Programmieren: Einstieg in die Informatik mit C++ (Wintersemester 2007/08)
- Dozent*in: Dr. Kurt Grüner, Dipl.-Math. techn. Markus Feist, Kim Feldhoff
- Veranstaltungen: Vorlesung (1014), Übung (1015), Praktikum (1016)
- Semesterwochenstunden: 2+2+5
- Hörerkreis: alle (1.-12. Semester)
In dieser Vorlesung wird die Sprache C++ vorgestellt. C++ erweitert die besonders in der Systemprogrammierung eingesetzte Sprache C um wesentliche Abstraktionselemente wie das Klassenkonzept, Datenabstraktion und Objektorientierung. Es werden der Sprachumfang von C nach dem ANSI Standard sowie zusätzliche Elemente von C++ behandelt.
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Montag 11:30-13:00 | HMU | Beginn: 22.10.2007, Ende: 11.2.2008 |
Übung: | Dienstag 9:45-11:15 | HMU | Beginn: 23.10.2007, Ende: 12.2.2008 |
Praktikum: | nach Vereinbarung | RZ L-Pool | Beginn: 31.10.2007 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent, Übungsleiter, Praktikumsleitung | Dr. Kurt Grüner | |
Sprechstunde: | ||
Zimmer 3B-06 Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: gruener@kit.edu | Praktikumsleitung | Dipl.-Math. techn. Markus Feist |
Sprechstunde: Montag 10:00-12:00 und nach Vereinbarung | ||
Zimmer 207 Institut für mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (30.70) | ||
Email: markus.feist@kit.edu | Praktikumsleitung | Kim Feldhoff |
Sprechstunde: nach Vereinbarung | ||
Zimmer 202, 2. OG IWRMM (20.52) | ||
Email: kim.feldhoff@math.uni-karlsruhe.de |
Dipl.-Ing. Wolfgang Maag | Kerstin Dick | |
Technische Organisation | Sekretariat | |
Sprechstunde: | Mo-Fr 10 - 12 Uhr | Mo-Fr 9.30 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr |
Zimmer 018 | Zimmer 113 | |
Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | |
Email: | maag'o'math.uka.de | dick'o'math.uka.de |
Praktikum
Zum Praktikum ist eine Anmeldung notwendig:
- Anmeldung zum Praktikum: Montag, 22. 10., 13:00 Uhr bis Donnerstag, 25. 10., 12:00 Uhr
- Vergabe der Tutoriumstermine: Freitag, 26. 10., 13:00 Uhr bis Dienstag, 30. 10., 12:00 Uhr
- Praktikumsbeginn: Mittwoch, 31. 10., je nach gewähltem Termin
Genaueres finden Sie auf dem
- Merkblatt zum Praktikum: cpp-ws07-mbpr-a5.pdf
Dort finden Sie auch die Regelung für Wiederholer aus dem SS 2007.
Aufgabenblätter
- Aufgabenblatt 1: cpp-ws07-ab01-a5.pdf
- Aufgabenblatt 2: cpp-ws07-ab02-a5.pdf
- Aufgabenblatt 3: cpp-ws07-ab03-a5.pdf
- Aufgabenblatt 4: cpp-ws07-ab04-a5.pdf
- Aufgabenblatt 5: cpp-ws07-ab05-a5.pdf
- Aufgabenblatt 6: cpp-ws07-ab06-a5.pdf
- Aufgabenblatt 7: cpp-ws07-ab07-a5.pdf
- Aufgabenblatt 8: cpp-ws07-ab08-a5.pdf
- Aufgabenblatt 9: cpp-ws07-ab09-a4.pdf
- Aufgabenblatt 10: cpp-ws07-ab10-a4.pdf
- Aufgabenblatt 11: cpp-ws07-ab11-a4.pdf
Programmierprojekte
- Sudoku: cpp-ws07-projsudoku-a4.pdf
- Kollektive Futtersuche bei Ameisen (Format A4|Format A5)
- Visualisierung der kollektiven Futtersuche mit Matlab (Format A4|Format A5)
- Matlab M-File zur Visualisierung der Ameisenkonzentration (ameisen.m)
- Matlab M-File zur Visualisierung der Pheromonkonzentration (pheromone.m)
- Präsentation vom 28.01.08 (Präsentation)
- Visualisierung der kollektiven Futtersuche mit Matlab (Format A4|Format A5)
Material zur Vorlesung
- aktuelles
- geschichte
- Liste der Operatoren
- Tabellen mit Schlüsselwörtern, Standardfunktionen, Zeichensatz, usw.
- Mitschrift der Vorlesung mit den behandelten Sprachelementen von C++ (erscheint im Laufe der Vorlesung)
Material zum Praktikum
- software
- installation
- Praktikumsanleitung
Beispiele
Beispiele aus der Vorlesung zum Nachlesen finden Sie hier.
Mitschrift
- Kapitel 1-4: Kap1bis4.pdf
- Kapitel 5-6: Kap5_6.pdf
- Kapitel 7: Kap7.pdf
- Kapitel 8: Kap8.pdf
- Kapitel 9: Kap9.pdf
- Kapitel 10: Kap10.pdf
- Kapitel 11: Kap11.pdf
- Kapitel 12: Kap12.pdf
- Kapitel 13-15: Kap1315.pdf
Weiteres Material
- Eine Liste der Schlüsselwörter finden Sie hier.
- Eine Liste der Operatoren, deren Prioritäten und Auswertungsreihenfolgen finden Sie hier.
Prüfung
- Die Klausur findet voraussichtlich am 7. Februar 2008 um 17:30 Uhr statt.
- Die Klausur für Wiederholer aus dem SS 2007 findet ebenfalls voraussichtlich am 7. Februar 2008 um 17:30 Uhr statt.
- Hier finden Sie das Merkblatt zur Klausur.
Literaturhinweise
- Breymann U.: C++ Einführung und professionelle Programmierung (7.Aufl.), Hanser Verlag, München/Wien, 2003
- Engeln-Müllges G., Reutter F.: Numerische Mathematik für Ingenieure (6.Aufl.), Springer, Berlin, 2001
- Isernhagen R.: Softwaretechnik in C und C++ (4.Aufl.), Hanser Verlag, München/Wien, 2004
- Kernighan B.W., Ritchie D.M.: Programmieren in C (2.Aufl.), Hanser Verlag, München/Wien, 1990
- Kernighan B.W., Ritchie D.M.: The C Programming Language, Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J., 2000
- Kuhlins S., Schader M.: Die C++ Standardbibliothek (4.Aufl.), Springer, Berlin, 2005
- Ortega J.M., Grimshaw A.S.: C++ and numerical methods, Oxford University Press, Oxford, 1999
- Ottmann T., Widmayer P.: Algorithmen und Datenstrukturen (4.Aufl.), Spektrum Akad. Verl., Heidelberg, 2002
- Rechenberg P., Pomberger G.: Informatik-Handbuch (4.Aufl.), Hanser Verlag, München/Wien, 2006
- RRZN Hannover: Die Programmiersprache C, erhältlich bei BIT8000 im RZ
- RRZN Hannover: Die Programmiersprache C++, erhältlich bei BIT8000 im RZ
- Schader M., Kuhlins S.: Programmieren in C++ (5.Aufl.), Springer, Berlin, 1998
- Sedgewick R.: Algorithmen in C++, Bd. 1-4, Addison Wesley, Bonn, 2002
- Stroustrup B.: Die C++ Programmiersprache (4. erw. Aufl.), Addison Wesley, München, geb. 2001, brosch. 2002
- Stroustrup B.: The C++ programming language (3.ed.), Addison Wesley, Boston, 2001
- Weller F.: Numerische Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg, Braunschweig/Berlin, 1996