
PD Dr. Gudrun Thäter
-
Nach Absprache
-
Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
3.023
+49 721 608-45840
+49 721 608-46679
-
gudrun.thaeter@kit.edu
-
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik
Englerstrasse 2
76131 Karlsruhe
Als Akademische Oberrätin bin ich dauerhaft Mitglied der Fakultät. Meine Forschungsinteressen sind die mathematische Strömungstheorie und Modellierung im Kontext von Fluiden. In der Lattice Boltzmann Research Group forschen und lehren wir interdisziplinär - besonder eng verbunden mit der Verfahrenstechnik.
Insbesondere das Projektorientierte Softwarepraktikum, das jedes Sommersemester stattfindet und das Seminar jedes Semester sind Orte, wo Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen forschungsnah arbeiten können. Im Seminar arbeiten regelmäßig auch Lehramtsstudierende erfolgreich mit.
Ich bin Mitglied der Graduiertenschulen SiMET, wo wir Batterien simulieren und KCDS, wo es um Daten geht. Bisher habe ich folgende Abschlussarbeiten ausgegeben und viele - insbesondere mit anderen KIT-Fakultäten - mit betreut. Das summiert sich auf
- 3 eigene Promovenden (2 abgeschlossen)
- 24 Diplomarbeiten
- 2 Zulassungsarbeiten
- 41 Masterarbeiten
- 32 Bachelorarbeiten
Für die Fakultät Mathematik engagiere ich mich als Informationsbeauftragte und war viele Jahre Mitglied im Fakultätsrat. Ich war Sprecherin im Kompetenzfeld Mathematische Modelle und bin derzeit stellvertretende Sprecherin im KIT-Zentrum MathSEE im Methodenbereich Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik, Simulation. Unseren ersten Workshop 2020 habe mit organisiert und habe insbesondere die Podiumsdiskussion organisiert.
Als Mitglied des Sounding Board habe ich zur Entwicklung der Dachstrategie 2025 des KIT beigetragen.
2021-2024 werde ich als Herausgeberin der Mitteilungen der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) fungieren und bin in dieser Rolle für diese Zeit auch im Vorstand der DMV.
Im Podcast Modellansatz stellen Sebastian Ritterbusch und ich immer wieder faszinierende Facetten der Anwendung von Mathematik vor.
Hier bin ich auf Mastodon.
Ich setze das Medium auch in meiner Lehre ein. Ab und zu bin ich auch anderswo zu Gast, um über Mathematische Modelle Auskunft zu geben.
Meine eingeworbenen Drittmittel am KIT:
- 4 KIT-Startup Projekte
- Mittel der Deutsch-Französischen Hochschule für die Sommerschulen 2010 und 2012
- BMBF-Projekt Lehre hoch Forschung (2012-2020)
- ZIM-Projekt Lichtmarker 2016-2018 mit der Firma iXpoint und der KIT-Fakultät für Architektur
- Teaching4Future (2020-2023) mit der HS Mannheim
- Bridge PhD funding (2022-2024) mit Apl. Prof. Gröll (IAI)
Der Schnupperkurs für Schüler in der Sekundarstufe II zum Thema Verkehrsmodellierung steht auf Dauer online.
Zusammen mit der Universität in Marseille und der INRIA méditerranée haben wir zwei interdisziplinäre Deutsch-Französische Sommerschulen Strömungsmechanik organisiert: 2010 in Bad Herrenalb und 2012 in Nizza.
Außer einer guten Vernetzung innerhalb des KIT verfüge ich über Projekte mit Kollegen in der BAW, der ptv-Group, bei Dassault-Systems, zum Leibniz Institut für Polymerforschung in Dresden und bei BOSCH.
Wenn Sie näheres über meinen akademischen Werdegang erfahren wollen, finden Sie viele Informationen zu Publikationen auf dem Portal Google Scholar.
Ein Herzensanliegen ist mir die Begeisterung von Mädchen für MINT-Themen und das Teilen meiner Mathematik-Faszination mit einer interessierten Öffentlichkeit.