Differentialgleichungen für die Fachrichtung Bauingenieurwesen (Wintersemester 2008/09)
- Dozent*in: Dr. Ingrid Lenhardt
- Veranstaltungen: Vorlesung (1322), Übung (1323)
- Semesterwochenstunden: 2+2
- Hörerkreis: Bauingenieurwesen (3.-5. Semester)
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Montag 11:30-13:00 | Bauingenieure, Kleiner Hörsaal |
Übung: | Freitag 8:00-9:30 | Bauingenieure, Kleiner Hörsaal |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozentin | Dr. Ingrid Lenhardt | |
Sprechstunde: Dienstag, 14:30-15:30 Uhr | ||
Zimmer 3.009 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: ingrid.lenhardt@kit.edu | Übungsleiter | PD Dr. Jan Mayer (ausgeschieden) |
Sprechstunde: - | ||
Zimmer - Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: - | Übungsleiterin | Dr. Friederike Voos (geb. Decker, ausgeschieden) |
Sprechstunde: - | ||
Zimmer - Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: friederike.voos@math.uni-karlsruhe.de |
Inhalt der Vorlesung
Behandelt werden folgende Themen:
Richtungsfeld einer DGL
Separierbare DGLen und darauf zurückführbare DGLen
Näherungsverfahren und Existenz-/Eindeutigkeitsaussagen
Gewöhnliche DGLen höherer Ordnung und Systeme erster Ordnung
Die lineare DGL n-ter Ordnung
Das Euler-Cauchysche Polygonzugverfahren
Potenzreihen und ihre Verwendung bei der Lösung von DGLen
Fourierreihen und DGLen
Modellprobleme bei partiellen DGLen
Übungsblätter
Die Übungsblätter und weitere Unterlagen zur Vorlesung finden Sie hier.
Die Lösungen zu den Leistungsnachweis-Aufgaben der vergangenen Wochen finden Sie
hier.
Tutorien
Die Tutorien beginnen am 27.10.2008. Die Einteilung in diese Übungsgruppen erfolgt durch Eintrag in die entsprechende Liste. Diese hängen ab Mittwoch, den 22.10.2008 im Gebäude 20.30, 1. OG, vor Zimmer 112 aus.
Montag, 09:45 - 10:30, Raum 602 (Geb. 10.50): Charlotte Bleyel
Montag, 10:30 - 11:15, Raum 602 (Geb. 10.50): Charlotte Bleyel
Montag, 09:45 - 10:30, HS 107 (Geb. 50.31): Anna Hom
Montag, 10:30 - 11:15, HS 107 (Geb. 50.31): Anna Hom
Montag, 15:45 - 16:30, HS 107 (Geb. 50.31): Marion Laumeier
Montag, 16:30 - 17:15, HS 107 (Geb. 50.31): Marion Laumeier
Leistungsnachweis
Laut § 15 der Studien- und Prüfungsordnung muss die Studienleistung im Fach Differentialgleichungen durch einen Leistungsnachweis bestätigt werden. Dieser Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Befragung von 45-minütiger Dauer am Do. 19.02.2009, 14:00 Uhr bzw. am Mi. 25.03.2009, 10:00 Uhr (Wiederholungstermin).
Die schriftliche Befragung besteht aus je einer Aufgabe zu den drei Themengebieten Gewöhnliche Differentialgleichungen, Reihen und Partielle Differentialgleichungen. Das Themengebiet der Partiellen Differentialgleichungen beinhaltet auch Rand- und Eigenwertaufgaben gewöhnlicher Differentialgleichungen. Jede Aufgabe besteht aus Teilen der gekennzeichneten Aufgaben der Übungsblätter. Der Leistungsnachweis ist erbracht, wenn in jeder der drei Aufgaben mindestens 5 von 15 möglichen Punkten erreicht wurden.
Für den Leistungsnachweis sind keine Hilfsmittel zugelassen!
Weitere Informationen zum Leistungsnachweis finden Sie hier.