Webrelaunch 2020

Analysis I (Wintersemester 2011/12)

Hinweis für Studierende des Lehramts mit Hauptfach Mathematik (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später): Die Anmeldung für den Analysis I-Schein wird nun doch über das Studienportal (QISPOS) durchgeführt. Die Vorgehensweise zur Anmeldung entnehmen Sie diesem aktualisierten Merkblatt.


Die Vorlesung Analysis I richtet sich an Studierende im 1. Semester und umfasst grundlegende Methoden zur Untersuchung von Funktionen einer reellen Variablen. Im Zuge dessen werden dem Hörer Konzepte nähergebracht, die für das weitere Studium unerlässlich sind. Insbesondere werden behandelt:

  • Reelle und natürliche Zahlen
  • Folgen und unendliche Reihen
  • Potenzreihen
  • Stetigkeit und gleichmäßige Stetigkeit
  • Differential- und Integralrechung

Informationen zum Übungsbetrieb und den Tutorien finden Sie weiter unten.

Termine
Vorlesung: Dienstag 8:00-9:30 Chemie Neuer Hörsaal Beginn: 18.10.2011, Ende: 9.2.2012
Donnerstag 8:00-9:30 Chemie Neuer Hörsaal
Übung: Freitag 15:45-17:15 Benz-Hörsaal Beginn: 21.10.2011, Ende: 10.2.2012

Übungsbetrieb

Übungsblatt

Jeden Donnerstag erscheint ein Übungsblatt zur schriftlichen Bearbeitung und kann im Allianzgebäude (3. Stock, gegenüber vom Fahrstuhl) abgeholt oder von dieser Webseite heruntergeladen werden. Auf jedem Übungsblatt befinden sich 2 K-Aufgaben, die zur Korrektur abgegeben werden können. Die bearbeiteten Aufgaben müssen zur Abgabe in die Abgabekästen im 3. Stock des Allianzgebäudes (vom Fahrstuhl geradeaus auf der linken Seite, neben Raum 3A-03) geworfen werden. Der späteste Abgabetermin ist dem jeweiligen Übungsblatt zu entnehmen. In der Regel ist dies um 11:30 Uhr am Donnerstag der folgenden Woche nach Auslage des jeweiligen Übungsblattes.
Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter sowie die Bereitstellung von Lösungsvorschlägen erfolgt in den Tutorien. Zusätzlich werden Lösungsvorschläge für die jeweiligen Übungsblätter zum Download bereitgestellt.

1. Übungsblatt

2. Übungsblatt

3. Übungsblatt

4. Übungsblatt

5. Übungsblatt

6. Übungsblatt

7. Übungsblatt

1. Test || Lösungsvorschläge 1. Test

8. Übungsblatt

9. Übungsblatt

10. Übungsblatt

11. Übungsblatt

12. Übungsblatt

13. Übungsblatt

14. Übungsblatt

2. Test || Lösungsvorschläge 2. Test

15. Übungsblatt

Ein Merkzettel zum Thema Partialbruchzerlegung

Übungsschein

Jede K-Aufgabe wird mit maximal 4 Punkten bewertet. Einen Übungsschein erhält, wer

  1. auf den ersten 7 Übungsblättern mindestens 50% der möglichen Punkte erzielt und
  2. auf den zweiten 7 Übungsblättern mindestens 50% der möglichen Punkte erzielt.

Der Übungsschein wird in der Regel nicht benotet. Studierende des Lehramts mit Studienbeginn 2009 oder früher erhalten einen benoteten Schein (teilen Sie bitte dem Übungsleiter mit, wenn dies auf Sie zutrifft). Die Scheinmodalitäten und weitere wichtige Informationen zur Vorlesung finden Sie auf diesem Merkblatt.

Tutorien

Die Tutorien finden ab dem 24.10.2011 statt. Die Anmeldung zu den Tutorien wird über WebInScribe abgewickelt, dessen Ablauf Sie dem entsprechenden Merkblatt entnehmen können, welches Sie in der ersten Vorlesung am 18.10.2011 erhalten und hier als PDF herunterladen können.

Literaturhinweise

Apostol, Mathematical Analysis. A Modern Approach to Advanced Calculus. 2nd edition, Addison-Wesley (1974)
Endl/Luh, Analysis, Band 1. 9. Auflage, AULA (1989
Forster, Analysis 1. 7. Auflage, Vieweg-Verlag (2004)
Heuser, Lehrbuch der Analysis. Teil 1. 15. Auflage, Teubner-Verlag (2006)
Königsberger, Analysis 1. 5. Auflage, Springer-Verlag (2001)
Rudin, Analysis. 4. Auflage, Oldenbourg-Verlag (2008)
Walter, Analysis 1. 7. Auflage, Springer-Verlag (2007)