Programmieren: Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik
Unter dem Titel Programmieren: Einstieg in die Informatik und algorithmische Mathematik werden regelmäßig Vorlesungen mit Übungen und Rechnerpraktika angeboten. Die zu vermittelnden Inhalte werden auf der Grundlage aktueller Programmiersprachen dargeboten. Derzeit sind dies die Sprachen C / C++ und Java.
Inhalt der Vorlesungen
Das Entwerfen von Algorithmen, deren Umsetzung in Programme und ihre Anwendung ist heutzutage in allen Fachbereichen unentbehrliches Handwerkszeug. Die Vorlesungen machen die Studierenden mit grundlegenden Prinzipien der Informatik vertraut wie Aufbau und Struktur heutiger Rechenanlagen, Algorithmenentwurf sowie Theorie und Beschreibungsmethoden höherer Programmiersprachen. Dabei werden grundlegende Techniken des Programmierens wie strukturierter Programmentwurf, Iteration, Rekursion usw. anhand von Beispielen eingeführt.
Darüber hinaus wird besonderer Wert auf eine systematische und ausführliche Behandlung der vorhandenen Sprachkonzepte gelegt. Dazu zählen Programmaufbau, elementare und strukturierte Anweisungen, Datentypen, Funktionen, Speicherverwaltung, Klassenkonzept, objektorientierte Programmierung, File-Handhabung und Textverarbeitung.
Ein zusätzlicher wesentlicher Punkt ist die Umsetzung ausgewählter Algorithmen aus Mathematik und Informatik in die jeweilige Programmiersprache.
Am Ende der Vorlesung wird nach Bedarf in eine weitere aktuelle Programmiersprache eingeführt.
Praktikum / Klausur
Im zugehörigen Praktikum werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit dem Erstellen und Testen von Programmen sowie dem Einsatz von Systemsoftware vertraut. Nach erfolgreicher Teilnahme am Praktikum (Teilnahmepflicht) wird eine Modulprüfung angeboten.
Hörer/innen
Die Vorlesungen richten sich an Studierende aller Fachrichtungen ab dem 1. Semester. Sie sind Grundlage für einige weiterführende Veranstaltungen.
Wintersemester
Im Wintersemester ist die Vorlesung in erster Linie am Bachelorstudium Mathematik im 1. Semester ausgerichtet. Es wird die Sprache Java vorgestellt, die u.a. bei Internet-basierten Anwendungen weit verbreitet ist. Die Grundelemente von Java lehnen sich stark an C++ an, allerdings wurden ganz bewusst Sprachelemente entfernt, verändert oder ergänzt. Es werden nur die wichtigsten Konzepte der Sprache behandelt. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Umsetzung grundlegender Algorithmen aus Mathematik und Informatik in Programme.
Sommersemester
Im Sommersemester ist die Vorlesung am Bachelorstudium Chemieingenieurwesen / Bioingenieurwesen im 4. Semester orientiert. Es werden die wichtigsten Elemente von C++ behandelt. Auf die Abstraktionskonzepte wie Klassen und Objektorientierung wird weitgehend verzichtet, um sich verstärkt Anwendungen aus dem Bereich der algorithmischen Mathematik widmen zu können.