Webrelaunch 2020

Über den Modellansatz Podcast

modellansatz.de/info

Der Modellansatz Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Forscherinnen, Wissenschaftlern und Lehrenden über ihre Passion - die Mathematik: Mit Modellen wird die Welt um uns beschrieben und durch mathematische Methoden analysiert, simuliert oder optimiert. Kaum eine Wissenschaft kann über mehr und unterschiedlichere Anwendungen sprechen, da in fast keiner Fachrichtung eine Forschung ohne mathematische Methoden vorstellbar ist. In den Gesprächsaufnahmen lauscht man dabei den Forschenden selbst, wie sie ihre Wissenschaft selbst verstehen und erklären, was sie begeistert, und welche Überraschungen sie erlebten. Die Gespräche können eine halbe Stunde oder auch über mehrere Stunden gehen und sind zum Anhören unterwegs gedacht. Ganz allgemein hört man solche Podcasts am Besten mit einem Smartphone, wenn der Kopf frei, aber die Hände belegt sind; wie beim beruflichen Pendeln, beim Sport, bei Haus- und Gartenarbeit oder Handwerken.

Der Modellansatz

Mit steigender Mobilität der Gesellschaft wächst das Verlangen nach mobilen und zeitsouverän rezipierbaren Inhalten wie Audio Podcasts, die helfen sonst vergeudete Zeit wie Fahr- und Wartezeiten sinnvoll zu nutzen. In verschiedenen Erhebungen wie den ARD/ZDF Onlinestudien zeigten sich wissenschaftliche Themen als eine der drei mit Abstand größten Interessensgebiete der Hörerschaft. In den letzten Jahren wurde dieser Bedarf immer mehr durch eigene und durch Eigeninitiative gestartete Formate von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gedeckt, die auf eine sehr unmittelbare und persönliche Art einen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit und die Faszination für Forschung geben und eine neue Plattform für offene Wissenschaft gebildet haben.

Offene Wissenschaft

Traditionell verbreitet sich die Wissenschaft über wissenschaftliche Publikationen und Vorträge auf Konferenzen. Abgesehen von verschiedenen Schwierigkeiten der Zugänglichkeit haben beide Formate inhärente Nachteile: Schriftliche Ausarbeitungen werden auf die Darstellung der Ergebnisse reduziert und beschränkte Zeit für Vorträge reduziert die möglichen Aussagen auf ein Minimum. Daher wird in wissenschaftlichen Kreisen der informelle Austausch zwischen Vorträgen äußerst geschätzt, weil hier Themen zur Sprache kommen, die sonst nur zwischen den Zeilen zu erfahren sind: Auf welchem Weg wurde die Erkenntnis gewonnen, was hat nicht geklappt und eine Erklärung in den eigenen Worten sind extrem wertvolle Beiträge, das Wissen zu verbreiten. Im Zuge der Open Science Bewegung werden nun nicht nur rohe Meßdaten und Programme veröffentlicht, sondern in Podcasts auch genau die Herangehensweisen, Vorstellungen und Überraschungen erläutert, die auf anderem Wege der Öffentlichkeit sonst verschlossen blieben.

Kommunikation

Im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wissenschaftskommunikation stellen hier die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Inhalte ihrer eigenen Forschung und Lehre in den Vordergrund. Die Themen können eine sehr hohe fachliche Tiefe erreichen - durch das Gesprächsformat wird die Zuhörerschaft immer wieder eingefangen. Für technische Fakten wird selbstverständlich auf Publikationen verwiesen, das Know How und die Ansätze können aber kaum besser als in der eigenen Sprache vermittelt werden. Da Sprache immer einen Raum für uneindeutige Aussagen oder eine willkommene Lebendigkeit auch ein Thema mal etwas verallgemeinert darstellt, halten wir umfassende begleitende Texte, die so genannten "Shownotes", für die ideale Ergänzung für die wissenschaftliche Einordnung, Nacharbeit und Strukturierung des Gesprächs.

Gleichzeitig sind unsere Gesprächspartner auch modellhafte Vorbilder, sie beschreiben ihre Forschung, ihre Motivation und ihren Weg in eigenen Worten und zeigen dabei den Zuhörenden, was Wissenschaft eigentlich bedeutet, und wie es dabei zugeht. Dabei bekommt man einen Einblick in die Welt der Mathematik, die vielen aus der Schulzeit und dem gesellschaftlichen Diskurs verborgen bleibt - was wir mit dem Podcast in die Öffentlichkeit bringen wollen: Nach über 100 Folgen haben wir eindrücklich gezeigt, dass Mathematik so viel mehr als nur Rechnen ist und alltäglich unser Leben berührt.

Hintergrund

Wir, das sind Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch, starteten den Podcast im Oktober 2013: Wir waren es leid, dass die tollen Abschlussarbeiten unserer Gruppe im Schrank landen oder bestenfalls Eingang in Publikationen finden, die maximal 100 Fachleute auf der Welt lesen. Denn wir waren uns sicher, dass es mehr als 100 Menschen interessiert, wie Mathematik die Wettervorhersage, eine Leber-OP, Eiweißtrennung oder Versuchsplanung besser macht. Trotzdem war es zuerst ein Testlauf ob und wie es uns gelingen kann, mathematische Probleme als Geschichten zu erzählen und insbesondere auch die technischen Details fassbar zu machen, indem wir ausschließlich darüber reden - sind wir doch fachkulturell auf "Formeln schreiben und dazu reden" geprägt. Heute wissen wir: Es funktioniert erstaunlich gut – sogar für Themen, an die wir zu Anfang nicht gedacht hatten. Und das Interesse, das dem Podcast entgegengebracht wird, übersteigt alle unsere Erwartungen um ein Vielfaches.

Software

Ein Podcast besteht aus regelmäßig erscheinenden Audio-Beiträgen, die im Gegensatz zum Radio dann gehört werden können, wenn man Zeit dafür hat. Damit die neuen Folgen dann auch wirklich bei der Zuhörerschaft ankommen, empfehlen wir die Nutzung eines Podcatchers in den man den so genannte Feed unseres Podcasts http://modellansatz.de/rss/ einträgt. Der Feed informiert die Software, wann eine neue Folge zum Download bereit steht, und ermöglicht damit das zeit-souveräne Hören der neuen Folgen. Natürlich kann man sich auch alle Folgen online anhören, aber der überwältigende Anteil der regelmäßigen Hörerschaft benutzt Podcatcher.

Es gibt eine Vielzahl von Podcatchern für Smartphones, hier ein paar Vorschläge:


Einstiegsfolgen

Mit über 100 Folgen fällt der Einstieg in unseren Podcast womöglich schwer. Hier eine Liste von Vorschlägen, mit denen man in unsere Themen hineinschnuppern kann:

Modell073 03.12.2015NullnummerNullnummer: Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunikation und den Modellansatz.
Modell076 24.12.2015Qwirkle-GruppeQwirkle-Gruppe: Lisa Mirlina und Felix Dehnen mit ihrer erfolgreichen Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung in Topologie und Algebra, die sie mit Brezeln nach Japan führte.
Modell111 27.10.2016Was ist Mathematik?Was ist Mathematik? Günter M. Ziegler hat unsere Fakultät besucht, um im Didaktik-Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel "Was ist Mathematik?" zu halten. Von unserer Kultur, unserem Handwerkszeug, geht dabei es um unsere Zukunft und die menschliche Neugier.
Modell108 06.10.2016RobotsRobots: Anette Hosoi wanted to do fluid dynamics even before she had any course on that topic. Then she started to work as Assistant Professor at MIT where everyone wanted to build robots. So she had to find an intersection between fluid and roboters.
Modell017 20.02.2014MigräneMigräne: Das Gehirn ist nicht nur eine graue Substanz, sondern ein sehr komplexes Organ, wo es noch viel zu erforschen gibt. Markus Dahlem befasst sich mit der Migräne, und erklärt, wie hier mit Modellbildung im Gehirn neue Erkenntnisse erzielt werden.

Die komplette Seite unserer Folgen findet sich unter Modellansatz.de.

Empfehlungen

Wissen(schaft)spodcasts
Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer sehr spannender Podcast-Formate. Die erste Anlaufstelle ist die Seite Wissenschaftspodcasts.de mit einer kuratierten Liste vieler Wissenschaftspodcasts. Darüber hinaus hier eine kleine Liste von Empfehlungen.

Methodisch Inkorrekt Die Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remford erklären uns methodisch inkorrekt, was die Wissenschaft in den letzten zwei Wochen bewegt.
Omega Tau Podcast Im Omega Tau Podcast sprechen Nora Ludewig und Markus Völter mit Menschen über Technik und Wissenschaft.
Raumzeit In der Raumzeit spricht Tim Pritlove mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Astronauten und Projektleitern über Raumfahrt.
Zeit für Wissenschaft Gesprächsreihe von Melanie Bartos mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Innsbruck.
Konscience Die Life Science Wissenschaftlerinnen Katrin Leinweber und Mariëlle van Toor stellen Neuigkeiten aus der Wissenschaft vor.
Physikalische Soiree Ausführliche Gespräche zu Naturwissenschaft, Gesellschaft und Technik mit Lothar Bodingbauer.
KIT.Audio Ein Podcast zur Forschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Forschergeist Tim Pritlove spricht mit Wissenschafterlerinnen und Wissenschaftlern darüber, was ihre Arbeit ausmacht.
Resonator Im Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft ist Holger Klein in vielen Instituten zu Besuch.
Science Pie Annika Brockschmidt und Dennis Schulz sprechen im amerikanischen Stil über Geschichte, Physik und Literatur.
Hoaxilla Alexa und Alexander Waschkau beleuchten modernen Sagen (Urban Legends), Medien und Kultur aus wissenschaftlicher Sicht.
Angegraben Mirko Gutjahr widmet sich speziell archäologischen Themen.
Neues Terrain Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch dokumentieren ein Drittmittelprojekt für ein Assistenzsystem.
Formeltiere Die drei Formeltiere Franziska Hufsky, Florian Freistetter und Johannes Kretzschmar unterhalten sich kurzweilig über bekannte Formeln.
ScienceBlogs Podcast Unser Wissenschaftspodcast-Urgestein Thomas Wanhoff berichtet über spannende Artikel auf den ScienceBlogs.
Proton Podcast Detlef Breitenbach, Sven Gaedtke und Uli Gebhardt plaudern sich begeistert durch das Periodensystem und die Wissenschaft.
Nussschale Podcast Philipp Gräbel alias das Teutelbier erklärt Wissenschaft kurz und knapp- in einer Nussschale.