Der Modellansatz Podcast
Bei genauem Hinsehen finden wir die Naturwissenschaft und besonders Mathematik überall in unserem Leben, vom Wasserhahn über die automatischen Temporegelungen an Autobahnen, in der Medizintechnik bis hin zum Mobiltelefon. Woran die Forscher, Absolventen und Lehrenden in Karlsruhe gerade tüfteln, erfahren wir hier aus erster Hand.
Der Podcast von Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch kann unter http://modellansatz.de/rss/ oder aus Verzeichnisdiensten wie z.B. iTunes oder iTunes U, Die Hörsuppe oder podcast.de abonniert werden. Neue Folgen werden unter @modellansatz (twitter) oder auf Modellansatz (fb) angekündigt. Wir sind auch auf Mastodon präsent. Auf der Infoseite zum Modellansatz Podcast ist etwas über die Idee hinter unserem Podcast zu lesen.
Der Modellansatz Podcast wurde vom Stifterverband für deutsche Wissenschaft als Hochschulperle digital im Februar 2015 ausgezeichnet.
Folgen
Modell252 10.02.2024 | Wahlmodelle: Lukas Ullmer und Moritz Vogel sprechen mit Gudrun Thäter über Wahlmodelle und Wahlsysteme in Bezug auf verschiedene erwünschte Wahleigenschaften, die sich aber leider teilweise gegenseitig ausschließen. | |
Modell251 03.10.2023 | Podcast Lehre: Franziska Blendin fragt Sebastian und Gudrun, wie sie Mathematik an Hochschulen unterrichten und welche Rollen das Medium Podcast und konkret unser Podcast Modellansatz dabei spielen. | |
Modell250 06.11.2022 | Instandhaltung: Waltraud Kahle befasst sich mit der Frage, wie lange technische Objekte oder auch Menschen leben. Das ist ein statistisches Problem, bei dem aus Beobachtungen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können, die zur Vorhersagen bei ähnlichen Prozessen dienen können. | |
Modell249 20.08.2022 | CSE: Anshuman Chauhan stellt sein Masterstudium Computational Sciences in Engineering (CSE) an der TU Braunschweig vor, einem viersemestriger Masterstudiengang, der etwa zur Hälfte in Englisch und zur anderen Hälfte in Deutsch unterrichtet wird. | |
Modell248 28.07.2022 | Mentoring: Carla Cederbaum spricht über Mentoring von Frauen in der mathematischen Forschung und das zu dem Thema entstandene Praxishandbuch das auf den Erfahrungen mit dem Math Ment♀ring Programm an der Universität Tübingen und dem UPSTREAM Mentoring Netzwerk an der Universität Heidelberg basiert. | |
Modell247 01.06.2022 | Spectral Geometry: Polyxeni Spilioti tells us about her research on Spectral Geometry with questions like how can one obtain information about the geometry of a manifold, such as the volume, the curvature, or the length of the closed geodesics, provided that we can study the spectrum of certain differential operators? | |
Modell246 17.03.2022 | Hochwasserschutz: In der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg befasst sich Ute Badde mit Modellen und Simulationen für kurzzeitige und mittelfristige Prognosen zur Hochwasservorhersage von Rhein, Neckar und auch den Bodensee, um die Bevölkerung zu informieren oder zu warnen, oder damit Vorsorge vor Ort getroffen werden kann. | |
Modell245 27.01.2022 | Allyship: Gudrun talked to Stephanie Anne Salomone about Gender equity in the mathematical sciences. Women are confronted with systemic biases, daily experiences, feelings of not being welcome or included, where Allyship is a promising concept to improve this situation. | |
Modell244 24.12.2021 | Tiefdruckbenetzung: Pauline Brumm forscht im Bereich der mechanischen Zwangsbenetzung von Oberflächen durch gravierte Tiefdruckzylinder, wo mit Stokes-Gleichungen Parametergleichungen hergeleitet werden, die das Skalierungsverhalten der gedruckten Strukturen beschreiben. | |
Modell243 20.08.2021 | Benchmark OpenLB: Sarah Bischof, Timo Bohlig und Jonas Albrecht befassten sich mit Strömungsmodellen und deren Simulation auf den Hochleistungrechnern am KIT. Mit Hilfe von Benchmark Tests auf dem HPC konnte die maximale Skalierbarkeit einer Aorta Simulation mit Hilfe von OpenLB in Abhängigkeit der Problemgröße gefunden werden. | |
Modell242 11.07.2021 | Dynamische Benetzung: Mathis Fricke erforscht dynamische Benetzungsphänomene, die in der Natur vielfach auftreten und in der Technik interessante Anwendungen besitzen. Die Modellierung und Simulation erfordert eine Vielzahl von verschiedenen physikalischen Ansätzen und mathematischer Methoden. | |
Modell241 20.06.2021 | Moving Asymptotics: Attila Genda befasste sich in seinem Praktikum mit Strukturoptimierung, um ein Bauteil mit bestimmten Anforderungen bei möglichst geringem Gewicht zu finden. Solche Optimierungen sind sehr rechenaufwendig, daher befasste er sich mit der Frage, wie die Methode der Moving Asymptotics sinnvoll zum Einsatz kommen kann. | |
Modell240 27.05.2021 | Ginkgo: Hartwig Anzt leitet die Helmholtz-Nachwuchsgruppe Fixed-point methods for numerics at Exascale und entwickelt numerische Methoden für effizientes Hochleistungsrechnen. Ein Ergebnis daraus ist Ginkgo, eine Open Source Softwarebibliothek für numerische lineare Algebra mit dem Fokus auf Löser für dünn besetzte Systeme. | |
Modell239 23.04.2021 | Oszillationen: Yannik Brenner, Bastian Hasenclever und Urs Malottke befassen sich im Studium auf das Lehramt Mathematik mit dem harmonischen Oszillator, der eine wichtige Rolle zur Modellierung verschiedenster physikalischer Sachverhalte spielt. In der Schule findet sich dieser im Bildungsplan der Oberstufe, und es geht hier um ein Grundverständnis, Zusammenhänge und einige didaktische Aspekte. | |
Modell238 02.10.2020 | Verkehrsflusssimulation: Im Rahmen der Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation haben Jan Dietrich und Alexander Grötz sich mit verschiedenen Formen der Modellierung von Verkehrsflüssen befasst, und wie diese Modelle konkret in VISSIM umgesetzt und welche Resultate erzielt werden können. | |
Modell237 20.08.2020 | Grundschule am Tablet: Verena Knoblauch ist Lehrerin und Medienpädagogin. Sie arbeitet in einer Nürnberger Grundschule und hat dort Tabletklassen im dritten und vierten Schuljahr unterrichtet. Sie erzählt uns, wie sie einen digitalen Unterricht auch für jüngste Schülerinnen und Schüler gestaltet. | |
Modell236 14.06.2020 | Soziale Maschinen: Andreas Bischof befasst sich mit der Problematik, falls technische Entwicklungen lediglich vom technisch möglichen gedacht werden statt vom gewollten Ergebnis her, konkret in seiner Forschung zu alternativen Anwendungen für die Gesundheitsrobotik. | |
Modell235 09.05.2020 | Pi ist genau 3: Petra Schwer und Thomas Kahle haben den Mathepodcast Pi ist genau 3 gestartet, wo jeweils eine Person sich auf ein Thema vorbereitet und die andere damit überrascht. Als Publikum kann man auf diese Art und Weise die beiden beim Denken und Ideen entwickeln beobachten und sich zum Mitdenken anregen lassen. | |
Modell234 26.03.2020 | Energie und KI: Nicole Ludwig verwendet Methoden des maschinellen Lernens, um aus sehr unterschiedlichen Datenquellen neuartige Prognosen über den voraussichtlichen Energieverbrauch zu erstellen. Damit kann die Energieproduktion optimiert und das Verbrauchsverhalten verändert werden, um eine verbesserte Versorgungsstrategie zu unterstützen. | |
Modell233 19.03.2020 | Fernstudium Maschinenbau: Franziska Blendin absolviert ein Online Studium an der Fachhochschule Frankfurt und strebt einen Bachelor in Maschinenbau an. Der große Vorteil des Online-Studiums ist, dass es zeitlich flexibler ist und deshalb leichter mit einer Berufstätigkeit passend gemacht werden kann. | |
Modell232 05.03.2020 | Machine Learning: Im Rahmen der Graduiertenschule MathSEED entwickelte Sebastian Lerch eine Vorlesung zu maschinellem Lernen für Promovierende und erklärt verschiedene Methoden der künstlichen Intelligenz und den Einsatz in Wettervorhersage, Bildverarbeitung und Unterstützungssystemen. | |
Modell231 27.02.2020 | Photoacoustic Tomography: Marta Betcke works on photoacoustic tomography which is a way to see inside objects without destroying them, such as body interiors. There the contrast is due to optical absorption, while the information is carried to the surface of the tissue by ultrasound. | |
Modell230 06.02.2020 | Waveguides: Anne-Sophie Bonnet-BenDhia is interested in waveguides, such as optical fibres that guide optical waves, or wind instruments that guide acoustic waves. A practical objective is to optimize the transmission in a waveguide, even if there are some perturbations inside. | |
Modell229 30.01.2020 | Gruppenentscheidungen: Samory, Lennart und David durchleuchten Gruppenentscheidungen wie beim Eurovision Song Contest oder der US-Wahl mit mathematischen Modellen und Simulationen. | |
Modell228 23.01.2020 | Algorithmisches Differenzieren: Mit Ableitungen lassen sich viele Probleme lösen. Andrea Walther erforscht daher, wie diese automatisiert berechnet werden können. Mit der algorithmischen Differenziation werden Ableitungen mit hoher Genauigkeit bei geringem Aufwand berechnet und neue Verfahren in der Optimierung ermöglicht. | |
Modell227 16.01.2020 | Pattern Formation: Mariana Haragus studies the mathematical nature of phenomena like the patterns forming in a heating pan with a layer of oil. First the oil is in rest, and suddenly small cells are building up, in which the oil is moving in a circular pattern. | |
Modell226 09.01.2020 | Linear Sampling: Fioralba Cakoni introduces us to the linear sampling method, which is a method to reconstruct the shape of an obstacle from its scattering without a priori knowledge of either the physical properties or the number of disconnected components of the scatterer. | |
Modell225 28.11.2019 | Emmy Noether Konferenz: Gibt es Konflikte in der Fachdisziplin Mathematik in Bezug auf geschlechtergerechte Ausbildung? Wie können Berufungsverfahren verbessert werden? Diese und weitere Fragen wurden der im Rahmen des Hundertjährigen Jubiläums der Habilitation von Emmy Noether stattfindenden Konferenz diskutiert. | |
Modell224 21.11.2019 | Batemo: Jan Richter befasst sich mit Simulationssoftware für Lithium-Ionen-Batterien in der Form eines digitalen Zwilling, die durch stark nichtlinear gekoppelte Systeme aus algebraischen und partiellen Differentialgleichungen, die die physikalischen, chemischen und thermodynamische Prozesse beschreiben, modelliert werden. | |
Modell223 07.11.2019 | Kristallgittermodelle: Axel Voigt entwickelt erforscht Modelle für Kristallgitter, um ihre Eigenschaften und die dafür passenden numerischen Verfahren besser zu verstehen. | |
Modell222 31.10.2019 | Peaked Waves: Anna Geyer is interested in the behaviour of solutions to equations which model shallow water waves, especially the instability of peaked periodic waves, and gives insights into various models for waves, the meaning of stability and instability, and the mathematical tools used in her field. | |
Modell221 24.10.2019 | Optimale Verladestrategie: Nils Rauscher und Moritz Müller haben unter der Betreuung von Maren Hattebur nach einer CAMMP Week am Jugend forscht Wettbewerb mit dem Thema einer optimalen Verladestrategie teilgenommen. | |
Modell220 17.10.2019 | Cancer Research: Changjing Zhuge is a mathematician who is interested in system biology. In some cases he studies delay differential equations or systems of ordinary differential equations to characterize processes and interactions in the context of cancer research. | |
Modell219 10.10.2019 | TFP-Verfahren: Axel Spickenheuer und Lars Bittrich erforschen, modellieren und simulieren das TFP-Verfahren zur Verstärkung von Geweben oder Thermoplasten durch feste Fasern aus Glas, Kohlenstoff und Aramiden. Die entstehenden Komposita sollen anisotrop leichter, steifer oder tragfähiger als die Ausgangsmaterialien sein. | |
Modell218 03.10.2019 | Binärströmung: Anne Bayer und Tom Braun betrachten und modellieren im projektorientierten Praktikum einen Würfel, in dem zwei Flüssigkeiten enthalten sind, die sich nicht mischen können und so eine diffuse Grenzfläche zwischen beiden entsteht. | |
Modell217 12.09.2019 | Ring-a-Scientist: Kerstin Göpfrich hat mit Karl Gödel das Projekt Ring-a-Scientist initiiert und umgesetzt, als moderner Weg, wie Wissenschaft in die Schulen kommen kann – per Videokonferenz und Live-Schalte aus dem Labor. | |
Modell216 05.09.2019 | Tonsysteme: In einer gemeinsamen Aufnahme mit damalsTM geht es mit Damon Lee um die Klaviatur eines herkömmlichen Klaviers, die mit den weißen und schwarzen Tasten nur scheinbar alle Töne abbildet. Tatsächlich steckt viel mehr dahinter: Aus historischer, musikalischer und mathematischer Sicht. | |
Modell215 15.08.2019 | Poiseuillestrom: Ayca Akboyraz und Alejandro Castillo befassten sich mit der stationären Poiseuillestrom-Lösung, die sich als zeitlich stationäre Lösung in einem Zylinder einstellt, wenn am Rand eine Haftbedingung vorliegt. Die paraboloid verlaufende Lösung ist erfüllt auch die nicht-linearen Navier-Stokes-Gleichungen. | |
Modell214 08.08.2019 | Gastransport: Larissa Dietz und Jonathan Jeppener betrachten den Stofftransport von CO2-Gas in flachen Photobioreaktoren, die mit großer Oberfläche den Einfall von viel Licht ermöglichen. | |
Modell213 01.08.2019 | GAMM Juniors: Kerstin Lux und Benjamin Unger sind in den GAMM Junioren, das ist das Nachwuchsgremiums der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (kurz GAMM). | |
Modell212 18.07.2019 | Formoptimierung: Henrike Benner befasst sich mit der Optimierung der Form von Objekten in der Form von mechanischen Modellen am Computer, schnell und möglichst automatisch. Dazu setzt sie Finite Elemente, Optimierung und weitere numerische Verfahren ein. | |
Modell211 11.07.2019 | Batteries: Mathematical modelling and numerical simulation have become standard techniques in battery research and development. Serena Carelli researches methods for end-of-life prediction of a lithium-ion battery cell by studying the mechanistic ageing models of the graphite electrode. | |
Modell210 04.07.2019 | Elastoplastizität: Lydia Wagner erforscht Modelle und numerische Verfahren zur Simulation von Versetzungen in kristallinen Festkörpern zur Betrachtung der Elastoplastizität, wie sie bei der Verformung von Festkörpern unter Belastung auftritt. | |
Modell209 27.06.2019 | Verkehrsoptimierung: Um den Straßenverkehr zu optimieren, befasst sich Simone Göttlich an der Universität Mannheim mit der Simulation von Verkehrsmodellen, denn Optimierung funktioniert nicht ohne gute Simulation. | |
Modell208 20.06.2019 | Research Software Engineering: Viele Forschungsergebnisse werden mit Hilfe von Computersoftware erzielt. Carina Haupt möchte am DLR die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse ermöglichen und generell die Bedingungen für die Entwicklung besserer Forschungssoftware verbessern. | |
Modell207 13.06.2019 | Propensity Score Matching: Nicht alle Studien können kontrolliert randomisiert durchgeführt werden: Philipp Packmohr verwendet Propensity Score Matching, um die Ergebnisse auf Basis von soziodemographischen und biologischen Variablen statistisch aufzubereiten. | |
Modell206 06.06.2019 | Zellkerne: Lennart Hilbert befasst sich mit dem räumlichen Aufbau des Zellkerns mit Hilfe von Computern, um in Zukunft vielleicht einmal Datenverarbeitung mit Hilfe des Zellkernes als Informationsspeicher ermöglichen zu können. | |
Modell205 30.05.2019 | MathSEE: Seit Oktober 2018 gibt es das KIT-Zentrum Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics, kurz MathSEE. Tanja Hagedorn erzählt, wie hier mathematisch und anwendungsorientiert arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in gemeinsam forschen. | |
Modell204 02.05.2019 | Monte-Carlo Simulationen: Alina Sage hat sich am DKFZ mit der Quantifizierung von Unsicherheiten beim Bestrahlungsvorgang in der Strahlentherapie befasst. Sie hat mit einer Monte-Carlo Simulation eine riesige Anzahl von möglichen Pfaden der Strahlungspartikel simuliert, um eine Näherung für die im Gewebe deponierten Bestrahlungsdosis zu errechnen. | |
Modell203 25.04.2019 | Emmy Noether: Im November 2018 wurde unter dem Hashtag #Noethember viel über die Ausnahmemathematikerin Emmy Noether geschrieben und ihr Leben und Werk in Bild, Ton und Text gewürdigt. Mechthild Korber und Rupert Klein erzählen, wie sie trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine eigene Schule begründete und die moderne Mathematik entscheidend voran brachte. | |
Modell202 11.04.2019 | Frequenzkämme: Janina Gärtner erforscht Frequenzkämme, wie sie in der Informationsübertragung über Glasfaserleitungen eingesetzt werden. Frequenzkämme sind optische Signale und entstehen beispielsweise indem monochromatisches Laserlicht in einen Ringresonator eingekoppelt wird und die resonanten Moden angeregt werden. | |
Modell201 04.04.2019 | Bestrahlungstherapie: Mark Bangert befasst sich mit der Simulation und Optimierung von Strahlungsdosen die Tumor-Kranke appliziert bekommen, um die Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirkung zu maximieren. | |
Modell200 21.03.2019 | Gravitationslose Strömung: Laura Keller erforscht Strömungsmodelle, wie sie im menschlichen Körper vorkommen. Dabei ist die Bewegung von Blut oder Gehirnflüssigkeit nicht wie die von Wasser, sondern auch durch im Fluid gelöste Zellen mitbestimmt. | |
Modell199 07.03.2019 | Methan: Jennifer Schröter und Christian Scharun untersuchen mit Simulationen inwieweit austretendes Methan einen Einfluss auf die Entwicklung des Klimas nehmen kann. Grundlage hierfür sind sehr genaue Messungen und Modelle für Strömungs-, Strahlungs- und chemische Prozesse. | |
Modell198 28.02.2019 | Nutzerkomfort: Marcel Schweiker forscht in der Architektur an Lösungen im Neubau und Bestand, die langfristig hohen Nutzungskomfort mit niedriger Umwelt- und Ressourcenbelastung verbinden. | |
Modell197 21.02.2019 | Portrait of Science: Magdalena Gonciarz is giving science an image. She started Portrait of Science in 2016 with two objectives: to show that science is a process with many contributors at all carreer levels and to have a get-away from a demanding PhD-project, to express her creativity and have tangible results. | |
Modell196 07.02.2019 | Fluglotsen: Colin Brett und Niko Wilhelm haben die Arbeit von Fluglotsen betrachtet, und modellierten mit Warteschlangentheorie anfliegende Flugzeuge am Beispiel des Flughafens Heathrow. Von der Modellierung geht es über die Programmierung bis zur Ausarbeitung, und welche Überraschungen die beiden erlebten. | |
Modell195 31.01.2019 | Mintoring: Mechthild Koreuber lädt an der FU Berlin mit dem MINToring-Projekt Schülerinnen mit Workshops, Praktika und Schnupper-Tagen zum Einstieg in die Physik und Informatik. Zusammen mit den Koordinatorinnen Anette Dietrich und Audrey Houillon geht es im Gespräch um Erfahrungen und überraschende Momente des Programms. | |
Modell194 17.01.2019 | Studienbotschafterinnen: Alina Sage und Lea Schenk besuchen als Studienbotschafterinnen Schulen und gestalten dort zwei Unterrichtsstunden mit einem spannenden Thema aus der Mathematik oder Physik. | |
Modell193 10.01.2019 | Risikoentscheidungsprozesse: Oliver Beige untersucht mathematische Modelle für ökonomische Prozesse und hat sich mit Gudrun über Baysean Updates unterhalten: Das ist eine Möglichkeit, bessere Entscheidungen mit wenigen und unsicheren Informationen zu treffen. | |
Modell192 03.01.2019 | Noether-Theorem: Emmy Noether beschrieb in den nach ihr benannten Theorem einen besonderen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen und Symmetrie. Markus Pössel hat zwei Beispiele gefunden, wo man sehr konkret und elementar die Aussagen erfassen kann, und diskutiert darüber hinaus mit Gudrun seine Arbeit am Haus der Astronomie und die Wissenschaftskommunikation. | |
Modell191 27.12.2018 | Schülermarketing: Sebastian Schäfer und Isabel Häuser der KIT-Fakultät für Informatik sprechen über die Öffentlichkeitsarbeit, wie mehr junge Frauen für ein Studium am KIT gewonnen werden können, beleuchten das derzeitige Schülermarketing und wie es sich über die letzten Jahre entwickelt hat. | |
Modell190 20.12.2018 | Energy Markets: Sema Coşkun constructs models for energy markets, that exhibit very special behavior: For example, the electricity market is bound to production and consumption with effects on several time scales. | |
Modell189 13.12.2018 | Nonhomogenous Fluids: Xian Liao studies Dispersive Partial Differential Equations. These equations model, e.g., the behaviour of waves. Studying flows of inhomogneous materials such as water and oil brings in further difficulties since there occur more and more complex nonlinearities in the equations. | |
Modell188 06.12.2018 | Inno2Grid: Carlos Rojas combines e-mobility with renewable energy, and converting offices into smart buildings. All usage data is analyzed to find ways to optimize these processes with limited computational possibilities. | |
Modell187 01.12.2018 | Mensch-Maschine Interaktion: Jan Ehlers Fachgebiet ist der Faktor Mensch: Er hat sich auf kognitive Psychologie spezialisiert und untersucht u.a. wie peripher physiologische Signale (also von der Körperoberfläche abgeleitete Informationen) als Messwerte für psychologische Zustände dienen können. | |
Modell186 08.11.2018 | Micro Grids: Claire Harvey investigated micro grids, small scale electrical grid systems where self-sufficient supply is achieved. Integration of micro grid design within district planning processes is very desirable for decentralized energy systems, to meet local technical, economical and environmental needs. | |
Modell185 01.11.2018 | Tsunami-Modelle: Andreas Schäfer erforscht und implementiert am Geophysikalischen Institut Tsunami-Modelle, publiziert regelmäßig Risikokarten auf Social Media, und seine Simulationen sind sogar bis in die New York Times gelangt. | |
Modell184 25.10.2018 | Rechenschieber: Der Rechenschieber ist eine faszinierende Rechenmaschine und gleichzeitig inzwischen Technikgeschichte. In der gemeinsamen Folge mit dem damalsTM Podcast beschreibt Ralph Pollandt den Aufbau und die Bedienung des Rechenstabs in Anwendung und in der Mathematik. | |
Modell183 18.10.2018 | Electric Vehicles: Zaheer Ahamed investigated the influence of an increasing number of electric vehicles to the electrical grid during his ENTECH Master's program at Karlsruhe Institute of Technology and Uppsala University. | |
Modell182 11.10.2018 | SimScale is a cloud-based platform that gives access to computational fluid dynamics and finite element analysis simulation technology in a standard web browser. Jousef Murad is helping engineers and designers to apply the platform to easily test performance, optimize durability or improve efficiency of their design. | |
Modell181 04.10.2018 | Forschendes Lernen: Brigitte Lutz-Westphal beschäftigt sich mit der Grundlegung einer Theorie zum forschenden Lernen, mit dialogischem Lernen und authentischem sowie inklusivem Mathematikunterricht. | |
Modell180 27.09.2018 | Hybride Strömungsmodelle: Bei der Strömungssimulation um Wasserbauwerke ist sowohl das Nah- und Fernfeld relevant, die jeweils mit unterschiedlichen Modellen behandelt werden müssen. Axel Rothert hat sich in seiner Masterarbeit damit beschäftigt und spricht mit Gudrun Thäter und Franz Simons über die Ergebnisse. | |
Modell179 13.09.2018 | Simulierte Welten: Maren Hattebuhr und Kirsten Wohak stellen das mathematische Projekt Simulierte Welten in Physik, Biologie, Meteorologie und Chemie vor, in dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, schon früh die Bedeutung von Simulationen besser einzuschätzen und ihre Chancen und Risiken aufgrund fundierten Grundwissens besser bewerten zu können. | |
Modell178 06.09.2018 | Lerntheken: Jan-Martin Klinge unterrichtet Mathematik, Physik und Arbeitslehre in einer Gesamtschule in Raum Siegen. Mit Lerntheken kann er in sehr heterogenen Lerngruppen sehr individuell auf die Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler eingehen und die Selbstständigkeit im Lernvorgang verbessern. | |
Modell177 16.08.2018 | FPGA Seitenkanäle: Dennis Gnad interessiert sich dafür, die Daten, Logik oder Inhalte von FPGAs durch Seitenkanalangriffe in unvorhergesehener Art und Weise auszulesen. Mit Modellen für den Stromverbrauch und statistischen Analysen kann er andere fremde Schaltungsbestandteile rein durch eigene Schaltkreise im FPGA auswerten. | |
Modell176 02.08.2018 | Mechanical Engineering: Yueyang Cai and Siddhant Dhanrajani study Mechanical Engineering at the Karlsruhe Institute for Technology (KIT), where they attended the lecture of Advanced Mathematics (AM) of Gudrun. They talk about their previous education, and about their experience studying in Karlsruhe. | |
Modell175 26.07.2018 | Flugunfälle: Der Flugreiseverkehr ist sehr sicher, weil wir die Gründe für die sehr seltenen Flugunfällen genau analysieren. Mit Modellen zur kausalen Abhängigkeit untersucht Bernd Sieker die wenigen Abstürze großer Airliner, um herauszufinden, wie es zu diesen Katastrophen kommen konnte. | |
Modell174 19.07.2018 | CAMMP Week: Nach einer Woche "Computational and Mathematical Modeling Program" oder kurz CAMMP erzählen die Betreuerinnen Kirsten Wohak und Maren Hattebuhr zusammen mit den teilnehmenden Schülern Elly Bastian und Christian Beitzinger über ihre spannende Zeit mit der Mathematik in Belgien. | |
Modell173 12.07.2018 | Dynamical Sampling: Roza Aceska asks how many measurements of a process are necessary in order to obtain the full information and are there possibilities to cleverly choose the time and the spatial situation of a measurement? These questions lead to the research field of dynamical sampling. | |
Modell172 05.07.2018 | Sternenschwerpunkt: Wo genau liegt der Schwerpunkt eines Sterns? Carla Cederbaum untersucht diese Fragestellung mit mathematischen Methoden und gelangt dabei von der Relativitätstheorie zur geometrischen Analysis und Differentialgeometrie, um die Physik geeignet modellieren zu können. | |
Modell171 28.06.2018 | Algebraic Geometry: Eliana Maria Duarte Gelvez explains what important role algebraic geometry play in animated movies or computer games as all objects have to be represented by the computer, and the surfaces of the geometric objects are parametrized by polynomials. | |
Modell170 21.06.2018 | InfSup-Bedingung: Dietmar Gallistl berechnet die Stabilitätskonstante des Divergenzoperators im Stokesproblem für lineare Strömungssimulationen und analysiert ihre numerische Bestimmung in der Strömungsrechnung. | |
Modell169 14.06.2018 | Maschinenbau HM: Gabriel Thäter hat in seinem Maschinenbaustudium die Vorlesungen zur Höheren Mathematik gehört und hat sich dann auch dafür entschieden Tutor zu werden. Er erzählt von seinen Erlebnissen. | |
Modell168 07.06.2018 | Erdbebensicheres Bauen: Arne Rick führt uns ins die Modelle der DIN4149 zum erdbebensicherem Bauen ein. Er beschreibt welche Einflussgrößen und Konstruktionsmethoden für erdbebensicheres Bauen relevant sind, und wie man die sichere Bauauslegung nachweisen kann. | |
Modell167 24.05.2018 | Automatic Differentiation: Asher Zarth applies automatic differentiation to computational fluid dynamics to optimize shapes, like to find a shape that minimizes the drag in a Stokes flow. Using the simulation software OpenLB the solution converged to a shape like an American Football ball quite fast. | |
Modell166 17.05.2018 | Computergrafik: Susanne Krömker leitet seit 2004 die Computergrafik-Gruppe des IWR an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und befasst sich mit der Analyse und Bearbeitung von Daten und ihre Darstellung als visuelle Information. | |
Modell165 26.04.2018 | CAMMP: Kirsten Wohak erklärt uns das Computational and Mathematical Modeling Program (CAMMP) für Schülerinnen und Schülern mit Workshops zu Themen wie Animationsfilme, Fitnesstracker oder Shazam. | |
Modell164 19.04.2018 | Zweiphasenströmungen: Susanne Claus beschäftigt sich mit Zweiphasenströmungen, wie sie sehr häufig auftreten: Wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, strömen Wasser und Luft. Häufig wird nur das Wasser modelliert, mit passenden Ansätzen ist es aber möglich beide Phasen in die Simulation einzubeziehen. | |
Modell163 12.04.2018 | Wasserstofftankstellen: Meike Juliane Amtenbrink hat ein thermodynamisches Realgasmodell einer Wasserstofftankstelle erstellt, um von Enthalpie- und Stoffbilanzen bis hin zur Steuerungslogik das Stand-by-Verhalten der Tankstelle und den Betankungsvorgang sekundengenau zu simulieren. | |
Modell162 05.04.2018 | Singular Pertubation: At the National University of Ireland in Galway, Roisin Hill works on Balanced norms and mesh generation for singularly perturbed reaction-diffusion problems. | |
Modell161 29.03.2018 | Embryonic Patterns: Karen Page is interested in mathematical models for pattern formation in Mathematical Biology, such as why (and how) a human embryo develops five fingers on each hand. | |
Modell160 22.03.2018 | Optimale Akkuladung: Veronika Auinger untersucht und optimiert Ladestrategien, um Akkumulatoren von Autos möglichst schnell zu laden ohne sie gleichzeitig übermäßig durch Alterung zu beschädigen. | |
Modell159 15.03.2018 | Zuschnittsoptimierung: Guntram Scheithauer befasst sich an der TU Dresden mit der Frage, wie man aus einer Holzplatte mit möglichst wenig Abfall bestimmte Teile herausschneiden kann. Dieses Problem ähnelt mathematisch der Frage, wie man einen Rucksack packt und führt auf diskrete Optimierungsprobleme. | |
Modell158 08.03.2018 | Meisterklasse: Björn Böttcher startete die Meisterklasse Mathematik in Dresden für Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen. An drei Samstagen erleben 60 Kinder Mathematik von einer für sie neuen und überraschenden Seite. | |
Modell157 01.03.2018 | Mikroelektromechanische Systeme: MEMS finden sich in Festplatten, Airbags und Kameras, um die Umgebung auf mikroskopischer Ebene zu erfassen oder zu beeinflussen. Christina Lienstromberg beschreibt diese mathematisch, um Simulationen durchführen zu können. | |
Modell156 22.02.2018 | Poroelastische Medien: Fließt Wasser durch Kies oder Erde, so erklärt uns Jonathan Fröhlich, wie man den Vorgang als Strömung in einem poroelastischen Medium modellieren, analysieren und simulieren kann. | |
Modell155 01.02.2018 | Turbulence: Martina Hofmanová studies turbulent flow, i.e. chaotic behaviour of the pressure and the velocity field, as we see it in the smoke pattern of a freshly extinguished candle. | |
Modell154 25.01.2018 | Sensoreinsatzplanung: Wenn Naturkatastrophen passieren, ist schnelle Hilfe und Information gefragt. Kim Berude befasst sich mit dem mathematischen Modell und der Optimierung zur Einsatzplanung von Sensoren und Geräten. | |
Modell153 11.01.2018 | Luftspalt: In jedem Elektromotor ist ein kleiner Luftspalt zwischen fest stehendem Stator und dem rotierenden Rotor. Tabitha Hoffmann modelliert und simuliert die dort resultierende Luftbewegung, um den Wärmetransport im Motor zu berechnen. | |
Modell152 21.12.2017 | Kinetische Theorie: Martin Frank befasst sich mit der kinetischen Theorie. Diese wurde zur Modellierung von Gasen entwickelt, hat aber inzwischen interessante Anwendungen in der Bewertung des Aktienmarkts. | |
Modell151 14.12.2017 | Zerstäubung: Corina Schwitzke interessiert die Zerstäubung von Kerosin zu feinen Tröpfchen in Flugtriebwerken. Seit 10 Jahren gibt es dort Strömungssimulation mit einer sogenannten Partikelmethode. | |
Modell150 07.12.2017 | Mikrowellen: Mit Mikrowellen sollen kontaminierte Oberflächen von Betonteilen ursprünglicher Kernkraftanlagen abgesprengt werden. Johanna Mödl hat dazu ein Modell und eine Simulation entworfen. | |
Modell149 23.11.2017 | Wahlprognosemodelle: Oliver Beige erklärt die Annahmen vieler Wahlprognosemodelle und warum diese zur Präsidentschaftswahl 2016 in den USA das Ergebnis so schlecht vorhersagen konnten. | |
Modell148 16.11.2017 | Weather Generator: Bruno Pousinho modeled weather generators for planning renewable energy resources. Weather generators do not predict weather phenomena but provide random simulations with the same distributional properties as the measured weather data in the past. | |
Modell147 09.11.2017 | Dämpfung viskoser Flüssigkeiten: Vom rohen Ei zur Erdkugel beeinflussen viskose Flüssigkeiten das Drehverhalten der Körper. Karoline Disser erklärt im Gespräch mit Gudrun Thäter, wie sie die Präzession verhindern. | |
Modell146 12.10.2017 | Advanced Mathematics: Gudrun Thäter and Jonathan Rollin introduce the lecture Advanced Mathematics, and give advice on how to best start studying Mathematics at the university. | |
Modell145 05.10.2017 | Lilium: Patrick Nathen ist Mitgründer der Lilium Aviation, die mit Strömungsimulationen einen senkrecht startenden Elektro-Jet entwickeln, um eine Lösung für die Mobilität der Zukunft zu finden. | |
Modell144 28.09.2017 | Lokale Turbulenzen: Nikki Vercauteren untersucht die mehrskalige Analyse von atmosphärischen Prozessen und erzählt uns über ihre Forschung und Experimente auf Gletschern. | |
Modell143 14.09.2017 | Raumklima: Markus Rösler simuliert Strömungen in Gebäuden, um Räume auf Energiebedarf und thermische Behaglichkeit untersuchen zu können und schlägt damit eine Brücke zu Gesundheitsfragen und (Arbeits-)Medizin. | |
Modell142 10.08.2017 | Gender und Mathematik: Warum entsprechen die Anteile von Frauen in höheren Ebenen der Mathematikfachbereiche nicht ihren Anteilen in Studium oder Promotion? Anina Mischau & Mechthild Koreuber zu Hintergründen, Auswirkungen und Entwicklungen. | |
Modell141 27.07.2017 | Bézier Stabwerke: Arne Rick befasst sich mit Bézierkurven für Stabwerke als Modelle für Strukturen in Bauwerken zur Bemessungen und Bestimmung von Anforderungen. | |
Modell140 13.07.2017 | Mikroökonomik: Ein Gespräch mit Oliver Beige über dynamische Prozesse in der Mikroökonomik: Über Einfluss, Ideenpropagation und Nachbarschaftseffekte, und wie diese helfen Erfolgschancen von Startups und Ereignisse in sozialen Netzen besser zu verstehen. | |
Modell139 06.07.2017 | Shannon Information: Paul Darscheid untersucht mit der Shannon Information wie durch bessere Kenntnis des Wasserkreislaufs die Nachhaltigkeit von Brunnen bei Hilfsprojekten im ländlichen Raum in Äthiopien bestimmt werden kann. | |
Modell138 29.06.2017 | Stokes Operator: Peer Kunstmann untersucht den Stokes Operator, der als linearer Anteil der Navier-Stokes Gleichungen, dem klassischen Modell für Strömungen, auftritt. | |
Modell137 22.06.2017 | Automated Binary Analysis: Florian Magin führt uns in die Automated Binary Analysis ein, die Software automatisiert auf bekannte oder typische Schwachstellen oder Implementierungsfehler untersucht. | |
Modell136 15.06.2017 | Bruchzonen: Stephanie Wollherr arbeitet an Dynamic Rupture Problemen, der Simulation der Bruchdynamik als Quelle von Erdbeben. Hier geht es vor allem darum, weitere physikalische Eigenschaften wie Plastizität und neue Reibungsgesetze zu implementieren und in Simulationen auf ihre Wirkung zu testen. | |
Modell135 08.06.2017 | Smart Meter Gateway: Manuel Lösch erforscht die Flexibilisierung der Erzeugung und des Verbrauch elektrischer Energie, mit dem Ziel diese netzdienlich und gewinnbringend in so genannten intelligenten Stromnetzen zur Verfügung zu stellen. | |
Modell134 24.05.2017 | Cerebral Fluid Flow: Marie Elisabeth Rognes is devoted to providing robust methods to solve PDEs for diverse applications, such as Cerebral fluid flow in the human brain as an exemplary application to her research. | |
Modell133 18.05.2017 | Convolution Quadrature: Maria Lopez-Fernandez investigates robust and efficient approximation of convolutions with applications to wave scattering problems. She was one of the seven invited speakers at our conference Women in PDEs in April 2017 in Karlsruhe. | |
Modell132 11.05.2017 | Augmented Reality: Staffan Ronnas befasst sich mit Augmented Reality in der Chirurgie, um virtuelle, präoperativen Daten mit der 'Realität' in Form von live Video auf dem chirurgischen Mikroskop zu verblenden, um vor und während der Operation hilfreiche Informationen zu liefern. | |
Modell131 04.05.2017 | Bakterienkommunikation: Christina Kuttler untersucht Modelle für Bakterien, die sich gemeinsam entscheiden zu leuchten, um deren Kommunikationsformen zu erforschen. | |
Modell130 27.04.2017 | Wissenschaftskommunikation: Annette Leßmöllmann forscht und lehrt im Bereich Wissenschaftskommunikation. Ihr Interesse lässt sich kurz fassen als: Was nehmen die Konsumenten wissenschaftlicher Botschaften für ihren Alltag mit? | |
Modell129 20.04.2017 | Social Choice: Paul Stursberg befasst sich mit Gruppenentscheidungsmodellen, wo Einzelmeinungen beispielsweise bei politischen Wahlen zu einem fairen Gesamturteil zusammen geführt werden sollen. | |
Modell128 13.04.2017 | Ausgründung Chromatographie: Von mathematischer Forschung zur Ausgründung- Teresa Beck erzählt uns über den Weg der letzten Jahre bis hin zur spannenden und vielseitigen Tätigkeit in der jungen Firma. | |
Modell127 16.03.2017 | Isoperimetrische Probleme: Moritz Gruber hat an unserer Fakultät zu isoperimetrischen Problemstellungen geforscht. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein solches Problem kommt schon in der klassischen Mythologie als Problem der Dido vor. | |
Modell126 23.02.2017 | New York: Eva-Maria Walz und Kathrin Kadel trafen sich in einem Softwarepraktikum zu Strömungssimulationen und erhielten darauf die Chance auf ein Auslandspraktikum am City College of New York in den USA. | |
Modell125 16.02.2017 | Topologieoptimierung: Margarita An hat eine neue Optimierungsstrategie entwickelt, die Eulersche Formoptimierung mit Topologieoptimierung kombiniert, also ein Modell in seiner Form so verändert, dass etwa die Spannungsbilanz minimal wird. | |
Modell124 09.02.2017 | Fußgängergruppen: Mathias Zeleny hat sich im Rahmen seiner Masterarbeit damit beschäftigt, wie man in Fußgängersimulationen berücksichtigen kann, dass Menschen oft in Gruppen unterwegs sind. | |
Modell123 02.02.2017 | Akkumulatoren: Markus Maier betrachtet Modelle für Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die auf mikroskopischer Ebene die Stromabgabe über die elektrochemischen Eigenschaften vorhersagen können. | |
Modell122 26.01.2017 | Finite Volumen: Susanne Höllbacher löst partielle Differentialgleichungen mit Finite-Volumen-Verfahren und erforscht, wie mit diesem Ansatz zusätzlich auch Partikel in den Fluiden und deren Interaktion simuliert werden können. | |
Modell121 19.01.2017 | Rage of the Blackboard: The Rage of the Blackboard is the name of the blog of Constanza Rojas-Molina where she reaches out to women in her field to speak about their mathematical results as well as their experiences. | |
Modell120 05.01.2017 | Fraktale Geometrie: Steffen Winter befasst sich mit fraktaler Geometrie, also mit Mengen, deren Dimension nicht ganzahllig ist. Interessant ist, dass erst Benoit Mandelbrot seit Ende der 1960er Jahre eine intensivere Beschäftigung mit solchen Konzepten angestoßen hat. | |
Modell119 22.12.2016 | Julia Sets: Pascal Kraft introduces us to Julia Sets. Although they are constructed by very simple formulae their shapes are surprisingly complex on any scale and turn out to be quite beautiful. | |
Modell118 15.12.2016 | Minimalflächen: Lorenz Schwachhöfer führt uns in das Konzept Krümmung in der Differentialgeometrie ein. Der Begriff kommt in unserer Alltagssprache vor, wir müssen ihn nur klar fassen, um damit präzise arbeiten zu können. | |
Modell117 08.12.2016 | Vier Farben: Torsten Ueckerdt betrachtet Fragen zu geometrische Graphen, speziell das Färben und Überdecken von Graphen: Ist es beispielsweise möglich Länder auf Karten mit vier Farben so einzufärben, dass Nachbarn stets unterschiedliche Farben haben? | |
Modell116 01.12.2016 | Homogenization: Andrii Khrabustovskyi discusses his research interests Asymptotic analysis and homogenization of PDEs. Homogenization aims to replace a complicated inhomogeneous by a simpler homogeneous medium with similar properties and characteristics. | |
Modell115 24.11.2016 | Partikelströmungen: Thomas Henn befasst sich mit der Simulation von Partikelströmungen. Diese treten bei der Betrachtung von Feinstaub in den Atemwegen, bei Sedimentierung in Flüssen oder Filtrationen auf. | |
Modell114 17.11.2016 | Schaukeln: Helen sich mit Modellen für das Schaukeln beschäftigt. Mit Simulationen hat sie sich der Frage gewidmet, wie eigentlich das Schwung geben beim Schaukeln funktioniert. | |
Modell113 10.11.2016 | Reguläre Strömungen: Mark Steinhauer entdeckte die inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen in seiner Studienzeit durch eine Vorlesung und erzählt uns von seiner Faszination für sie und den offenen Fragen der Regularität von Lösungen. | |
Modell112 03.11.2016 | Filters: Liliana Augusto investigates filtering devices which work on a micro and nano level, and computes the pressure drop between in- and outlet of the filter as well as the collection efficiency. | |
Modell111 27.10.2016 | Was ist Mathematik? Günter M. Ziegler hat unsere Fakultät besucht, um im Didaktik-Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel "Was ist Mathematik?" zu halten. Von unserer Kultur, unserem Handwerkszeug, geht dabei es um unsere Zukunft und die menschliche Neugier. | |
Modell110 20.10.2016 | Operations Research: Marco Lübbecke forscht im Bereich der Operations Research zu ganzzahliger Optimierung und erzählt uns über robuste Bahnfahrpläne, unsere Bundestagswahl und die Vorlesungsplanung ganzer Unis. | |
Modell109 13.10.2016 | Crime Prevention: Andrea Bertozzi investigates the idea to model crimes of opportunity as being triggered by crimes that already happend. So the likelihood of new crimes can be predicted as an excitation in space and time like the shock of an earthquake. | |
Modell108 06.10.2016 | Robots: Anette Hosoi wanted to do fluid dynamics even before she had any course on that topic. Then she started to work as Assistant Professor at MIT where everyone wanted to build robots. So she had to find an intersection between fluid and roboters. | |
Modell107 29.09.2016 | Erasmus: Vojtěch Cvrček ist 2013 als Erasmusstudent von der CTU in Prag nach Karlsruhe ans KIT entsandt worden und er berichtet über seine Erlebnisse. | |
Modell106 22.09.2016 | Palo Alto: Isabell Wayand konnte innerhalb ihres Masterstudiengangs ein Praktikum im Silicon Valley absolvieren und berichtet über ihre Erfahrungen und die Strömungsprobleme, mit denen sie sich dort befasst hat. | |
Modell105 15.09.2016 | Adiabatische Quantencomputer: Alexandra Krause führt uns in die Welt der adiabatischen Quantencomputer mit Hunderten von Qubits und berichtet von der wissenschaftlichen Diskussion um deren tatsächliche Fähigkeiten. | |
Modell104 11.08.2016 | Lehramtsausbildung: Es ist höchste Zeit, auch einmal über die Lehramtsausbildung an unserer Fakultät zu reden. Andreas Kirsch begleitet die Organisation der Lehramtsstudiengänge schon viele Jahre. | |
Modell103 04.08.2016 | Schülerlabor: Ernestina Dittrich erzählt uns über das Karlsruher Schülerlabor für Mathematik, das jetzt schon seit 10 Jahren an der Fakultät aktiv gelebt wird: Hier gibt es über 90 Experimente und es wurde schon von über 1000 Schulklassen besucht. | |
Modell102 28.07.2016 | Metrische Geometrie: Petra Schwer erforscht in der Metrischen Geometrie Mengen mit Abstandsfunktion, wie beispielsweise die Abstands- und Winkelmessung auf der Erdkugel. Darunter fallen aber auch Riemannschen Geometrien und viel allgemeinere geometrische Strukturen wie Gruppen oder Graphen. | |
Modell101 21.07.2016 | Schulwegoptimierung: Mit der Frage, welche Faktoren die Verkehrsmittelwahl für den Schulweg beeinflussen, befasste sich Sven Müller, als die Schließung von Schulstandorten in Dresden wegen starker Geburtenrückgänge heiß diskutiert wurde. | |
Modell100 14.07.2016 | Hundert: Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch unterhalten sich über 100 Folgen im Modellansatz, wie wir starteten, was wir erlebten, und was es vielleicht bald neues gibt. Und wir erhielten einige Grüße, die wir nicht vorenthalten wollen. | |
Modell099 07.07.2016 | Kointegrierte Prozesse: Markus Scholz spricht über Zeitreihen, die einerseits für zeitlich geordnete (Mess-)Daten stehen, andererseits in der Statistik als Ergebnis eines stochastischen Prozesses interpretiert werden, der diese Zeitreihe als eine seiner Realisierungen erzeugt. | |
Modell098 30.06.2016 | Primzahlen und Gruppen: Rebecca Waldecker über das Faszinosum und die Nützlichkeit von Primzahlen und ihr Forschungsgebiet der Gruppentheorie, die heute Basis für viele gebräuchliche digitale Verschlüsselungsverfahren sind. | |
Modell097 23.06.2016 | Finanzen damalsTM: Woher kommt unser Geld und wie wurden und werden Leistungen und Waren berechnet? Ein Crossover Podcast mit Stephan Ajuvo vom damalsTM-Podcast und Sebastian Ritterbusch vom Modellansatz Podcast zur Geschichte der Finanzmathematik. | |
Modell096 16.06.2016 | Ensemblevorhersagen: Die Wettervorhersage wurde traditionell mit deterministischen Gleichungen aus physikalischen Modellen berechnet. Um Ungenauigkeiten der Modellrechnungen zu bestimmen, forscht Stephan Hemri zur Idee zu Ensemblevorhersagen überzugehen, bei denen viele Modelle und Anfangsbedingungen berücksichtigt werden. | |
Modell095 09.06.2016 | Probabilistische Robotik: Einen fahrbaren Roboter zu bauen- das ist schon eine echte Herausforderung. Um diesem aber auch noch beizubringen autonom Aufgaben zu lösen, bedienten sich Michael Fürst und sein Team der Mathematik. | |
Modell094 02.06.2016 | Banach-Tarski Paradox: Nicolas Monod teaches at the École polytechnique fédérale in Lausanne and leads the Ergodic and Geometric Group Theory group there. In May 2016 he was invited to give the Gauß lecture of the German Mathematical Society (DMV) at the Technical University in Dresden. He presented 100 Jahre Zweisamkeit – The Banach-Tarski Paradox. | |
Modell093 26.05.2016 | Verkehrsmodellierung I: Peter Vortisch gibt uns einen Einblick in die Anfangszeit der Verkehrsmodellierung, und wie die in der Forschung geborene Idee Schritt für Schritt Einzug in die alltägliche Anwendung fand. | |
Modell092 05.05.2016 | Viscoelastic Fluids: Helen Wilson studies viscoelastic fluids that combine viscous and elastic behaviour. Elastic effects in fluids often stem from clusters of particles or long polymers in the fluid, which align with the flow. It takes them a while to come back when the flow pattern changes. We can consider that as keeping a memory of what happened before. | |
Modell091 28.04.2016 | ÖPNV: Vor Großbaustellen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs steht die Frage, welche Konzepte die Situation wirklich verbessern können. Dazu entwickelt Klaus Nökel Modelle und Simulationen, die uns helfen schon im Computer den aktuellen Stand besser zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten zu bestimmen. | |
Modell090 21.04.2016 | Fußgängermodelle: Das Arbeitsgebiet von Tobias Kretz, die Simulation von Fußgängerströmen, entwickelte sich zunächst für Evakuierungs- und Notfall-Szenarien, und dient heute der Planung in großen Bahnhöfen. Denn hängt die Frage, ob man einen Anschlußzug kann, nicht auch von der Problematik ab, dass man dabei von anderen Fahrgästen behindert wird? | |
Modell089 14.04.2016 | Crop Growth: Josie Dodd develops models that describe plant and canopy growth of the Bambara Groundnut - especially the plant interaction when grown as part of a crop. The Bambara Groundnut is an remarkably robust crop and is therefore a candidate for adding to our food supply in the future. | |
Modell088 07.04.2016 | Verkehrswesen: Verlässliche Verkehrssimulationen benötigen gut definierte Ausgangswerte. Autobahnenabschnitte ohne Tempolimit sind jedoch ein Beispiel, wo Berechnungen leicht von den Bemessungsrichtlinien abweichen. Ulrike Leyn untersucht hier, bei welchen Modellparametern die Vorgaben eingehalten werden können. | |
Modell087 31.03.2016 | Perkolation: Sebastian Ziesche hat an der Universität in Tübingen Perkolationstheorie kennen gelernt und sich von der Faszination anstecken lassen. Perkolation ist ein Modell für poröse Strukturen und es geht bei der Analyse vor allem um die Quantifizierung von Durchlässigkeit. | |
Modell086 24.03.2016 | Complex Geometries: Before numerical simulations can take place, the computational domain has to be represented as a mesh which sometimes is hard to create. Therefore, Sandra May investigates a cut cell aproach to generate efficient meshes for complex geometries like airplanes or racing cars. | |
Modell085 17.03.2016 | Helmholtzzerlegung: Jens Babutzka befasst sich mit der Helmholtzzerlegung, also der Zerlegung eines Vektorfeldes in einen Gradienten und einen divergenzfreien Teil. Die Ergebnisse kann er dann in der Analyse photonischer Kristalle verwenden. | |
Modell084 10.03.2016 | Newton-Verfahren: Robert Winkler forscht zu numerischen Verfahren zu schlecht gestellten Problemen, um die Elektrische Impedanztomographie mit dem Newton-Verfahren genauer und schneller zu machen. | |
Modell083 03.03.2016 | Dynamische Randbedingungen: Schall wird von Wänden nicht einfach reflektiert, sondern bringt die Wände auch selbst zum Schwingen. Zur Modellierung braucht man da dynamische Randbedingungen, die David Hipp erforscht und als Thema in das Cooking Math Projekt eingebracht hat. | |
Modell082 25.02.2016 | Zeitintegration: Patrick Krämer erforscht und erläutert uns Möglichkeiten zur Zeitintegration schnell oszillierender Funktionen, wie sie bei einer relativistischen Betrachtung geladener Teilchen in der Quantenphysik auftreten. Und er erzählt uns davon, wie seine Arbeit als Mathematiker im Cooking Math Projekt umgesetzt wurde. | |
Modell081 18.02.2016 | Splitting: Wie kann man das Splitting-Verfahren zur Behandlung von Teilchen in der Quantenmechanik erklären? Johannes Eilinghoff erzählt uns von seinen Erfahrungen zur Veranschaulichung seiner Forschung im Cooking Math Projekt. | |
Modell080 11.02.2016 | Cooking Math: Mathematik mit Kunst und Design erklären- das war ein Ziel des Kurses von Jill Enders und Chris Spatschek im Cooking Math-Projekt über das uns die beiden im Gespräch berichten. | |
Modell079 28.01.2016 | Quantenchaos: Geometrische und spektrale Eigenschaften Riemannscher Mannigfaltigkeiten führen auf das mathematische Quantenchaos, das Anke Pohl gleichsam im Grenzfall zwischen Quantenmechanik und klassischer Mechanik untersucht. | |
Modell078 21.01.2016 | Incredible Proof Machine: Der Beweis ist grundlegender Bestandteil der Mathematik. Mit der Incredible Proof Machine hat Joachim Breitner ein Spiel entworfen, mit dem auch Schülerinnen, Schüler und Interessierte das Beweisen spielerisch erlernen können. | |
Modell077 14.01.2016 | Automorphe Formen: Vom Umfang von Ellipsen auf die Weistraßsche ℘-Funktion: Hans-Georg Rück gibt uns einen Einblick in die Welt der Drinfeld automorphen Formen. | |
Modell076 24.12.2015 | Qwirkle-Gruppe: Lisa Mirlina und Felix Dehnen mit ihrer erfolgreichen Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung in Topologie und Algebra, die sie mit Brezeln nach Japan führte. | |
Modell075 17.12.2015 | Transparent Boundaries: Sonia Fliss is interested in so-called transparent boundary conditions to compute the propagation of waves around an obstacle inside a an unbounded in-homogeneous domain. The artificial boundary conditions can help reducing the computational domain to a bounded domain. | |
Modell074 10.12.2015 | Population Models: How do populations evolve? This question inspired Alberto Saldaña to his PhD thesis. He considered an extended Lotka-Volterra models which is describing the dynamics of two species such as wolves. | |
Modell073 03.12.2015 | Nullnummer: Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. | |
Modell072 26.11.2015 | Sonnenkollektoren: Normalerweise soll der flüssige Wärmeträger in einem Sonnenkollektor seine Phase nicht ändern und man kann die Flüssigkeit als inkompressibles Fluid simulieren. Wenn man aber das Verdampfen zulässt, so ändert sich das Verhalten vollkommen- dafür hat Edwin Hernandez ein Modell aufgestellt und den Sonnenkollektor simuliert. | |
Modell071 19.11.2015 | Brasilien: Ein Auslandsaufenthalt ist auch im Mathematikstudium eine ausgezeichnete Ergänzung. Hakan Demirel und Benedikt Kottler konnten ein Semester in Brasilien studieren und in Richtung Molekulardynamik und Feinstaubsimulation forschen. | |
Modell070 12.11.2015 | RSA-Faktorisierung: Das RSA-Verfahren ist als ein Public-Key-Verfahren zum elementaren Baustein für private und geschäftliche Kommunikation geworden. Die Sicherheit basiert auf der aufwendigen Faktorisierung, die Finn Schmidt untersucht hat. | |
Modell069 29.10.2015 | Electrodynamics: The traditional model of Maxwell's equations for Electrodynamics is problematic for point charges. Therefore, Denis Bonheure investigates the nonlinear Born-Infeld model similar to the relativistic theory of Einstein. | |
Modell068 15.10.2015 | Impedanztomographie: Mit der Messung an zwei Elektroden will Stefanie Hollborn durch elektrische Impedanztomographie auf schonende Weise Krebszellen im Körper oder Blasen in Zement detektieren. Dazu muss sie ein schlecht gestelltes Problem lösen. | |
Modell067 08.10.2015 | Klavierstimmung: Wie wirkt sich die Biegesteifigkeit von Klaviersaiten auf die Stimmung aus? Dieser Frage ist Niels Ranosch nachgegangen und erklärt uns warum man das Modell der Wellengleichung für Saiten in Abhängigkeit von ihrem Querschnitt erweitern muss und welche Folgen dies für die Stimmung hat. | |
Modell066 01.10.2015 | Nanophotonics: Nanophotonics is one great path into our future since it renders possible to build e.g. absorber, emitter or amplifier on a scale of a few dozen nanometers. The main focus of our guest Claire Scheid who is working on nanophotonics is to solve the corresponding partial differential equations numerically. | |
Modell065 24.09.2015 | InSAR: Für die zentimetergenaue Vermessung der Erdoberfläche und Veränderungen durch Bohrungen oder Naturereignisse entwickelt Markus Even neue Verfahren für die SAR-Interferometrie, die bei der Auswertung von Satellitendaten zur Anwendung kommen. | |
Modell064 13.08.2015 | Photobioreaktoren: Photobioreaktoren sind eine große Hoffnung für unsere Zukunft ohne Erdöl. Sie nutzen die Tatsache aus, dass verschiedenste Algensorten für uns nützliche Stoffe produzieren können. Judith Kolbe hat in ihrer Masterarbeit ein Modell erprobt, das die Verklumpung von Algen beim Fließen beschreiben soll. | |
Modell063 06.08.2015 | Sprache PDGL: Oft stehen elliptische wie parabolische Gleichungen am Beginn der Modellbildung von Prozessen in der Physik, der Biologie und Chemie. Catherine Bandle illustriert, wie Diffusions-, Reaktions-, Transport- und Wachstumsprozesse durch Differentialgleichungen beschrieben werden. | |
Modell062 30.07.2015 | Splitting Waves: To separate one single instrument from the acoustic sound of a whole orchestra- just by knowing its exact position- gives a good idea of the concept of wave splitting, which is the research topic of Marie Kray. | |
Modell061 23.07.2015 | Perfekte Gleichgewichte: Wie können wir die globale Erwärmung stoppen? Viola Caspari hat dazu eine spieltheoretische Masterarbeit abgeschlossen. Ihr Interesse galt sogenannten trembling-hand perfekten Gleichgewichten. | |
Modell060 16.07.2015 | Wilde Singularitäten: Anja Randecker befasst sich in ihrer Forschung mit so genannten wilden Singularitäten, die im Zusammenhang mit Translationsflächen auftreten und erklärt im Gespräch die Faszination dieser mathematischen Konstruktionen. | |
Modell059 09.07.2015 | Zweibeiner: Wie bringt man einem Roboter das Gehen bei? Cornelius Kuhs hat sich dieser Frage am Humanoiden Fünf-Segment-Läufer am Institut für Technische Mechanik gestellt, und hat die Bewegungen am Modell von Differentialgleichungen auf die Energieeffizienz des Bewegungsablaufs studiert. | |
Modell058 02.07.2015 | Acoustic Scattering: Scattering is a phenomenon in the propagation of waves. An interesting example from our everyday experience is when sound waves hit obstacles the wave field gets distorted. So, in a way, we can "hear" the obstacle, illustrated by Francisco Sayas. | |
Modell057 25.06.2015 | Steganographie: Bei der Steganographie geht es darum, eine geheime Nachricht so zu versenden, dass niemand außer dem gewünschten Empfänger die Existenz dieser Nachricht überhaupt vermutet. Marius erzählt uns, wie das funktioniert, wie man sie trotzdem entdeckt und wie man damit Flaggen fängt. | |
Modell056 18.06.2015 | Spielcomputer: Die transzendente Zahl zu approximieren, ist schon für sich eine spannende Aufgabe. Florian will aber dazu einen virtuellen Computer aus Stein konstruieren, der diese Aufgabe mit effizienten Gattern und viel Mathematik möglichst schnell löst. | |
Modell055 11.06.2015 | L-Funktionen: Eine alte Fragestellung lautet, was die Summe der Kehrwerte aller natürlicher Zahlen ist. Die Antwort, die man im ersten Semester kennenlernt, ist: Diese Reihe ist divergiert, der Wert ist nicht endlich. Über die spannenden Entwicklungen in der Zahlentheorie, die sich daraus ergeben, berichtet Fabian Januszewski. | |
Modell054 07.05.2015 | Waves: Indeed, waves are everywhere, illustrates Enrique Zuazua: They are visible in everything which vibrates and are an integral part of life itself. In our work as mathematician very often the task is to influence waves and vibrating structures like houses or antennae such that they remain stable. | |
Modell053 30.04.2015 | Strukturoptimierung: Fluidströmungen können Peter Allinger und Nick Stockelkamp durch Veränderung der Struktur optimieren, um Druckverlusten zu reduzieren, Turbulenzen zu vermeiden oder Wärmetauscher zu verbessern. Doch wann kann man ein Strukturdesign als optimal bezeichnen? | |
Modell052 16.04.2015 | Erdrutsche: Tsunamis können neben Erdbeben auch Erdrutsche zum Ursprung haben. Daher erforscht Katharina Elsen bei ihrem Forschungsaufenthalt in Karlsruhe die mathematischen Modelle und numerischen Verfahren, die die Vorhersagen der zu erwartenden Wellenhöhen verbessern können. | |
Modell051 19.03.2015 | Flipped Classroom: An Pädagogischen Hochschulen werden neue Unterrichtsformen erforscht, erprobt und gelehrt. Christian Spannagel befasst sich dort mit der Lehre der Mathematik und bringt MOOCs und Flipped Classroom-Konzepte in Vorlesungen und Schulen. | |
Modell050 12.03.2015 | Klothoiden: Klothoiden sind Kurven, die Bernoulli entdeckt wurden, als er die Form eines Metallstreifens untersuchte, der von einem Gewicht an einem Ende verbogen wird. Heutzutage helfen sie Fahrassistenzsysteme zu verbessern, wie Gotami Heller im Gespräch erklärt. | |
Modell049 26.02.2015 | Wasserraketen: Gabriel Thäter befasst sich mit der Simulation, Auslegung und Optimierung von Wasserraketen, die durch herausgepresstes Wasser ihre Beschleunigung erhalten. Dabei geht es um die Bauform, das Volumen, wie viel Wasser darin mit welchem Druck eingefüllt wird und welche Düse verbaut wird. | |
Modell048 19.02.2015 | Strömungslärm: Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz befassen sich mit Verfahren für Strömungslärmprognose und bieten diese über ihre Cloud-Simulationsplattform Nuberisim an. Während für viele Strömungen die inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen ausreichen, kommen hier kompressible Gleichungen zum Einsatz. | |
Modell047 05.02.2015 | Papierrechner: Joachim Breitner veranstaltete im FabLab Karlsruhe einen Workshop auf dem er unter anderem seinen Taschenrechner auf Papier vorstellte. Den Rechner hat er mit einem speziellen Digitalstift realisiert, dessen genaue Funktionsweise analysiert wurde. | |
Modell046 29.01.2015 | Extremereignisse: Sebastian Lerch befasst sich mit der Vorhersage von Extremereignissen. Das Dilemma ist dabei, dass die öffentliche Bewertung oft nur nach eventuell nicht vorhergesagten Katastrophen erfolgt, wie bei dem Erdbeben von L’Aquila, das sogar in erster Instanz zur Verurteilung von Wissenschaftlern führte. | |
Modell045 22.01.2015 | Kaufverhalten: Bei der stochastischen Analyse von Kaufverhalten konzentriert man sich besonders auf die Aspekte des Kaufzeitpunkts, der Produktwahl und der Kaufmenge, um im Wettbewerb einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erhalten. Kristina Cindric erstellt dazu Analysen, entwirft und trainiert Modelle, und testet die Prognosen. | |
Modell044 15.01.2015 | Geometrische Analysis: Geometrie und Analysis sind auf den ersten Blick zwei sehr unterschiedliche Disziplinen in der Mathematik. Wie sie jedoch wunderbar zusammenpassen, erläutert Prof. Dr. Tobias Lamm im Gespräch. | |
Modell043 08.01.2015 | Fußgänger: Auch Menschenströme können mathematisch beschrieben und mit geeigneten Modellen auch simuliert werden. Damit können große Veranstaltungen im Vorfeld besser geplant und ausgelegt werden, damit Engpässe oder sogar Katastrophen wie bei der Love-Parade 2010 möglichst verhindert werden. Henrieke Benner hat dazu die Parameter für die Simulation von Fußgängern im Gegenstrom kalibriert. | |
Modell042 25.12.2014 | Teichmüllerkurven: Jonathan Zachhuber befasst sich mit Teichmüllerkurven. Zunächst sind Kurven sehr elementare eindimensionale mathematische Gebilde, die jedoch über den komplexen Zahlen als Riemannsche Fläche verstanden werden können und manchmal faszinierende topologische Eigenschaften besitzen, die uns so zu den Teichmüllerkurven führen können. | |
Modell041 18.12.2014 | Risikobewertung: Wolfgang Härdle befasst sich mit der Bewertung von Risiken mit besonderem Augenmerk auf seltenen Ereignissen. Das ist unter anderem wichtig für die Bewertung von Finanzprodukten, da zu einfache Modelle zur Bewertung von CDOs ein Grund für die Finanzkrise ab 2007 waren. | |
Modell040 11.12.2014 | Topologie: Wolfgang Lück befasst sich mit der Topologie von Mannigfaltigkeiten und Flächen wie auf einem Torus oder einer Kugel. Auch wenn Flächen lokal ähnliche Eigenschaften haben, kann die Situation global ganz anders aussehen: So unterscheidet sich die Vorstellung einer flachen Erde lokal nicht von der Kugelform der Erde, global sieht es aber ganz anders aus. | |
Modell039 27.11.2014 | Systembiologie: Bei der Anwendung einer Chemotherapie leiden Krebspatienten oft unter Blutarmut, die durch das Hormon EPO bekämpft werden kann. Die genaue Wirkung von EPO auf Krebszellen ist leider nicht bekannt. Daher forscht Lorenz Adlung im Gebiet der Systembiologie, um im Zusammenwirken von Modellbildung, Biologie und Simulationen die Prozesse analysieren und bewerten zu können. | |
Modell038 20.11.2014 | Graphpartitionierung: Ein Graph ist eine Menge von Knoten und Kanten zwischen diesen Knoten. Beispiele sind die graphische Darstellung von Beziehungen in einem sozialen Netz oder Straßennetze, für deren Verarbeitung das Forschungsgebiet von Christian Schulz immer bedeutender wird. | |
Modell037 13.11.2014 | Metallschaum: In den Materialwissenschaften ist man immer auf der Suche nach neuen Werkstoffen und Materialien. Sehr vielversprechend sind dabei Metallschäume, dessen Wärmeleitungseigenschaften Anastasia August am Institut für angewandte Materialien erforscht und über die sie uns im Gespräch erzählt. | |
Modell036 06.11.2014 | Analysis: Im Herbst beginnen die neuen Studiengänge der Mathematik am KIT und neben den Vorlesungen zur Linearen Algebra, Stochastik oder Numerik gehört die Analysis zu den mathematischen Vorlesungen, mit dem das Studium der Mathematik in den ersten Semestern beginnt. Von deren zentralen Inhalten und Anwendungen erzählt uns Johannes Eilinghoff, der im letzten Jahr den Übungsbetrieb der Analysis-Vorlesungen mit großem Anklang organisiert hat. | |
Modell035 16.10.2014 | Triathlon: Die wissenschaftliche Fundierung des sportlichen Trainings kann sowohl im Amateur- als auch im Profibereich zur Verbesserung der individuellen Leistung beitragen. Marian Hoffmann ist Mitarbeiter des BioMotion Centers und beschäftigt sich mit dem Einsatz multivariater Verfahren zur Identifikationen leistungsrelevanter Einflussgrößen durch Strukturgleichungsmodelle in der Sportart Triathlon. | |
Modell034 18.09.2014 | Höhere Mathematik: Auch im Studium der Ingenieurswissenschaften steckt viel Mathematik: Diese spielt besonders am Anfang des Studiums der Fächer Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen am KIT eine große Rolle, und Frank Hettlich begleitet mit seinem Team die Studienanfänger in der sogenannten Höheren Mathematik in den ersten drei Semestern. | |
Modell033 11.09.2014 | Logistik und Big Data: Liubov Osovtsova hat ein Modell der Transportlogistik auf Basis von Petri-Netzen in CPN Tools in der Form eines Coloured Petri Net aufgestellt. Im Gespräch erklärt sie, wie sie damit stochastische Aussagen über Engpässe und Optimierungspotentiale bestimmen konnte. | |
Modell032 21.08.2014 | Digitale Währungen: Um im digitalen Umfeld elektronischen Handel zu betreiben, benötigt man einen gesicherten Datenaustausch. Ganz zentral sind Public Key-Verfahren, die diesen durch mathematische Verfahren ermöglichen. Im Gespräch erläutert Sebastian Ritterbusch die Mathematik hinter digitalem Geld und der Kryptowährung Bitcoin. | |
Modell031 14.08.2014 | Matrixfunktionen: Eine Funktion, die eine Matrix auf eine Matrix abbilden kann, ist eine Matrixfunktion. Diese Funktionen finden besonders bei Evolutionsgleichungen wie der Wärmeleitungsgleichung ihre Anwendung. Dazu bändigt Tanja Göckler partielle Differentialgleichungen, die aus der mathematischen Modellbildung entstehen, durch Diskretisierung zu gewöhnlichen Differentialgleichungen. | |
Modell030 07.08.2014 | Motorisches Lernen: Kinder erlernen das Laufen und Schreiben im Spiel, doch für Erwachsene ist es nach z.B. einem Schlaganfall eine ganz andere Herausforderung. Daher untersucht Christian Stockinger das motorische Lernen, damit wir besser verstehen können, wie sich der Körper sensormotorische Programme abruft. | |
Modell029 31.07.2014 | Unfallvorhersage: Aus einem Verkehrsmodell kann man den Straßenverkehr simulieren und damit mögliche Staustellen und auch die Gefahr für Verkehrsunfälle vorhersagen. Marianne Petersen hat dazu den Verkehr im Rhein-Main-Gebiet betrachtet und beschreibt, wie sie auch seltene Unfallereignisse analysieren konnte. | |
Modell028 24.07.2014 | Getriebeauswahl: Getriebe sind mechanische Komponenten, die oft zwischen Motoren und anzutreibenden Maschinenteilen zum Einsatz kommen. Für einen Anwendungsfall gibt es aber viele einsetzbare Getriebe mit weiteren Eigenschaften. Jonathan Fröhlich hat hier die Frage betrachtet, wie man bei der Auswahl des Getriebes vorgehen kann. | |
Modell027 17.07.2014 | Wahlsysteme definieren den Ablauf von Wahlen, und wie daraus ein Wahlergebnis bestimmt wird. Philipp Staudt hat mathematisch analysiert, wie das deutsche Wahlsystem gegenüber alternativen Verfahren wie der Rangaddition und der Condorcet-Methode abschneidet. | |
Modell026 03.07.2014 | Last-Call Auktionen sind Auktionen, in denen ein Bieter bevorzugt wird. Marie-Christin Haufe beschäftigt sich in ihrer Diplomarbeit mit dieser Auktionsform und untersucht, wie sich die Vergabe eines Last-Call Rechts auf das Bietverhalten der nichtbevorzugten Bieter auswirkt. Dabei werden spieltheoretische Gleichgewichte berechnet, ökonomisch interpretiert und ihre Auswirkungen auf den erwarteten Auktionserlös mathematisch analysiert. | |
Modell025 26.06.2014 | Predictive Analytics: Bei Blue Yonder arbeitet Florian Wilhelm an Absatzprognosen für Kunden im Einzelhandel. Mit diesen Vorhersagen kann der Disponent eine optimale Entscheidung treffen wie viele Produkte er von einem Großhändler kauft, um bei hoher Warenverfügbarkeit möglichst geringe Abschreibungen durch verdorbene Ware zu haben. | |
Modell024 12.06.2014 | Wasserstraßen: An der Bundesanstalt für Wasserbau befasst sich Rebekka Kopmann mit Analysen und Prognosen des Systemzustands von Bundeswasserstraßen. Eine Herausforderung ist dabei die Kalibration von Simulationsmodellen an die Wirklichkeit, damit sinnvolle Analysen und Prognosen überhaupt möglich werden. | |
Modell023 05.06.2014 | Gasspeicher: Um Gasspeicher mit möglichst viel Gewinn zu betreiben, verwendet Viola Riess Markov-Prozesse, um mit statistischen Methoden und durch mathematische Modelle optimale Handelsstrategien zu berechnen. Dabei muss sie neben Vorhersagemodellen für den Gaspreis auch die Restriktionen des Speichers in Füllstand und Kapazität berücksichtigen. | |
Modell022 22.05.2014 | Versuchsplanung: Mit Differentialgleichungsmodellen werden oft zeitliche und/oder räumliche Prozesse modelliert, beispielsweise auch enzymatisch katalysierte Reaktionen. Anna Osberghaus schildert, wie sie unter den möglichen Reaktionswegen eines bestimmten Enzyms den wahrscheinlichsten bestimmt hat und danach mittels optimaler Versuchsplanung Experimente entworfen hat, die die Entscheidung für einen bestimmten Reaktionsweg in Zukunft vereinfachen sollten. | |
Modell021 15.05.2014 | Chromatographie: Tobias Hahn simuliert mit einem Konvektions-Diffusions-Modell die Makrokinetik in einer Chromatographie-Säule zur Isolation und Analyse von Proteinen und Antikörper für verbesserte Medikamente und viele weitere bio-chemische Produkte. | |
Modell020 24.04.2014 | Zeitreihen: Zeitreihen erleben wir bei Aktienkursen, seismischen Messungen, Wetterbeobachtungen, Wahlen und vielem mehr. Franziska Lindner befasst sich deshalb mit der Zeitreihenanalyse und wie man mit mathematischen Methoden und Statistik Aussagen über die Struktur der Zeitreihen, Ereignisse im Zeitverlauf und Prognosen mit Konfidenzbereichen bestimmen kann. | |
Modell019 17.04.2014 | Computerunterstütztes Beweisen: Dagmar Rütters führt die Technik ein, Computer unterstützte Beweise zu führen. Eine große Rolle spielt hierbei eine mathematisch korrekte Berechnung aller Größen, die zum Beispiel durch Intervallarithmetik möglich wird. | |
Modell018 27.02.2014 | Sicherheitsventile: Sicherheitsventile sollen uns durch eine geeignete Auslegung vor Explosionen und Unglücken wie dem Sevesounglück in der Industrie schützen. Doch sind die aktuellen Sicherheitsrichtlinien zeitgemäß? Andreas Schleich hat dazu ein Sicherheitsventil mathematisch modelliert und mit der Lattice-Boltzmann Methode den Betrieb mit numerischer Fluid-Simulation simuliert. | |
Modell017 20.02.2014 | Migräne: Das Gehirn ist nicht nur eine graue Substanz, sondern ein sehr komplexes Organ, wo es noch viel zu erforschen gibt. Markus Dahlem befasst sich mit der Migräne, und erklärt, wie hier mit Modellbildung im Gehirn neue Erkenntnisse erzielt werden. | |
Modell016 13.02.2014 | Lärmschutz: Der Autoverkehr macht Lärm, und vor diesem möchte man die Umwelt mit Lärmschutzwänden oder Lärmschutzwällen schützen. Tilo Arens erklärt, wie man die Schallausbreitung mit der Helmholtz-Gleichung mathematisch modellieren kann und durch das Huygens-Prinzip mit Randelementen und Integralgleichungen simulieren kann. | |
Modell015 06.02.2014 | Lawinen: und Muren sind im alpinen Bergland allgegenwärtige Gefahren, daher ist die Simulation des Abgangs gerade für Anwohner und Versicherungen sehr wichtig. Auf Basis eines Geländemodell aus dem Grass GIS Geoinformationssystem hat Katharina Schratz das mathematische Modell numerisch umgesetzt, und geht auf die Besonderheiten der Diskretisierung und der speziellen CFL-Bedingungung für numerische Stabilität ein. | |
Modell014 30.01.2014 | Windsimulation: Irina Waltschläger modelliert den Wind im Stadtgebiet, um die Luftbewegung ausgehend von einem Gebäude- und Geländemodell mit den Navier-Stokes Gleichungen als Fluid simulieren und analysieren zu können. | |
Modell013 09.01.2014 | Strömungssteuerung: Luftströmungen sorgen für den Auftrieb von Flugzeugen, und sind zu großem Teil durch den Luftwiderstand für den Treibstoffverbrauch im Auto verantwortlich. Deswegen untersucht Eva Ketelaer, wie man mit Finiten Elementen Strömungen simulieren und optimal steuern kann. | |
Modell012 17.12.2013 | Erdbeben: Erdbeben lassen sich nicht verhindern, doch wir lernen immer besser mit ihnen umzugehen. Dafür simuliert Stephanie Wollherr die Erdschwingungen und erklärt, wie wir mit optimaler Versuchsplanung bessere Aufstellorte für Seismographen bestimmen können. | |
Modell011 12.12.2013 | Flammen: Auch Flammen können durch partielle Differentialgleichungen modelliert werden, und Robin Trunk hat so ein Modell mit Hilfe von Level-Set Methoden numerisch mit Finiten Elementen simuliert. Im Gespräch geht er auch auf die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren am IKET und das Studium der Technomathematik ein. | |
Modell010 05.12.2013 | Positionsbestimmung: Hakan Demirel hat die Positionsbestimmung auf der Erde untersucht, wie sie zum Beispiel mit dem Global Positioning System möglich ist. Dabei geht er im Gespräch auch auf Fehlerquellen ein, die auf sehr unterschiedliche Arten, die bestimmte Position verfälschen können, und wie Blitze verortet werden können. | |
Modell009 28.11.2013 | 3D-Druck: Marie-Luise Maier hat ein 3D-Druck-Verfahren analysiert und optimiert, mit dem das sonst bei FDM-Druck notwendige Stützmaterial eingespart werden kann. Teil der Modellbildung ist dabei der Funktionsbegriff. Sie spricht über Klassen von mehr oder weniger druckbaren Objekten und einem konstruktiven Algorithmus. | |
Modell008 21.11.2013 | Injektoren: Carmen Straub modelliert und simuliert den Einspritzvorgang im Motorraum durch Injektoren. Dabei hat sie das Modell und die numerischen Verfahren auf Stabilität untersucht indem sie numerische Lösungen mit einer analytischen Lösung verglich. Um den Einsatz neuer Forschungsergebnisse um Large-Eddy-Simulationen zu untersuchen hat sie das Modell mit einem neuen Softwarepaket gekoppelt. Diese Ergebnisse wurden mit einem echten Einspritzvorgang verglichen. | |
Modell007 14.11.2013 | Ad-hoc Netzwerke: Leonid Chaichenets hat Ad-hoc Netze modelliert, und dadurch die Optimierung der erfolgreichen Übertragungen ermöglicht. | |
Modell006 07.11.2013 | Bewegte Computertomographie: Yuemin Liang hat Methoden entwickelt, mit denen Bewegungen während einer Computertomographie herausgerechnet werden können, um bessere Rekonstruktionen zu erhalten. | |
Modell005 31.10.2013 | Pumpspeicherkraftwerke: Julia Dickmann optimiert den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken ohne die Zukunft der Strompreise und Regenfälle genau zu kennen. Dazu geht sie auf Zeitreise aus der Zukunft in die Gegenwart, und berechnet so mit Topologiematrix und Simplex-Verfahren optimale Steuerungsstrategien auf Basis von statistischen Modellen. | |
Modell004 24.10.2013 | Erdölsuche: Jörg Bäuerle hat ein Verfahren zur verbesserten Erdölsuche erforscht, das passiv die elektromagnetische Ausstrahlung von Erdölfeldern auswerten kann. Darin steckt viel Mathematik, Freude über L-Kurven und nicht nur ein inverses Problem. | |
Modell003 17.10.2013 | Unsichtbarkeit: Andreas Schkarbanenko befasst sich mit der mathematischen Beschreibung der Unsichtbarkeit, Metamaterialien und berichtet über Simulationsexperimente zu akustischen und elektromagnetischen Tarnkappen. | |
Modell002 10.10.2013 | Die Aorta Challenge: Thomas Henn spricht über seine Blutflusssimulationen in der Aorta, die mathematische Beschreibung, wie man über ein Becken geht, numerische Simulationen auf einem Großrechner und über den internationalen Vergleich der Ergebnisse. | |
Modell001 03.10.2013 | Mathematische Modellbildung: Gudrun Thäter spricht über Mathematische Modellbildung und die zugehörige Vorlesung im Studium, über überraschende Ventile, dem Stau aus dem Nichts und Fußgängersimulationen. |
Ab Folge 36, sowie die Folgen 1 und 32, des Podcasts werden unter der CC BY-ND 3.0 Lizenz publiziert, die verbleibenden Folgen unterliegen der CC BY-NC-ND 3.0 Lizenz. Die Atmo unterliegt der CC BY-SA 3.0 Lizenz (alle Quellen der Atmo), ab Folge 141 als Couchsofa-Remix (Intro & Outro) und mit der Stimme von Nele Heise.