Webrelaunch 2020

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen BIW, CIW, Mach, MaGe, VT (Sommersemester 2009)

  • Dozent*in: PD Dr. Frank Hettlich
  • Veranstaltungen: Vorlesung (1808), Übung (1809)
  • Semesterwochenstunden: 4+2
  • Hörerkreis: CIW/BIW/MACH/MAGE/VT (2. Semester)

Die Vorlesung ist eine Pflichtvorlesung im Vordiplom für die Studierenden der Fakultäten für Maschinenbau und Chemieingenieurwesen

Dies ist die Seite zur Vorlesung HM II im Sommersemester 2009.

Termine
Vorlesung: Montag 9:45-11:15 Forum-Hörsaal AudiMax
Dienstag 8:00-9:30 Forum-Hörsaal AudiMax
Übung: Donnerstag 8:00-9:30 Forum-Hörsaal AudiMax
Lehrende
Dozent PD Dr. Frank Hettlich
Sprechstunde: Montag 10:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Zimmer 1.042 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: frank.hettlich@kit.edu
Übungsleiter Dr. Karsten Kremer
Sprechstunde:
Zimmer Allianz-Gebäude (05.20)
Email:
Übungsleiter Prof. Dr. Sebastian Ritterbusch
Sprechstunde: nach Absprache
Zimmer Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: sebastian.ritterbusch@partner.kit.edu

Häufig gestellte Fragen

Hier finden sie eine Liste häufig gestellter Fragen aus den Sprechstunden zur Vorlesung Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen BIW, CIW, Mach, MaGe, VT.

Übungsblätter

Es werden im Sommersemester 12 für die Klausur relevante Übungsblätter ausgegeben und von den Tutoren korrigiert. Die Blätter 1 bis 10 (exklusive Blatt 5) werden für das Testat gewertet. Zum Erreichen des Testats benötigen Sie aus den Blättern 1 bis 10 (exklusive Blatt 5) mindestens 112 Punkte insgesamt. Zudem müssen Sie auf mindestens 7 dieser Blätter jeweils mindestens 5 Punkte erreicht haben.

Die Übungsblätter werden in den Veranstaltungen ausgegeben, sie können aber auch hier im Acrobat Reader Format heruntergeladen werden. Sie können von Adobe den Acrobat Reader kostenlos herunterladen oder Sie verwenden die freie Software gv oder ghostview.

Ihre bearbeiteten Aufgaben werfen Sie bitte bis 12:30 Uhr Uhr am Abgabetag in den Kasten Ihrer Gruppe vor Raum 208.1 in der mathematischen Fakultät ein.

Blatt Lösung AusgabeAbgabeSelbsttestThemen
Blatt 1 nicht mehr verfügbar 21.4.09 29.4.09 Selbsttest 1 (Themen: Mengenoperationen, LGSe) Differentialgleichungen
Blatt 2 nicht mehr verfügbar28.4.09 6.5.09 Selbsttest 2 Vektorraum, lineare Unabhängigkeit, Skalarprodukt
Blatt 3 nicht mehr verfügbar 5.5.09 13.5.09 Selbsttest 3 Lineare Abbildungen
Blatt 4 nicht mehr verfügbar 12.5.09 20.5.09 Selbsttest 4 Determinanten, Basiswechsel
Blatt 5 nicht mehr verfügbar 19.5.09 27.5.09 Selbsttest 5 Eigenwerte, Eigenvektoren
Blatt 6 nicht mehr verfügbar 26.5.09 3.6.09 Selbsttest 6 Lineare homogene DGL höherer Ordnung
Blatt 7 nicht mehr verfügbar 2.6.09 10.6.09 Selbsttest 7 Lineare homogene Differentialgleichungssysteme
Blatt 8 nicht mehr verfügbar 9.6.09 17.6.09 Selbsttest 8 Lineare inhomogene Differentialgleichungen
Blatt 9 nicht mehr verfügbar 16.6.09 23.6.09 Selbsttest 9 Potenzreihenmethode
Blatt 10 nicht mehr verfügbar23.6.09 1.7.09 Laplacetransformation
Blatt 11 nicht mehr verfügbar30.6.09 8.7.09 Laplacetransformation, Faltungen, Parameterintegrale
Blatt 12 nicht mehr verfügbar 7.7.09 15.7.09 Differenzierbarkeit im \mathbb{R}^n, mehrdimensionale Kettenregel

Tutorien

Die Anmeldung zu den Tutorien ist beendet, die tuteinteilung|Einteilung ist online. Bitte beachten Sie, dass die ersten Tutorien bereits Donnerstag, den 23. 4. beginnen.

Saalübung

Hier finden Sie die Aufgaben, die in der Saalübung vorgerechnet werden.

nicht mehr verfügbar und das Lösungsschema aus der Übung zum Lösen von Differentialgleichungen 1. Ordnung
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar Lösung Aufg. 4c): Multipliziere beide Seiten mit R_{\alpha}^{-1}\;\Rightarrow immer genau eine Lösung: x=R_{\alpha}^{-1}\cdot b.
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar und als kleines Dankeschön für die gute Evaluierung die Lösung zu Aufgabe 2.
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar Lösung Aufg. 5: Laplace-Transformation (wie in Aufg. 4) führt sofort auf \mathcal{L}u(s)=\mathcal{L}F(s)\cdot \frac{1}{5(s^2+10s+100)}.
nicht mehr verfügbar
nicht mehr verfügbar

Maple - Worksheets

Parallel zu den Inhalten der HM-Vorlesungen bzw. des Lehrbuchs stehen Maple-Arbeitsblaetter zur Verfuegung. Sie koennen sich die einzelnen Worksheets im html Format ansehen oder die entsprechenden ".mw" Dateien runterladen.

Prüfung

Nach jedem Semester bieten wir die Klausur Höhere Mathematik II an (normalerweise im August und im Februar/März), Voraussetzung zur Teilnahme ist das Übungstestat in HM II.

In der Klausur sind folgende Hilfsmittel erlaubt:

  • Das gedruckte HM-Skript mit handschriftlichen Notizen (keine Einklebungen),
  • eine gedruckte Formelsammlung (gebunden),
  • und ein weiteres mathematisches Werk.

Nicht erlaubt sind u.a. elektronische Hilfsmittel (Taschenrechner, etc.) und Klausursammlungen u.ä., oder andere lose oder eingeklebte Zettel.

Literaturhinweise

Lehrbücher

  • T. Arens, F. Hettlich, C. Karpfinger, U. Kockelkorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
  • K. Burg, H. Haf, F. Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure. Band~I-III. Teubner Verlag, Stuttgart.
  • E. Martensen: Analysis I--III. BI Hochschultaschenbücher. Wissenschaftsverlag Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
  • L. Papula: Mathematik für Ingenieure, Band 1-3. Vieweg Verlag, Braunschweig.

Formelsammlungen:

  • I.N. Bronstein, K.A. Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. Teubner Verlag, Stuttgart (ab 25. Auflage).
  • H. Stöcker: Taschenbuch Mathematischer Formeln und Moderne Verfahren. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, 1993.

Aufgabensammlungen:

  • P. Furlan: Das gelbe Rechenbuch 1-3 für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verlag M. Furlan, Dortmund.
  • G. Merziger, T. Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi Verlag, Springe.