Numerische Mathematik für die Fachrichtung Elektroingenieurwesen (Sommersemester 2009)
- Dozent*in: Prof. Dr. Michael Plum
- Veranstaltungen: Vorlesung (1803), Übung (1804)
- Semesterwochenstunden: 2+1
- Hörerkreis: Elektroingieurwesen
Aktuelle Termine
Datum | Veranstaltung |
---|---|
22.10.2009, 17:30 Uhr - 22.10.2009, 19:00 Uhr |
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Montag 14:00-15:30 | HS a. F. | Beginn: 20.4.2009, Ende: 27.7.2009 |
Übung: | Freitag 9:45-11:15 (14-tägig) | HS a. F. | Beginn: 24.4.2009, Ende: 31.7.2009 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent, Übungsleiter | Prof. Dr. Michael Plum | |
Sprechstunde: Kontakt via E-Mail. | ||
Zimmer 3.028 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: michael.plum@kit.edu | Übungsleiter | PD Dr. Rainer Mandel |
Sprechstunde: Nach Vereinbarung | ||
Zimmer -1.019 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: rainer.mandel@kit.edu |
Themen
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Numerische Mathematik und thematisiert unter anderem
- Schnelles Lösen linearer Gleichungssysteme
- Numerische Berechnung von Eigenwerten
- Nullstellenberechnung
- Optimierungsprobleme
- Numerisches Lösen gewöhnlicher Differentialgleichungen
Bei Gelegenheit werden die jeweiligen Lösungsverfahren mit dem Programm Matlab realisiert.
Übungsbetrieb
Dem 14-tägigen Rhythmus der Übung entsprechend wird alle 14 Tage ein Übungsblatt zur Bearbeitung herausgegeben und es werden Musterlösungen und Matlab-Programmen zur Verfügung gestellt.
reguläre Übungstermine: 24.04., 08.05., 15.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07.
freiwillige Übungstermine: 12.06., 26.06., 10.07., 24.07.
In den freiwilligen Terminen werden wir Ergänzungen zur Vorlesung sowie zusätzliche Anwendungen und Programme zum jeweiligen Thema präsentieren. Ferner soll hier den Studenten die Möglichkeit gegeben werden, Fragen zur Vorlesung zu stellen, die vorzugsweise im Vorfeld der Übung an den Übungsleiter zu richten sind, um eine umfassende Beantwortung zu gewährleisten. Der hier behandelte über die Vorlesung hinausgehende Stoff ist nicht prüfungsrelevant.
Material
Skript
Es werden an dieser Stelle diejenigen Dokumente veröffentlicht, die dem Dozenten als Grundlage für den Aufschrieb dienen.
- Skript_Teil1: Motivation, LR-Zerlegung
- Skript_Teil2: Cholesky-Zerlegung, QR-Zerlegung, Householder-Transformation
- Skript_Teil3, Skript_Teil3_Ergänzung: QR-Verfahren für Eigenwertprobleme, nicht klausurrelevante Ergänzung zu Hessenbergmatrizen
- Skript_Teil4: Lineare Optimierung und Simplex-Algorithmus mit Beispiel
- Skript_Teil5: Fehlerrechnung und numerische lineare Gleichungssysteme
- Skript_Teil6: Newton-Verfahren
- Skript_Teil7: Quadratur-Verfahren
- Skript_Teil8, Skript_Teil8_Ergänzung: Differentialgleichungen, Ergänzung: Einleitung
- Skript_Teil9: Randwertprobleme I
- Skript_Teil10: Randwertprobleme II
Prüfung
Übungsklausur
Am 10.07.09 findet die Übungsklausur im Hörssal am Fasanengarten statt, Uhrzeit: 9.45-11.15
Klausur
Am 31.08. findet eine schriftliche Prüfung zur Vorlesung von 8 Uhr - 10 Uhr in den Hörsälen Benz und Damiler statt. Sämtliche An-und Abmeldungen erfolgen über das Portal "Qispos". Zur Übungsklausur und zur Klausur sind nichtprogrammierbare Taschenrechner erlaubt. Das Verwenden schriftlicher Unterlagen ist nicht gestattet!
- Anmeldebeginn: 20.04.
- Anmeldeschluss: 06.08.
- Abmeldeschluss: 30.08.
Klausureinsicht: Donnerstag 22.10., 17.30-19.00, S12 Mathe-Gebäude 20.30.
Nachklausur: Dienstag 16.03., 09.00-11.00, 1C-03 Allianz-Gebäude (Bei Bedarf bitte an die Sekretärin des Lehrstuhls Frau Marion Ewald wenden.)
Die Ergebnisse der Nachklausur hängen nun im Allianzgebäude Trakt 3A aus. Der Klausureinsichtstermin wird noch festgelegt.
Literaturhinweise
- M.Hermann: Numerische Mathematik, Oldenbourg
- N.Herrmann: Höhere Mathematik für Ingenieure,Physiker und Mathematiker, Oldenbourg
- R.Plato: Numerische Mathematik kompakt, Vieweg (mathematisch anspruchsvoller)