Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Maschinenbau und Geodäsie (Wintersemester 2012/13)
- Dozent*in: PD Dr. Frank Hettlich
- Veranstaltungen: Vorlesung (0131000), Übung (0131100)
- Semesterwochenstunden: 4+2
Hinweis Klausuranmeldung für Studiengänge Geodäsie und Mechatronik
Da zur Zeit eine elektronische Erfassung Ihrer Klausuranmeldung nicht möglich ist, können sich Studierende dieser beiden Studiengänge, die die Vorleistung erbracht haben, ausnahmsweise im Institut für die HM 1 Klausur vom 16.2.2013 anmelden. Bitte kommen Sie dazu am Donnerstag (7.2.) oder Freitag (8.2.) zwischen 10:30-12:00 oder 13:00-16:30 in das Sekretariat (Geb. 05.20, Raum 4C-20.2)
Termine | |||
---|---|---|---|
Vorlesung: | Dienstag 11:30-13:00 | Forum-Hörsaal AudiMax | Beginn: 18.10.2012, Ende: 7.2.2013 |
Donnerstag 15:45-17:15 | Forum-Hörsaal AudiMax | ||
Übung: | Montag 11:30-13:00 | Forum-Hörsaal AudiMax | Beginn: 22.10.2012, Ende: 4.2.2013 |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | PD Dr. Frank Hettlich | |
Sprechstunde: Mittwoch 10:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung | ||
Zimmer 1.042 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: frank.hettlich@kit.edu | Übungsleiter | Dr. Mathias J. Krause |
Sprechstunde: freitags 10:00 - 11:00 nach Vereinbarung | ||
Zimmer 210 Institut für mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (30.70) | ||
Email: mathias.krause@kit.edu | Übungsleiterin | Dr. Janina Stompe |
Sprechstunde: Dienstags, 09:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung | ||
Zimmer 1.048 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: janina.stompe@kit.edu |
Vorlesung & Übungen
Diese Lehrveranstaltung besteht aus insgesamt drei Komponenten.
- In der Vorlesung lernen Sie den Stoff kennen. Zu diesem Teil der Veranstaltung gibt es ein Skript, das Sie auch in der Klausur verwenden dürfen. Das Skript können Sie voraussichtlich ab der ersten Vorlesungswoche im Skriptenverkauf des Studentenwerks erwerben.
- In der Übung wird der Stoff der vergangenen Woche an Übungsaufgaben erläutert. Mit diesen Beispielen sollten Sie in der Lage sein, die auf den Übungsblättern zusammengestellten Hausaufgaben selbständig zu lösen.
- Zusätzlich bieten wir Tutorien an. Es handelt sich um zusätzliche Übungsstunden in Gruppen von ca. 30 Studierenden. Die Tutorien werden von Studierenden höherer Semester geleitet, die auch die Übungsblätter korrigieren. Wie Sie sich zu Tutorien anmelden können, wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die ersten Tutorien finden vom 22.Oktober - 26.Oktober statt.
Das Testat
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungungen erhalten Sie ein Übungstestat. Dieses Testat ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Vordiplomsklausuren.
Beachten Sie: Die Vorlesung HM I ist Teil der Orientierungsprüfung, die Sie bis zum 3. Semester bestanden haben müssen. Es ist also sehr wichtig, das Testat im 1. Semester zu bekommen, da Sie ohne Testat nicht an der Klausur teilnehmen können.
Um das Testat zu bekommen, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Sie müssen aus den Übungsblättern 1-10 insgesamt mindestens 125 Punkte erreichen. Das sind 25% der insgesamt erreichbaren Punkte.
- Sie müssen außerdem auf 8 dieser Übungsblätter mindestens 5 Punkte bekommen haben.
Übungsblätter
In jeder Semesterwoche wird ein neues Übungsblatt mit je 5 Aufgaben herausgegeben. Für jede Aufgabe sind maximal 10 Punkte zu erreichen. Die Übungsblätter müssen Sie bis zu ihrem Abgabetermin in die Einwurfkästen bei den Seminarräumen Z1 und Z2 im Zähringerhaus (01.85) einwerfen. Wir möchten die Bildung von Lerngruppen unterstützen, deswegen sollen Sie die Übungsaufgaben zu zweit bearbeiten und abgeben.
Die Übungsblätter können Sie hier im pdf Format herunterladen:
Übungsblatt | Lösungen | Ausgabe | Abgabe | Selbsttest | Themen |
Blatt 1 | 18.10.12 | 29.10.12 | test101@iag1|T 1 | Mengen, Summen, Binomialkoeffizienten | |
Blatt 2 | 25.10.12 | 05.11.12 | test101@iag1|T 1 | LGS lösen mit Gauß, Vollständige Induktion | |
Blatt 3 | 31.10.12 | 12.11.12 | test101@iag1|T 1 | Komplexe Zahlen | |
Blatt 4 | 08.11.12 | 19.11.12 | test102@iag1|T 2, test103@iag1|T 3 | Folgen | |
Blatt 5 | 15.11.12 | 26.11.12 | test102@iag1|T 2, test103@iag1|T 3 | Rekursiv definierte Folgen, Monotonie, Häufungspunkte | |
Blatt 6 | 22.11.12 | 03.12.12 | test104@iag1|T 4, test105@iag1|T 5, test106@iag1|T 6 | Stetigkeit, Umkehrfunktion, Zwischenwertsatz, Nullstellensatz | |
Blatt 7 | 29.11.12 | 10.12.12 | test107@iag1|T 7 | Reihen | |
Blatt 8 | 06.12.12 | 17.12.12 | test108@iag1|T 8, test109@iag1|T 9 | Potenzreihen | |
Blatt 9 | 13.12.12 | 07.01.13 | test110@iag1|T 10 | Komplexe Gleichungen, Funktionen für komplexwertige Argumente | |
Blatt 10 | 20.12.12 | 14.01.13 | test111@iag1|T 11 | Differentialrechnung einer reellen veränderlichen | |
Blatt 11 | 10.01.13 | 21.01.13 | test112@iag1|T 12 | Mittelwertsatz der Differentialrechnung, L'Hospitalsche Regel, Extremwertaufgaben | |
Blatt 12 | 17.01.13 | 28.01.13 | test112@iag1|T 12, test113@iag1|T 13 | Taylor-Formel, Integralrechnung | |
Blatt 13 | 24.01.13 | entfällt | test112@iag1|T 12 | Taylor-Formel, Wiederholung |
Korrigierte Übungsblätter, die nicht im Tutorium abgeholt wurden, befinden sich in den Rückgabekästen zwischen den Büros 4C-01 und 4C-02 im Allianzgebäude (05.20).
Da eines der Tutorien zum 3. Übungsblatt ausgefallen ist, stellen wir die Lösung online zu Verfügung: Lösungen zum 3. Tutorium. Da viele Studenten nicht am 13. Tutorium teilnehmen konnten, stellen wir auch diese Lösung online zu Verfügung: Lösungen zum 13. Tutorium.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden sie eine Liste faqhm1@iag1|häufig gestellter Fragen aus den Sprechstunden zur Vorlesung aus früheren Semestern.
Zusätzliches Material
- Parallel zu den Inhalten der HM-Vorlesung bzw. des Lehrbuchs stehen Maple-Arbeitsblätter zur Verfügung. Sie können sich die einzelnen Worksheets im html Format ansehen oder die entsprechenden ".mw" Dateien runterladen.
Prüfung
Nach jedem Semester bieten wir die Klausur Höhere Mathematik I an (normalerweise im August und im Februar/März), Voraussetzung zur Teilnahme ist das Übungstestat in HM I.
In der Klausur sind folgende Hilfsmittel erlaubt:
- die HM-Skripte inklusive Notizen aber ohne eingeklebte Seiten
- eine Formelsammlung
- ein gebundenes mathematisches Werk
Bei den letzten beiden Punkten müssen Werke ohne ISBN spätestens am Tag vor der Prüfung durch einen der Prüfer abgezeichnet worden sein (in die Sprechstunde kommen).
Literaturhinweise
Lehrbücher
- T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- K. Burg, H. Haf, F. Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure. Band~I-III. Teubner Verlag, Stuttgart.