Webrelaunch 2020

Differentialgleichungen und Hilberträume (Sommersemester 2014)

Nachklausur:
Mo., den 2.03.15, von 10 bis 12 Uhr in HS 93

Die Ergebnisse des Nachklausur hängen seit dem 9. April 2015 in der Nähe des Raumes 3.029 aus.

Klausur vom 12.8.2014, Lösungsvorschläge

Nachklausur vom 2.3.2015, Lösungsvorschläge

Aktuelle Evaluation

als pdf-Datei

Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende der Mathematik im 4. Semester, aber auch an analytisch interessierte Studierende anderer Fachrichtungen. Sie setzt die Grundvorlesungen Analysis I – III inhaltlich fort und vermittelt ein vertieftes Verständnis analytischer Konzepte und Methoden.

Termine
Vorlesung: Donnerstag 11:30-13:00 HS 93
Freitag 11:30-13:00 Bauingenieure, Kleiner Hörsaal
Übung: Montag 15:45-17:15 Criegee HS (R104)
Lehrende
Dozent Prof. Dr. Wolfgang Reichel
Sprechstunde: Montag, 11:30-13:00 bevor Sie mailen:anrufen/vorbeikommen
Zimmer 3.035 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: Wolfgang.Reichel@kit.edu
Übungsleiter Dr. Anton Verbitsky
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zimmer 3.029 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: anton.verbitsky@kit.edu

Es werden die folgenden Themenkomplexe behandelt:

  • Modellierung mit Differentialgleichungen
  • Phasenebene
  • Stabilität bei Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • elementare partielle Differentialgleichungen
  • Hilbert- und Banachräume
  • Orthonormalbasen
  • Grundbegriffe der Sobolevräume
  • Darstellungssätze von Riesz-Fischer und Lax-Milgram
  • Spektralsatz für kompakte symmetrische Operatoren

Skript zur Vorlesung

Zu dieser Vorlesung kann ein Skript hier heruntergeladen werden, welches von meinem Kollegen Prof. Plum verfasst worden ist. Ich halte mir die Möglichkeit offen, einzelne Vorlesungsteile abweichend vom Skript zu präsentieren.

Handouts

Anbei das Handout 1 zum Thema Anfangswertprobleme.
Anbei das Handout 2 zum Integralbegriff.
Anbei das Handout 3 zum Satz von Arzela-Ascoli (Tipp-Fehler behoben; 18.7.2014; 18:00 Uhr).

Übungsbetrieb


Hier finden Sie während des Semesters aktuelle Informationen zu den Übungsaufgaben. Die erste Übung findet statt am 28.April 2014.

Übungsblätter

Übungsblatt 1 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 2 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 4 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 6 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 10 Lösungsvorschlag

Hinweis zu Aufgabe 2, Blatt 11:
Mit L(H) ist gemeint B(H,H), d.h. die Menge der beschränkten linearen Operatoren von H -> H.

Übungsblatt 11 Lösungsvorschlag
Übungsblatt 12 Lösungsvorschlag

Blatt 13: keine Abgabe, Lösungsvorschlag wird bereitgestellt

Übungsblatt 13 Lösungsvorschlag

Tipp: Die Bearbeitung der Übungsblätter halten wir für sehr wichtig für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs.