Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik (Sommersemester 2022)
- Dozent*in: Dr. Christoph Schmoeger
- Veranstaltungen: Vorlesung (0180500), Übung (0180600)
- Semesterwochenstunden: 6+2
Dies ist die Webseite der Vorlesung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik im Sommersemester 2022. Bitte treten Sie dem ILIAS-Kurs der Vorlesung bei. Dort finden Sie Informationen und Material zur Vorlesung.
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Montag 14:00-15:30 | 30.46 Neue Chemie |
Dienstag 8:00-9:30 | 10.21 Daimler | |
Donnerstag 14:00-15:30 | 30.41 HS III (R105) | |
Übung: | Freitag 14:00-15:30 | 10.11 Hertz |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | Dr. Christoph Schmoeger | |
Sprechstunde: Dienstag, 10 - 11 Uhr | ||
Zimmer 2.046 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: christoph.schmoeger@kit.edu | Übungsleiter | Henning Heister M. Sc. |
Sprechstunde: Nach Vereinbarung oder einfach vorbeikommen. | ||
Zimmer 2.044 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: henning.heister@kit.edu |
Vorlesung
Die Vorlesung orientiert sich inhaltlich an der Vorlesung von apl. Prof. Dr. Peer Christian Kunstmann aus dem Sommersemester 2021, zu der Sie im ILIAS-Kurs ein Skript herunterladen können. Beachten Sie bitte: Die aktuelle Vorlesung weicht in manchen Teilen in Reihenfolge und Inhalt von diesem Skript ab. Zusätzlich wird wöchentlich ein handschriftliches Manuskript des Dozenten über den in der Vorlesung behandelten Stoff im ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden im ILIAS-Kurs wöchentlich Videos mit Erklärungen und Kommentaren des Dozenten zu dem handschriftlichen Manuskript zur Verfügung gestellt.
Übungsbetrieb
Es erscheint wöchentlich freitags ein Übungsblatt, das zum Teil in den Tutorien und zum Teil in der Übung der darauf folgenden Woche besprochen wird. Danach werden Musterlösungen veröffentlicht. Die Übungsblätter und Musterlösungen erscheinen im ILIAS-Kurs.
Tutorien
Bitte melden Sie sich in der ersten Vorlesungswoche (19.04.2022 09:00 Uhr bis 22.04.2022 15:45 Uhr) zur Einteilung in die Tutorien an. Hierzu müssen Sie sich mit Ihren KIT-Zugangsdaten anmelden. Die genauen Modalitäten zur Einteilung in die Tutorien sind auf der verlinkten Seite erklärt.
Externes Angebot des MINT-Kollegs
Zusätzlich zur Vorlesung und unabhängig davon existiert der Kurs »(Höhere) Mathematik II c« des MINT-Kollegs. Informationen dazu finden Sie im ILIAS-Kurs.
Ferner existiert ein Offener Lernraum, in dem Fragen zur Höheren Mathematik beantwortet werden können.
Prüfung
Die Modulprüfung findet am 11.08.2022 von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist vom 07.06.2022 bis zum 28.07.2022 im Campussystem möglich. Studierende der Chemie in der Variante B beachten bitte die Informationen im Abschnitt »Studierende der Chemie in der Variante B«.
Die Abmeldung ist bis eine Minute vor Klausurbeginn im Campussystem möglich.
Bitte melden Sie sich auch an, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie die Klausur schreiben wollen. Eine Abmeldung ist vor der Klausur jederzeit mit einem Klick möglich, eine Anmeldung nach dem Anmeldeschluss nicht mehr.
Klausurrelevant ist der Stoff bis einschließlich Kapitel 22.
Eine Zusammenfassung der Formalia zur Klausur findet sich auf dem Merkblatt. Die Hörsaaleinteilung wird vor der Klausur auf der Webseite der Klausur veröffentlicht. Die Zuordnung von Punkten zu Noten finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
Nachklausur
Die Regelungen zur Nachklausur sind wie zur Hauptklausur. Die Nachklausur findet am 08.03.2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum 22.02.2023 im Campussystem möglich, die Abmeldung bis eine Minute vor Klausurbeginn.
Studierende der Chemie in der Variante B
Studierende der Chemie in der Variante B müssen einen unbenoteten Schein erwerben. Dieser kann durch das Bestehen der Scheinklausur oder der Klausur erworben werden. (Siehe unten.)
Wer die Klausur schreiben möchte, um den Schein zu erhalten, muss sich bis zum Anmeldeschluss am 28.07.2022 persönlich im entsprechenden Sekretariat der Arbeitsgruppe, die die Prüfung organisiert, melden. Eine Anmeldung über das Campussystem ist weder möglich noch notwendig.
Scheinklausur
Die Scheinklausur ist neben dem Bestehen der Klausur eine Variante, den unbenoteten Schein für die Vorlesung Höhrere Mathematik II für die Fachrichtung Physik zu erhalten. Dieser Schein wird von den Studierenden der Chemie in der Variante B benötigt.
Die Scheinklausur kann auch von allen anderen Studierenden, die die Vorlesung gehört haben, geschrieben werden. In diesem Fall fungiert die Scheinklausur als Probeklausur. Die Teilnahme an der Scheinklausur als Probeklausur hat keinerlei Konsequenzen für die Benotung der Modulprüfung.
Die Scheinklausur findet am 15.07.2022 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Es sind keine Hilfsmittel gestattet. Klausurrelevant ist der Stoff bis einschließlich Kapitel 21.
Studierende der Chemie in der Variante B haben Vorrang bei der Teilnahme an der Scheinklausur. Alle anderen können teilnehmen, solange noch Platz frei ist. Die Bestätigung zur Teilnahme mit Rauminformationen wird eine gute Woche vor der Klausur verschickt. Ohne Anmeldung bis zum 03.07.2022 ist eine Teilnahme nicht möglich. Bitte melden Sie sich wieder ab, falls Sie doch nicht an der Scheinklausur teilnehmen möchten.
Klausureinsicht
Die Einsicht zur Hauptklausur findet am 3. November von 17:30 bis 19:30 Uhr im Tulla-Hörsaal statt. Um allzu lange Schlangen zu vermeiden, kommen die, deren Nachname mit einem der Buchstaben A–J anfängt, bitte um 17:30 Uhr, und die, deren Nachname mit einem der Buchstaben K–Z anfängt, um 17:45 Uhr.
Die Einsicht für die Nachklausur findet am 27.04.2023 um 17:30 Uhr im Gottlieb-Daimler Hörsaal (10.21) statt.
Literaturhinweise
Die Links führen innerhalb des KIT-Netzes zu den entsprechenden Ebooks.
- Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth Stachel: Mathematik. Berlin: Springer Spektrum.
- Klemens Burg, Herbert Haf, Friedrich Wille, Andreas Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure (Band 1: Analysis, Band 2: Lineare Algebra). Stuttgart: Vieweg+Teubner.
- Helmut Fischer, Helmut Kaul: Mathematik für Physiker 3. Berlin: Springer Spektrum.
- Otto Forster: Analysis 2: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. Heidelberg: Springer Spektrum.
- Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Höhere Mathematik 2. Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Berlin: Springer.
- Wolfgang Walter: Analysis 2. Berlin: Springer.