den Teilnahmeberechtigten wird bis spätestens 28.02.2018 am schwarzen Brett neben Büro 3.026 veröffentlicht.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer zur Teilnahme berechtigt ist, kann einfach zum Prüfungstermin erscheinen. Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
- Die Scheinklausur wird am 13.03.2018 in der Zeit von 11:00-13:00 Uhr im Gaede-Hörsaal (Geb 30.22) geschrieben.
- In der Scheinklausur werden 4 Aufgaben gestellt. Wer mindestens 40% der maximal erreichbaren Punkte erzielt, erhält nachträglich den Übungsschein.
- Die Ergebnisse der Scheinklausur sind verbucht!
Literaturhinweise
Es wird kein offizielles Skript zur Vorlesung geben. Es existiert jedoch ein digitaler Mitschrieb einer älteren Vorlesung bei Herrn Dr. Schmoeger, die inhaltlich im Wesentlichen mit der aktuellen Vorlesung übereinstimmt.
- Apostol, Mathematical Analysis. A Modern Approach to Advanced Calculus. 2nd edition, Addison-Wesley (1974)
- Endl/Luh, Analysis, Band 1. 9. Auflage, AULA (1989)
- Forster, Analysis 1. 12. Auflage, Vieweg-Verlag (2016)
- Heuser, Lehrbuch der Analysis. Teil 1. 15. Auflage, Teubner-Verlag (2006)
- Königsberger, Analysis 1. 6. Auflage, Springer-Verlag (2004)
- Rudin, Analysis. 4. Auflage, Oldenbourg-Verlag (2008)
- Walter, Analysis 1. 7. Auflage, Springer-Verlag (2007)