
PD Dr. Markus Neher
-
Di 10:00-11:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung
-
Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
3.058
0721 608 42682
0721 608 43767
-
markus.neher@kit.edu
- Lehre, Forschung, Akademische Selbstverwaltung
-
Englerstr. 2
76131 Karlsruhe
Herzlich willkommen auf meiner Webseite. Diese Webseite unterstützt die A*gender 2030 - Spell it with a star.
Ombudsperson für Promovierende sowie Betreuende am KIT
Seit Oktober 2021 bin ich eine der vier Ombudspersonen für Promovierende sowie Betreuende am KIT (gemeint sind Doktorand*innen bzw. Betreuer*innen, Anmerkung der Ombudsperson) und in dieser Funktion Ansprechperson bei Konflikten oder Streitfällen im Laufe der Promotionsphase. Ombudspersonen beraten und vermitteln vertraulich. Wenn Sie ein Betreuungsproblem haben, können Sie mich gern kontaktieren, auch telefonisch.
Studienberatung im Bachelor*ettestudiengang Wirt*inschaftsmathematik
In Prüfungsangelegenheiten, die Beratung erfordern, bitte ich zur Gesprächsvorbereitung um Voranmeldung per E-Mail mit kurzer Schilderung des Sachverhalts.
Neue Vorlesungen und Prüfungen in BWL
Zum WS 2021/22 stellt die KIT-Fakultät für Wirt*inschaftswissenschaften ihr BWL-Grundprogramm um. Student*innen mit Studienbeginn ab WS 2021/22 besuchen die neuen Veranstaltungen Management und Marketing, Finanzierung und Rechnungswesen sowie Produktion, Logistik und Wirt*inschaftsinformatik. Student*innen mit Studienbeginn vor WS 2021/22 legen die Prüfungen in der alten Struktur ab (BWL UI, BWL FR, BWL PM, Rechnungswesen). Diese Prüfungen werden noch bis Ende des SS 2024 angeboten.
Berufspraktikum
Das Berufspraktikum ist in § 14 a der PO geregelt:
(1) Während des Bachelorstudiums (gemeint ist Bachelor*ettestudiums, Anmerkung des Studienberaters) ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum abzuleisten, welches geeignet ist, den Studierenden (gemeint sind Student*innen, Anmerkung des Studienberaters) eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich der Wirtschaftsmathematik (gemeint ist Wirt*inschaftsmathematik, Anmerkung des Studienberaters) zu vermitteln. Dem Berufspraktikum sind 10 Leistungspunkte zugeordnet.
(2) Die Studierenden (Student*innen, s.o.) setzen sich in eigener Verantwortung mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung, an denen das Praktikum abgeleistet werden kann. Das Nähere regelt das Modulhandbuch.
Geeignet ist jede Tätigkeit, die (Wirt*inschafts-)Mathematiker*innen nach dem Abschluss ausüben. Montage-, Lagerist*innen- oder Kurier*intätigkeiten erfüllen dies nicht. Das Praktikum muss in Vollzeit geleistet werden. Eine freiwillige längere Dauer ist möglich. "Prüfer*in" im Sinne der PO kann jede*r Professor*in oder Akadamische Ra*etin in der KIT-Fakultät für Mathematik sein. Diese Person kontaktiert man am besten, wenn ein Praktikumsplatz schon gefunden, aber das Praktikum noch nicht begonnen wurde.
Zum Zeitpunkt des Berufspraktikums sagt die PO nur, dass das Praktikum Voraussetzung für die Anmeldung zur letzten sonstigen Prüfungsleistung ist (Prüfung oder Bachelor*ettearbeit). Man kann das Praktikum also nicht nach Abschluss aller übrigen Prüfungsleitungen ablegen. Ein frühes Praktikum ist zulässig, aber nicht sinnvoll, weil man Mathematikkenntnisse aus dem Studium anwenden soll.
Zur Anmeldung des Berufspraktikums schicken Sie mir bitte das ausgefüllte Formular (persönliche Daten, Name der*s Prüferin*s, Datum und Unterschrift) per Mail.
Master*istressvorzugskonto, Zusatzleistungen
Zu diesen Prüfungen können Sie sich zunächst nicht elektronisch anmelden. Schicken Sie mir bitte eine E-Mail mit der genauen Modulbezeichnung laut MHB sowie der zugehörigen Prüfungsnummer (z.B. T-MATH-123456 oder T-WIWI-000000). Diese Angaben genügen, es müssen keine Anmeldeformulare ausgefüllt werden. Die gewünschten Prüfungen werden dann in Campus im Master*istressvorzugsbereich bzw. bei den Zusatzleistungen eingetragen. Danach können Sie sich im Student*innenportal zu diesen Prüfungen anmelden (und ggf. auch wieder elektronisch abmelden).
Scheinstudium Wirt*inschaftsmathematik
Wenn Sie nur in Wirt*inschaftsmathematik immatrikuliert sind, um später in einen der zulassungsbeschränkten Studiengänge Wirt*inschaftsingenieur*inwesen oder Technische VWL zu wechseln, können Sie sich elektronisch zu allen Prüfungen anmelden, die auch im Studiengang Wirt*inschaftsmathematik vorgesehen sind (z.B. zum BWL-Grundprogramm oder zu VWL 1). Die Zulassung zu anderen Prüfungen (z.B. Mathe für Wiwis) ist im Rahmen von Zusatzleistungen möglich (Anmeldeverfahren wie oben).
VWL 2
Die Vorlesung VWL 2 kann als Zusatzfach geprüft werden. Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie an eine andere Hochschule oder in einen der Bachelor*ette-Studiengänge Wirt*inschaftsingenieur*inwesen oder Technische VWL am KIT wechseln wollen. VWL 2 kann am KIT weder im Bachelor*ette Wirt*inschaftsmathematik noch im Master*istress Wirt*inschaftsmathematik angerechnet werden.