Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen (Sommersemester 2007)
- Dozent*in: Prof. Dr. Andreas Rieder
- Veranstaltungen: Vorlesung (1874), Übung (1875)
- Semesterwochenstunden: 2+1
- Hörerkreis: Informatik, Ingenieurwesen (4. Semester)
Inhalt der Veranstaltung
Normen; Lineare Gleichungssysteme; Lineare Ausgleichsprobleme; Iterative
Löser für Lineare Gleichungssysteme; Nichtlineare Gleichungssysteme;
Interpolation und Approximation; Diskrete Fourier-Transformation (FFT);
Numerische Integration
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Mittwoch 8:00-9:30 | Fasanengarten-Hörsaal | Beginn: 18.4.2006 |
Übung: | Freitag 9:45-11:15 (14-tägig) | Fasanengarten-Hörsaal |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | Prof. Dr. Andreas Rieder | |
Sprechstunde: Bis auf weiteres nur nach Vereinbarung, | ||
Zimmer 3.040 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: andreas.rieder(at)kit.edu | Übungsleiter | PD Dr. Nicolas Neuß |
Sprechstunde: | ||
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: neuss@kit.edu |
Sekretariat:
Institut für Praktische Mathematik
Frau Ulrike Rust, Tel. 0721/608-2062
Sprechstunde: Mo.-Fr. 9:00 - 12:00 Uhr, Mathematik-Gebäude, Zimmer 116
Datenbank
Zur Vorlesung gibt es eine Datenbank, in die man sich eintragen muss, um an den Übungen teilzunehmen.
Übungen
Es werden 7 Übungsblätter ausgegeben und in den 14-tägig stattfindenden Übungen behandelt (voraussichtliche Termine: 27.4, 11.5, 25.5, 8.6, 22.6, 6.7, 20.7). Die Übungsblätter werden (mit Ausnahme des ersten Blatts) in diesen Übungen ausgegeben und gleichzeitig an dieser Stelle ins Netz gestellt (siehe unten).
Die bearbeiteten Übungsaufgaben sind in den Einwurfschlitz Numerik für Informatiker neben der Treppe im 1. OG des Mathematik-Gebäudes, gegenüber Zimmer 112, einzuwerfen. Die Abgabetermine werden auf den Übungsblättern bekanntgegeben. Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Name und Matrikelnummer und heften Sie die Blätter zusammen. Die abgegebenen Aufgaben müssen einzeln und handschriftlich bearbeitet sein. Gruppenlösungen oder gedruckte Lösungen werden nicht akzeptiert (außer für Programmieraufgaben). Die korrigierten Übungsblätter werden in den Übungen ausgegeben. Nicht abgeholte Blätter werden im Regal vor dem Sekretariat deponiert.
Prüfung
Klausur
An der Klausur darf teilnehmen, wer mindestens 41 Punkte in den Übungen erreicht hat.
- Klausur: 30.7.2007, 16:30-18:30
Die Aufteilung auf die Hörsäle richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben
Ihres Nachnamens und ist wie folgt:
- A-H -> Audimax
- I-R -> Gerthsen
- S-Z -> HMU
- Nachklausur: 21.2.2008, 9:00-11:00 (Gerthsen Hörsaal)
Schein
Der Schein wird nach bestandener Klausur erteilt.
Material zur Vorlesung
Übungsblätter
1. Übungsblatt
2. Übungsblatt
3. Übungsblatt
4. Übungsblatt
5. Übungsblatt
6. Übungsblatt
7. Übungsblatt
Folien
Folien der ersten Vorlesung
Folien zu Kapitel 3: Lineare Ausgleichsprobleme
Folien zu Kapitel 5: Berechnung von mittels Bisektions-, Sekanten- und Newton-Verfahren
Graphik zu Kapitel 5: Fixpunkt(e) der Tangens-Funktion
Graphik zu Kapitel 6: Polynominterpolation
Graphik zu Kapitel 6: Splineinterpolation
Graphik zu Kapitel 6: Bezierkurven
Literaturhinweise
- P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik, de Gruyter (2002)
- F. Locher: Numerische Mathematik für Informatiker, Springer (1993)
- R. Plato: Numerische Mathematik kompakt, Vieweg (2006)
- J. Stoer: Numerische Mathematik I., Springer (2005)