Webrelaunch 2020

Software

Java

Die aktuellen Versionen des Java-Entwicklungssystems (JDK: Java Development Kit) und des Java-Laufzeitsystems (JRE: Java Runtime Engine) können von der offiziellen Java-Homepage der Firma Oracle (früher Sun Microsystems) herunter geladen werden. Die Webadresse lautet

www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html

Dort finden Sie auch weitere Software und Dokumentation. Informationen dazu finden Sie auch unter Installation.


Editoren

Es gibt eine Reihe von Texteditoren, die in der Lage sind, Java-Quelltext zu erkennen und ihn durch Syntaxhervorhebung besser lesbar zu machen. In vielen Fällen werden geklammerte Quelltextfragmente kenntlich gemacht, wodurch sich eine Reihe von Syntaxfehlern vermeiden lassen. Folgende Editoren sind in dieser Hinsicht hilfreich:

Kate
Ein Texteditor, der auf Linux-Systemen standardmäß mit der KDE-Entwicklungsumgebung installiert wird. Die Syntaxhervorhebung für Java wird automatisch aktiviert, wenn die geöffnete Datei als .java-Datei abgespeichert wird. Sie kann manuell über den Menüpunkt Extras / Hervorhebungen / Quellen / Java aktiviert werden.

EMacs
Neben VI einer der bekanntesten Linux-Texteditoren. Auch dieser Editor aktiviert eine Syntaxhervorhebung, sobald ein Puffer als .java-Datei abgespeichert wird. Emacs unterscheidet sich jedoch von der Bedienung her grundlegend von anderen Texteditoren. Für Anwender, die Emacs nicht gewohnt sind, stellt dies eine erhebliche Schwierigkeit dar.

JEdit
Ein Java-basierter Texteditor, der auf nahezu allen Betriebssystemen eingesetzt werden kann. Durch zusätzliche Plugins kann die Funktionalität dieses Editors stark erweitert werden. In der Grundkonfiguration bietet der Editor Syntaxhervorhebung und einige wenige Macros, die für die Java-Programmierung hilfreich sind. Der Editor kann von der Webseite

www.jedit.org

herunter geladen werden.

JOE
Der Name JOE steht für Java-Oriented Editor und bezeichnet einen für Windows entwickelten Texteditor, der umfangreiche Unterstützung für die Java-Programmierung bietet. Der Editor kann von der Seite

www.javaeditor.de

herunter geladen werden. Dort ist auch zu lesen, dass der Entwickler seine Arbeit an JOE mittlerweile eingestellt hat.

Dr. Java
Dr.Java ist ein Editor, der umfangreiche Unterstützung für die Java-Programmierung bietet: Compilieren, Ausführen, usw. Als Besonderheit kann Dr. Java Programmstücke interaktiv ausführen, also z.B. eine einzelne Programmzeile ausführen. Dr. Java kann von der Seite

www.drjava.org

herunter geladen werden.


Entwicklungsumgebungen

Erfahrenere Java-Programmieren können anstelle eines einfachen Editors auch eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE: Integrated Development Environment) zum erstellen von Java-Programmen verwenden. Integrierte Entwicklungsumgebungen bieten umfangreiche Funktionalitäten, die den Anwender bei der Programmentwicklung unterstützen. Um eine integrierte Entwicklungsumgebung effizient einsetzen zu können, sind jedoch einerseits gute Java-Kenntnisse, anderseits oftmals eine erhebliche Einarbeitungszeit notwendig. Die folgenden Entwicklungsumgebungen sind im Internet frei verfügbar:
NetBeans
Eine plattformunabhängige Entwicklungsumgebung, die im Rahmes eines von der Firma Sun Microsystems geförderten Projekts entwickelt wurde. Kann entweder von der Webseite

www.netbeans.org

oder von der Java-Homepage herunter geladen werden (s.o.).

Eclipse
Eine plattformunabängige, open-source Entwicklungsumgebung. Kann von der Webseite

www.eclipse.org

herunter geladen werden.

JCreator
Eine Entwicklungsumgebung für Windows, die von der Firma Xinox Software angeboten wird. Auf der Homepage

www.jcreator.com

wird zunächst die kommerzielle Version angeboten. Unter dem Menüpunkt Product / Download findet man aber auch eine frei verfügbare JCreator LE version.


Hinweise für Macintosh-Rechner

Auf Macintosh-Rechnern mit OS X sind die Version 5.0 bzw. 6 von Java und die Java-Entwicklungsumgebung Xcode bereits installiert. Falls Sie eine andere Version von Java benötigen, dann folgen Sie bitte den Anweisungen unter developer.apple.com/java/ oder verwenden Sie die Softwareaktualisierung.

Java-Programme können Sie mit jedem Editor erstellen. Achten Sie aber darauf, dass nur der reine Text ohne Formatierungen gespeichert wird.