Webrelaunch 2020

Einführung in Python (Sommersemester 2022)

In der Vorlesung wird praxisorientiert in die Programmiersprache Python eingeführt, wobei Grundkenntnisse des Programmierens vorausgesetzt werden. Es werden verschiedene Konzepte von Python anhand konkreter Programmierprojekte erarbeitet.

Diese Veranstaltung stellt für Studierenden der Fakultät für Mathematik eine Schlüsselqualifikation dar. Hörer anderer Fakultäten sollten vorher abklären, ob die Veranstaltung als Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.

Bei Interesse buchen Sie bitte einen Praktikumsplatz über den ILIAS-Kurs. Dort werden auch die Materialien bereitgestellt.

Termine
Vorlesung: Montag 14:00 Uhr (14-tägig) Hertz-Hörsaal
Praktikum: Dienstag 11:30 - 13:00 Uhr SR -1.031 (Poolraum) 20.30
Dienstag 14:00 - 15:30 Uhr SR -1.031 (Poolraum) 20.30
Mittwoch 15:45 - 17:15 Uhr SR -1.031 (Poolraum) 20.30
Donnerstag 11:30-13:00 SR -1.031 (Poolraum) 20.30
Lehrende
Dozent Dr. Daniel Weiß
Sprechstunde: donnerstags um 15:00 Uhr, nach Vereinbarung
Zimmer 3.043 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: daniel.weiss@kit.edu
Praktikumsleitung M.Sc. Daniele Corallo
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zimmer 3.049 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: daniele.corallo@kit.edu

Überblick

Python ist eine moderne plattformunabhängige Programmiersprache, die sich in der letzten Zeit wachsender Beliebtheit erfreut. Neben der gut lesbaren Syntax und der umfangreichen Standardbibliothek erlaubt es der hohe Abstraktionsgrad der Sprache, mit wenigen Zeilen leistungsfähige Programme zu formulieren. Der Python-Interpreter steht unter einer freien Lizenz und kann für beliebige Projekte ohne Lizenzabgaben verwendet werden. Neben der mitgelieferten Standardbibliothek gibt es ein breites Angebot an Drittanbieterbibliotheken. So stellt beispielsweise Python zusammen mit den numerischen Bibliotheken numpy und scipy eine leistungsfähige Umgebung für wissenschaftliche Berechnungen dar.

Wir werden die verschiedenen Datentypen Pythons kennenlernen und uns damit beschäftigen, welche Besonderheiten der Programmierer durch die automatische Speicherverwaltung beachten sollte. Angefangen bei Kontrollstrukturen und einfachen Ein-/Ausgaben arbeiten wir uns schrittweise zu komplexeren Themen wie Modularisierung, Objektorientierung, Exception-Handling und dem Iteratorkonzept vor. Dabei werden wir viele Module der Standardbibliothek kennenlernen. Zusätzlich werden wir Themen wie Wissenschaftliches Rechnen und parallele Programmierung in Python kurz besprechen.
Um für den Benutzer ansprechende Programme zu entwickeln, werden wir beleuchten, wie sich mit Python plattformübergreifende Programmoberflächen realisieren lassen.