Webrelaunch 2020

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik (Wintersemester 2019/20)

Liebe Studierende!

Die Ergebnisse der Klausur Höhere Mathematik Teil 1 und 2 vom 11. März 2020 wurden im Campus-System und in QISPOS verbucht und veröffentlicht. Ausnahme: noch anstehende mündl. Nachprüfungen.

Das ist geschehen, um etwaige Nachteile für Sie zu verhindern. Sollten im Nachgang der späteren Klausureinsicht Änderungen bei den bereits veröffentlichten Noten erforderlich werden, können diese vorgenommen werden.

Wann die Klausureinsicht stattfinden wird, ist zur Zeit noch unklar. Den Termin finden Sie auf dieser Webseite!

Falls Sie Rückfragen haben, senden Sie bitte eine Mail an: marion.ewald@kit.edu

Wir bitten um Verständnis.

Termine
Vorlesung: Donnerstag 14:00-15:30 Fasanengarten-Hörsaal (HS a.F.) Beginn: 17.10.2019
Freitag 15:45-17:15 Daimler-Hörsaal
Übung: Dienstag 8:00-9:30 Fritz-Haller Hörsaal (HS37) Beginn: 15.10.2019
Lehrende
Dozent Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog
Sprechstunde: Freitag, 14:00 - 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Zimmer 3.033 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: gerd.herzog2@kit.edu
Übungsleiter Dr. Jonathan Wunderlich
Sprechstunde:
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email:

Merkblätter

Das folgende Merkblatt enthält einige wichtige Informationen zur Vorlesung Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik.

Übungsbetrieb

Übungsblätter

Jeden Freitag erscheint ein Übungsblatt zur schriftlichen Bearbeitung und kann von dieser Homepage heruntergeladen werden. Das erste Übungsblatt erscheint am 18.10.2019.

Jedes Übungsblatt enthält 2 (K)-Aufgaben, die zur Korrektur abgegeben werden sollten. Die bearbeiteten Aufgaben müssen zur Abgabe in die entsprechend gekennzeichneten Abgabekästen im Foyer des Mathematikgebäudes (Geb. 20.30) geworfen werden. Schreiben Sie auf jedes Blatt deutlich lesbar Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, die Nummer Ihres Tutoriums sowie den Namen Ihres Tutors auf das Deckblatt und heften Sie alle Blätter zusammen. Eine Abgabe zu zweit ist möglich, falls beide Studierende im gleichen Tutorium eingeteilt sind. Schreiben Sie in diesem Fall beide Namen und Matrikelnummern auf das Deckblatt. Der späteste Abgabetermin ist dem jeweiligen Übungsblatt zu entnehmen. In der Regel ist dies um 12:00 Uhr am Freitag der folgenden Woche nach Erscheinen des jeweiligen Übungsblattes. Die korrigierten Übungsblätter werden in den Tutorien zurückgegeben. Nicht abgeholte Blätter liegen danach im entsprechenden Rückgabekasten im studentischen Arbeitsbereich 3.066 im Mathematikgebäude (Geb. 20.30).

Tutoriumsblatt Lösungsvorschlag zum Tutoriumsblatt

1. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 1. Übungsblatt
2. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt
3. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 3. Übungsblatt
4. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 4. Übungsblatt
5. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 5. Übungsblatt
6. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 6. Übungsblatt
7. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 7. Übungsblatt
8. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 8. Übungsblatt
9. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 9. Übungsblatt
10. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 10. Übungsblatt
11. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 11. Übungsblatt
12. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 12. Übungsblatt
13. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 13. Übungsblatt
14. Übungsblatt Lösungsvorschlag zum 14. Übungsblatt

Übungsschein

Jede (K)-Aufgabe wird mit maximal 8 Punkten bewertet. Einen Übungsschein erhält, wer auf den Übungsblättern 1-7 und 8-14 jeweils mindestens 56 Punkte (50%) erzielt. Notwendig für den Erhalt des Übungsscheins ist eine Anmeldung im CAS-Portal. Diese ist ab sofort und noch bis zum 09.02.2020 möglich.

Tutorien

Die Tutorien zur Vorlesung finden ab dem 21.10.2019 statt (zweite Vorlesungswoche). Die Anmeldung zu den Tutorien wird über WebInScribe abgewickelt. Anmelden können Sie sich in der Zeit von Dienstag, den 15.10.2019, ab 18:00 Uhr bis zum Donnerstag, den 17.10.2019, um 18:00 Uhr. Die Ergebnisse der Einteilung finden Sie nach Ablauf der Anmeldefrist ebenfalls auf der Homepage von WebInScribe. Dort finden Sie auch genauere Informationen zum Ablauf.

Im Folgenden die Liste der Tutorien:

Nr.TagUhrzeitTutorRaum
1Montag08:00-09:30Gümüs SR -1.025 (UG)
2Montag09:45-11:15ZippSR -1.025 (UG)
3Montag09:45-11:15KöhlSR 2.058
4Montag11:30-13:00EckardtSR -1.011 (UG)
5Montag11:30-13:00RauSR -1.013 (UG)
6Montag15:45-17:15WeinreichSR -1.013 (UG)
7Dienstag09:45-11:15TsouchlosSR 0.014
8Dienstag11:30-13:00ZimmermannSR -1.011 (UG)
9Mittwoch11:30-13:00KazaziSR 2.058
10Mittwoch15:45-17:15MerkuriSR 2.067
11Mittwoch17:30-19:00BraunSR -1.012 (UG)
12Mittwoch17:30-19:00HirschSR 2.067
13Donnerstag09:45-11:15DöttlingSR -1.011 (UG)
14Donnerstag11:30-13:00EbertSR 0.014
15Donnerstag11:30-13:00ErnstSR 3.068
16Freitag11:30-13:00HosseiniSR -1.011 (UG)

Alle oben genannten Seminarräume befinden sich im Mathematikgebäude (Geb. 20.30).

Prüfung

Die Modulprüfung zur Höheren Mathematik I und II für die Fachrichtung Informatik findet als Klausur im Herbst 2020 statt. Zur Anmeldung ist mindestens einer der Übungsscheine zur Höheren Mathematik I oder II nötig. Details bezüglich Datum und Anmeldemodalitäten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.


Lösungen zu den Klausuren HM 1 und HM2 am 11. März 2020:

Lösungen HM 1
Lösungen HM 2

Literaturhinweise

1. Burg, Klemens; Haf, Herbert; Wille, Friedrich: Höhere Mathematik für Ingenieure. Band I: Analysis.
Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 604 S. (2008).
2. Bornemann, Folkmar: Konkrete Analysis für Studierende der Informatik. Berlin: Springer 206 S. (2008).
3. Heuser, Harro: Lehrbuch der Analysis. Teil 1. Mathematische Leitfäden. Wiesbaden: Teubner. 643 S. (2006).
4. Königsberger, Konrad: Analysis 1 Berlin: Springer 412 S. (2004).
5. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 1. Wiesbaden: Vieweg+Teubner 827 S. (2011).
6. Papula, Lothar: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 2. Wiesbaden: Springer Vieweg 827 S. (2015).

Obige Buchliste ist exemplarisch gemeint. Der Stoff dieser Vorlesung findet sich in vielen Büchern über Analysis bzw. Höhere Mathematik.

7. Inoffizielles Skript unter Creative Commons Lizenz: http://www.danielwinkler.de/hm/

8. Vorlesungszusammenfassung, endgültige Version.

9. Vorlesungszusammenfassung für das nächste Semester (HM II).