Mathematik I für die Fachrichtung Informationswirtschaft (Wintersemester 2008/09)
- Dozent*in: PD Dr. Nicolas Neuß, Dr. Wolfgang Müller
- Veranstaltungen: Vorlesung (1360), Übung (1361)
- Semesterwochenstunden: 4+2
Die beiden Vorlesungen Mathematik I und II für die Fachrichtung Informationswirtschaft geben eine Einführung in mathematisches Grundwissen, das für das Verständnis der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften von heute notwendig ist.
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Montag 9:45-11:15 | Hertz-Hörsaal | |
Donnerstag 11:30-13:00 | Lehmann-Hörsaal | ||
Übung: | Montag 11:30-13:00 | Nusselt-Hörsaal | Beginn: 27.10.2008 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent, Übungsleiter | PD Dr. Nicolas Neuß | |
Sprechstunde: | ||
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: neuss@kit.edu | Übungsleiter | Dr. Wolfgang Müller |
Sprechstunde: | ||
Zimmer Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: wolfgang.mueller@kit.edu |
Übungen
Sie können sich in der Vorlesungsverwaltung zur Teilnahme an den Übungen eintragen. Auch in die Mailingliste kann man sich dabei sofort eintragen lassen (sehr empfohlen!).
Übungsgruppen/Tutorien
- Gruppe A: Raum -119 (Geb. 50.34), Do 9:45-11:15, Tutor: Linek
- Gruppe B: Raum 167 (Geb. 20.20), Mi 9:45-11:15, Tutor: Felden
- Gruppe C: S34 (Geb. 20.30), Mi 9:45-11:15, Tutor: Baier
- Gruppe D: S33 (Geb. 20.30), Mi 9:45-11:15, Tutor: Schienle
Mailingliste
Bei der Registrierung für die Übungen kann man Sie sich in eine Mailingliste eintragen lassen. Nur Teilnehmer können an diese Mailingliste schreiben und die Archive einsehen.
Übungsblätter
Jeden Montag in der Globalübung wird ein Blatt ausgegeben, gleichzeitig werden die Blätter auch hier ins Netz gestellt.
0. Übungsblatt, 1. Übungsblatt, 2. Übungsblatt, 3. Übungsblatt, 4. Übungsblatt, 5. Übungsblatt, 6. Übungsblatt, 7. Übungsblatt, 8. Übungsblatt, 9. Übungsblatt, 10. Übungsblatt, 11. Übungsblatt, 12. Übungsblatt, 13. Übungsblatt, 14. Übungsblatt
Errata:
- Übungsblatt 2 / Aufgabe 1 : Es muss heißen
.
- Übungsblatt 3 / Aufgabe 1e : Der Index heißt immer
.
- Übungsblatt 9 / Aufgabe 4 : Die affin-lineare Abbildung ist
.
- Übungsblatt 10 / Aufgabe 2d : Der Indexbereich für
ist natürlich
.
- Übungsblatt 11 / Aufgabe 3 : Es ist
.
- Übungsblatt 11 / Aufgabe 4 : Hinweis hinzugefügt.
- Übungsblatt 13 / Aufgabe 2b : Die runden Klammern müssen senkrechte Striche sein, es ist die Determinante gemeint.
- Übungsblatt 13 / Aufgabe 4b+c : Hinweis zu b) hinzugefügt und in Teil c) muss gelten
mit
.
Die schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben sind in der Regel bis zum folgenden Montag 9:45 Uhr in den Einwurfschlitz "Mathematik für Informationswirte" (Mathematikgebäude 20.30, erster Stock, vis-a-vis Raum 112) einzuwerfen. Die korrigierten Blätter werden in den Tutorien zurückgegeben. Falls sie dort nicht abgeholt werden, werden sie vor dem Sekretariat (Raum 116, Mathematikgebäude 20.30) ausgelegt.
Übungsschein
Für den Erhalt eines Übungsscheins sind erforderlich: 50% der maximal erreichbaren Punkte aller Übungsblätter sowie das Vorrechnen mindestens einer Übungsaufgabe im Tutorium. Der Übungsschein wird benotet.
Prüfung
Die Vorlesungen Mathematik I und II für die Fachrichtung Informationswirtschaft werden nach der Veranstaltung Mathematik II im Sommersemester durch eine gemeinsame Klausur geprüft. Für die Zulassung zur Klausur ist mindestens ein Übungsschein aus Mathematik I oder II erforderlich.
Im Bachelor-Studiengang Informationswirtschaft setzt sich die Modulnote zu 80% aus der schriftlichen Prüfung und zu je 10% aus den benoteten Übungsscheinen der Übungen zu Mathematik I und II zusammen.
Literaturhinweise
- Neuss: Vorlesungsskript
- Arens/Hettlich/Karpfinger/Kockelkorn/Lichtenegger/Stachel: Mathematik, Spektrum Verlag.
- Ansorge/Oberle: Mathematik für Ingenieure I, Akademie Verlag
- Hachenberger: Mahematik für Informatiker, Pearson Studium
- Neuss: Online-Übung im Kopfrechnen