Webrelaunch 2020

Inverse Probleme und mathematische Bildverarbeitung (Sommersemester 2015)

  • Dozent*in: Prof. Dr. Andreas Rieder
  • Veranstaltungen: Seminar (0172920)
  • Semesterwochenstunden: 2
  • Hörerkreis: Mathematik, Informatik, Physik (ab 5. Semester)

Dieses Seminar ist ausgebucht!

Lesen Sie zur Vorbereitung Ihres Seminarvortrags bitte diesen Text von Manfred Lehn aus Mainz!

Termine
Seminar: Dienstag 15:45-17:15 SR 3.60 Beginn: 21.4.2015
Lehrende
Seminarleitung Prof. Dr. Andreas Rieder
Sprechstunde: Bis auf weiteres nur nach Vereinbarung,
Zimmer 3.040 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: andreas.rieder(at)kit.edu
Seminarleitung Dr. Robert Winkler
Sprechstunde:
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: robert (punkt) winkler (bei) posteo (punkt) de
  • Im Seminar werden ausgewählte Themen aus den Bereichen "Inverse Probleme" und "mathematische Bildverarbeitung" besprochen.


Eine wichtige Aufgabe der digitalen Bildverarbeitung ist z.B. das Restaurieren von Bildern, die mit Rauschen überlagert sind. Unten ist das Entrauschen eines Bildes durch einen Diffusionsfilter gezeigt, der die Kanten des Bildes erhält.

Bild1     Bild2

(Bilder von Joachim Weickert)

  • Das Seminar richtet sich sowohl an Bachelor- und Master-Studierende als auch an Studierende des Lehramts.
  • Um ein Thema aus dem Bereich "Inverse Probleme" bearbeiten zu können, sollte eine entsprechende Vorlesung gehört worden sein.
  • Die Themen aus dem Bereich "mathematische Bildverarbeitung" werden vornehmlich dem gleichnamigen Buch von K. Bredies und D. Lorenz entnommen (Vieweg-Teubner, 2011). Aus dem KIT-Netz ist dieses Buch als PDF-Datei hier erhältlich.
  • Auf Wunsch kann das Thema so vergeben werden, daß eine Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit darauf aufgebaut werden kann.