Webrelaunch 2020

Einführung in Python (Wintersemester 2015/16)

  • Dozent*in: Dr. Daniel Weiß
  • Veranstaltungen: Vorlesung (0107500), Praktikum (0107600)
  • Semesterwochenstunden: 2+1

In der Vorlesung wird praxisorientiert in die Programmiersprache Python eingeführt. Dabei werden verschiedene Konzepte Pythons anhand von konkreten Programmierprojekten erarbeitet.

Die Raumgröße erlaubt nur beschränkt viele Teilnehmer. Bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig per E-Mail an.

Es sind alle Plätze für die Veranstaltung vergeben!



Diese Veranstaltung kann nur als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.

Python ist eine moderne plattformunabhängige Programmiersprache, die sich in der letzten Zeit wachsender Beliebtheit erfreut. Neben der gut lesbaren Syntax und der umfangreichen Standardbibliothek erlaubt es der hohe Abstraktionsgrad der Sprache, mit wenigen Zeilen leistungsfähige Programme zu formulieren. Der Python-Interpreter steht unter einer freien Lizenz und kann für beliebige Projekte ohne Lizenzabgaben verwendet werden. Neben der mitgelieferten Standardbibliothek gibt es ein breites Angebot an Drittanbieterbibliotheken. So stellt beispielsweise Python zusammen mit den numerischen Bibliotheken numpy und scipy eine leistungsfähige Umgebung für wissenschaftliche Berechnungen dar.

Termine
Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 SR -1.031
Praktikum: Mittwoch 14:00-15:30 SR -1.031
Lehrende
Dozent, Praktikumsleitung Dr. Daniel Weiß
Sprechstunde: donnerstags um 15:00 Uhr
Zimmer 3.043 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: daniel.weiss@kit.edu
Dozent, Praktikumsleitung Dr. Johannes Ernesti
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: johannes.ernesti@kit.edu

Wir werden die verschiedenen Datentypen Pythons kennenlernen und uns damit beschäftigen, welche Besonderheiten der Programmierer durch die automatische Speicherverwaltung beachten sollte. Angefangen bei Kontrollstrukturen und einfachen Ein-/Ausgaben arbeiten wir uns schrittweise zu komplexeren Themen wie Modularisierung, Objektorientierung, Datenbankanbindung und dem Iteratorkonzept vor. Dabei werden wir viele Module der Standardbibliothek kennenlernen, wobei unter anderem Themen wie reguläre Ausdrücke, Debugging und parallele Programmierung besprochen werden.
Um für den Benutzer ansprechende Programme zu entwickeln, werden wir beleuchten, wie sich mit Python plattformübergreifende Programmoberflächen realisieren lassen.


Materialien

Im ILIAS werden die Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben bereitgestellt.

Literaturhinweise

Ernesti, Kaiser: Python 3 - Das umfassende Handbuch, 2015
Mark Pilgrim: Dive Into Python 3
Michael Weigend: Python 3: Lernen und professionell anwenden, 2013
Mark Lutz: Learning Python, 2013