Webrelaunch 2020

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Mach, CIW/VT, BIW, MaGe, Geod (Sommersemester 2011)

  • Dozent*in: PD Dr. Frank Hettlich
  • Veranstaltungen: Vorlesung (0180800), Übung (0180900)
  • Semesterwochenstunden: 4+2
  • Hörerkreis: Maschinenbau, Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen, Diplom-Ingenieur-Pädagogik, Geodäsie und Geoinformatik (2. Semester)

Dies ist die Seite zur Vorlesung HM II im Sommersemester 2011.

Termine
Vorlesung: Dienstag 8:00-9:30 Forum-Hörsaal AudiMax Beginn: 12.4.2011, Ende: 14.7.2011
Donnerstag 8:00-9:30 Forum-Hörsaal AudiMax
Übung: Montag 9:45-11:15 Forum-Hörsaal AudiMax Beginn: 18.4.2011, Ende: 11.7.2011
Lehrende
Dozent PD Dr. Frank Hettlich
Sprechstunde: Mittwoch 10:30-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Zimmer 1.042 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: frank.hettlich@kit.edu
Übungsleiterin Dr. Susanne Schmitt
Sprechstunde:
Zimmer 4C-02 Allianz-Gebäude (05.20)
Email: susanne.schmitt@kit.edu
Übungsleiterin Dr. Janina Stompe
Sprechstunde: Dienstags, 09:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Zimmer 1.048 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: janina.stompe@kit.edu

Inhalt

Die Themen in diesem Semester sind:

  • Vektorraeume
  • Differentialgleichungen
  • Die Laplacetransformation
  • Vektorwertige Funktionen mehrerer Variable

Tutorien

Die Einteilung in die Tutorien finden Sie über den Link oben auf dieser Seite. Eine Liste aller Tutoriumstermine finden Sie hier.

Die ersten Tutorien beginnen am Montag, den 18. April 2011.

Übungsblätter

Es werden im Sommersemester 11 für die Klausur relevante Übungsblätter ausgegeben und von den Tutoren korrigiert.
Die Übungsblätter werden in den Veranstaltungen ausgegeben, sie können aber auch hier im pdf Format heruntergeladen werden.

Das Testat

Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erhalten Sie ein Übungstestat (Pruefungsvorleistung). Es werden im Sommersemester 12 für die Klausur relevante Übungsblätter ausgegeben und von den Tutoren korrigiert. Die Blätter 1 bis 10 werden für das Testat gewertet. Zum Erreichen des Testats benötigen Sie aus den Blättern 1 bis 10 mindestens 125 Punkte. Zudem müssen Sie auf mindestens 8 dieser Blätter jeweils mindestens 5 Punkte erreicht haben

Material zur Vorlesung/Übung

  • Maple Worksheets zu den HM Vorlesungen
  • faqhm2@iag1|Häufig gestellte Fragen aus den Sprechstunden zur Vorlesung aus früheren Semestern.

Prüfung

Nach jedem Semester bieten wir die Klausur Höhere Mathematik II an (normalerweise im August und im Februar/März), Voraussetzung zur Teilnahme ist das Übungstestat in HM II.

In der Klausur sind folgende Hilfsmittel erlaubt:

  • die HM-Skripte inklusive Notizen aber ohne eingeklebte Seiten
  • eine Formelsammlung
  • ein gebundenes mathematisches Werk

Bei den letzten beiden Punkten müssen Werke ohne ISBN spätestens am Tag vor der Prüfung durch einen der Prüfer abgezeichnet worden sein (in die Sprechstunde kommen).

Nicht erlaubt sind u.a. elektronische Hilfsmittel (Taschenrechner, etc.) und Klausursammlungen u.ä., oder andere lose oder eingeklebte Zettel.

Literaturhinweise

Lehrbücher

  • T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
  • K. Burg, H. Haf, F. Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure. Band~I-III. Teubner Verlag, Stuttgart.

Formelsammlungen:

  • I.N. Bronstein, K.A. Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. Teubner Verlag, Stuttgart (ab 25. Auflage).
  • H. Stöcker: Taschenbuch Mathematischer Formeln und Moderne Verfahren. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, 1993.

Aufgabensammlungen:

  • P. Furlan: Das gelbe Rechenbuch 1-3 für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verlag M. Furlan, Dortmund.
  • G. Merziger, T. Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi Verlag, Springe.