Programmieren: Einstieg in die Informatik mit Java (Wintersemester 2007/08)
- Dozent*in: Dr. Gerd Bohlender, Markus Richter
- Veranstaltungen: Vorlesung (1011), Übung (1012), Praktikum (1013)
- Semesterwochenstunden: 2+2+5
- Hörerkreis: alle
In dieser Vorlesung wird die Programmiersprache Java vorgestellt, die u.a. bei internetbasierten Anwendungen weit verbreitet ist. In der Vorlesung im Wintersemester werden die wichtigsten Grundelemente der Sprache behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Umsetzung grundlegender Algorithmen aus Mathematik und Informatik. Weiterführende Konzepte werden im Sommersemester behandelt.
Feiertag
Am Donnerstag, 1.11. ist Feiertag. Als Ersatz für die ausfallenden Praktikumstermine bieten wir Ihnen die gleichen Zeiten am Freitag, 2.11. an, also 11:30-13:30 und 15:30-17:30.
Die weiteren Praktikumstermine am Freitag bleiben unverändert. Ab der nächsten Woche finden die Praktika dann wieder wie geplant statt.
Vorkurs
In diesem Semester bieten wir einen Vorkurs vor dem eigentlichen Praktikum an, in dem Teilnehmer/innen ohne Linux-Kenntnisse mit der Bedienung der Praktikumsrechner vertraut gemacht werden.
Termine für den Vorkurs sind wahlweise
- Dienstag, 23. 10., 14:00-15:30 Uhr
- Mittwoch, 24. 10., 15:45-17:15 Uhr
- Donnerstag, 25. 10., 14:00-15:30 Uhr
im L-Pool des Rechenzentrums. Die Teilnahme ist freiwillig.
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Montag 11:30-13:00 | Hertz-Hörsaal |
Übung: | Dienstag 9:45-11:15 | Hertz-Hörsaal |
Praktikum: | nach Vereinbarung | RZ-L-Pool |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent, Übungsleiter | Dr. Gerd Bohlender | |
Sprechstunde: | ||
Zimmer 3.012 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: bohlender@kit.edu | Praktikumsleitung | Dr. Markus Richter |
Sprechstunde: Do 15:45 - 17:15, | ||
Zimmer C3-05 Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: markus.richter@kit.edu |
Praktikum
Zum Praktikum ist eine Anmeldung notwendig:
- Anmeldung zum Praktikum: Montag, 22. 10., 13:00 Uhr bis Donnerstag, 25. 10., 12:00 Uhr
- Vergabe der Tutoriumstermine: Freitag, 26. 10., 13:00 Uhr bis Dienstag, 30. 10., 12:00 Uhr
- Praktikumsbeginn: Mittwoch, 31. 10., je nach gewähltem Termin
Genaueres finden Sie auf dem Merkblatt zum Praktikum (Format A4|Format A5).
Techn. Organisation: Dipl.-Ing. Wolfgang Maag,
Sprechzeiten: täglich 10.00 - 12.00, Mathematikgebäude, Zimmer 018
Material zur Vorlesung
- Aktuelles
- Geschichte von Java
- Liste der Operatoren
- Tabellen mit Schlüsselwörtern, Standardfunktionen, Zeichensatz, usw.
- Mitschrift der Vorlesung mit den behandelten Sprachelementen von Java (erscheint im Laufe der Vorlesung)
Material zum Praktikum
Aufgabenblätter
Hinweis: In Aufgabe 1 auf Aufgabenblatt 1 hat sich ein Fehler eingeschlichen.
- Im Aufgabenteil (c) muss es Locale.setDefault und nicht Locale.setLocale heißen.
Die korrigierte Version des Aufgabenblattes kann nachfolgend herunter geladen werden.
Hinweis: Bei Aufgabe 9 von Blatt 4 benötigen Sie die Datei TemperatureVisualization.java zur
Visualisierung der Ergebnisse. Bitte speichern Sie diese Datei im gleichen Verzeichnis, in dem sich Ihre Quelltextdatei
zu Aufgabe 9 befindet.
Hinweis: In Aufgabe 10 auf Aufgabenblatt 5 haben sich Fehler eingeschlichen:
- Im Aufgabenteil (a) muss es menge und nicht Menge heißen.
- Im Aufgabenteil (c) muss es sc.useDelimiter und nicht sc.useDelimeter heißen.
Die korrigierte Version des Aufgabenblattes kann nachfolgend herunter geladen werden.
Hinweis: Die Numerierung auf Aufgabenblatt 8 ist fehlerhaft. Die Aufgabe mit dem Titel "Schere, Stein, Papier"
trägt die Nummer 16. Die Pflichtaufgabe mit dem Titel "Nullstellen" trägt die Nummer 17. Die korrigierte Version des
Aufgabenblattes kann nachfolgend herunter geladen werden.
- Aufgabenblatt 1, korrigierte Version (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 2 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 3 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 4 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 5, korrigierte Version (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 6 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 7 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 8, korrigierte Version (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 9 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 10 (Format A4|Format A5)
- Aufgabenblatt 11 (Format A4|Format A5)
Programmierprojekte
- Sudoku (Format A4|Format A5)
- Kollektive Futtersuche bei Ameisen (Format A4|Format A5)
- Visualisierung der kollektiven Futtersuche mit Matlab (Format A4|Format A5)
- Matlab M-File zur Visualisierung der Ameisenkonzentration (ameisen.m)
- Matlab M-File zur Visualisierung der Pheromonkonzentration (pheromone.m)
- Beispielfile zur Ausgabe in Dateien mit FileWriter (Ausgabe.java)
- Präsentation vom 29.01.08 (Präsentation)
- Visualisierung der kollektiven Futtersuche mit Matlab (Format A4|Format A5)
Prüfung
Die Klausur findet voraussichtlich am 07.02.2008 um 17:30 Uhr statt.
Genaueres finden Sie auf dem Merkblatt zur Klausur (Format A4|Format A5).
Literaturhinweise
- D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese: Grundkurs Programmieren in Java, Band 1, 4. Auflage, Hanser, 2007.
- C. Heinisch, F. Müller, J. Goll: Java als erste Programmiersprache, 4. Auflage, B.G. Teubner, 2005.
- G. Fischer, J. Wolff v. Gudenberg: Programmieren in Java 1.5, Springer, Reihe Xpert.press, 2005.
- E. Merker, R. Merker: Programmieren lernen mit Java, Vieweg, 2006.
- Regionales Rechenzentrum Niedersachsen: Java 2, Begleitmaterial zu Kursen, RRZN, Hannover, 2000, (Erhältlich bei BIT8000 im Rechenzentrum, 6,85 EUR)
- R. Schiedermeier: Programmieren mit Java - eine methodische Einführung, Pearson Studium, 2005.