Webrelaunch 2020

Mathematik I für die Fachrichtung Informationswirtschaft (Wintersemester 2013/14)

  • Dozent*in: Dr. Daniel Weiß
  • Veranstaltungen: Vorlesung (0136000), Übung (0136100)
  • Semesterwochenstunden: 4+2
  • Hörerkreis: Informationswirtschaft

Die Vorlesung Mathematik I für die Fachrichtung Informationswirtschaft gibt eine Einführung in mathematisches Grundwissen, das für das Verständnis der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften von heute notwendig ist. Die Vorlesungen befasst sich mit den Grundlagen der Mathematik sowie der linearen Algebra. Hier werden die Grundstrukturen der Algebra und insbesondere die Vektorräume und ihre strukturerhaltenden Abbildungen, die linearen Abbildungen, behandelt. Begriffe und Gesetzmäßigkeiten aus diesem Gebiet sind insbesondere in der Informatik von besonderer Bedeutung.

Klausurergebnisse

Die Ergebnisse der Klausur sind an der Pinnwand neben dem Büro von Herrn Weiß ausgehängt. Wer angemeldet ist, kann sein Ergebnis auch über unsere Verwaltungsseite einsehen.

Klausureinsicht

Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 25. September von 14-16 Uhr im Daimler-Hörsaal statt.

mündliche Nachprüfungen

Eventuelle mündliche Nachprüfungen (zum zweiten Mal nicht bestanden) werden am 07/08. Oktober stattfinden. Melden Sie sich hierzu in der Klausureinsicht oder per eMail bei Herrn Weiß an.

Informationen zur Vorlesung

Die Vorlesung orientiert sich sehr stark am Buch Mathematik für das erste Semester (Scherfner, Volland), welches Ihnen, den Studentinnen und Studenten, als pdf über das KIT-Netz zur Verfügung steht. Die Idee der Vorlesung ist folgende: Sie bereiten Abschnitte des Buches für die nächste Vorlesung vor. Die genau Angabe der vorzubereitenden Seiten wird Ihnen frühzeitig mitgeteilt. In der Vorlesung werden dann wichtige Dinge nochmals aufgegriffen und erläutert. Zudem werden Ihre Fragen zum Stoff beantwortet. Bleibt dann noch Zeit, werden auch in der Vorlesung gemeinsam Aufgaben gelöst. Diese Vorgehensweise wird nur zum Erfolg führen, wenn Sie sich Zeit nehmen, die Seiten des Buches vorzubereiten.

Im ersten Teil der Vorlesung im Wintersemester werden wir die Seiten 1-49 (Grundlagen der Mathematik) und die Seiten 185-305 gemeinsam durcharbeiten.

Termine
Vorlesung: Montag 9:45-11:15 Redtenbacher Hörsaal Beginn: 21.10.2013, Ende: 13.2.2014
Donnerstag 11:30-13:00 Nusselt-Hörsaal
Übung: Montag 11:30-13:00 Nusselt-Hörsaal Beginn: 28.10.2013, Ende: 10.2.2014

Sekretariat:

Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen
Frau Nathalie Sonnefeld, Tel. 0721/608-42062
Sprechstunde: Mo.-Do. 9:00 - 12:00 Uhr, Allianz-Gebäude, Zimmer 4C-03


Verwaltungssystem und Mailinglist

Bitte tragen Sie sich hier bei Teilnahme an der Veranstaltung in die Vorlesungsverwaltung ein, damit Sie unter anderem auf von uns bereitgestelltes Lernmaterial zugreifen können.
Dabei werden Sie auch sofort in die Mailingliste eingetragen, über die Sie Fragen von allgemeinem Interesse stellen können und Organisatorisches angekündigt wird. Zudem können Sie im Verwaltungssystem Ihren Übungspunktestand einsehen.

Übung und Tutorien

Informationen zu der Übung und den Tutorien finden Sie hier.

Prüfung

Die Gesamtnote setzt sich zu 80% aus der Klausurnote und zu 20% aus dem Leistungsnachweis der Übungen zusammen.

Übungsschein

Für den Erhalt eines Übungsscheins sind 50% der maximal erreichbaren Punkte aller schriftlicher Aufgaben erforderlich. Der Übungsschein wird benotet.

Klausuren

Hauptklausur: 25.03.2014 von 8.00-9.00 Uhr im Audimax
Nachklausur: 19.09.2014 von 8.00-9.00 Uhr im Gerthsen Hörsaal

Die Klausureinsicht zur Hauptklausur findet am Freitag, den 28.03.2014, um 13.00 Uhr im Nusselt Hörsaal (Gebäude 10.23) statt.

Literaturhinweise

Das Buch

bildet die Grundlage zur Vorlesung und ist über das KIT-Netz als PDF erhältlich.