Höhere Mathematik III für die Fachrichtungen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen und das Lehramt Maschinenbau (Wintersemester 2009/10)
- Dozent*in: Prof. i. R. Dr. Andreas Kirsch
- Veranstaltungen: Vorlesung (1314), Übung (1315)
- Semesterwochenstunden: 4+2
- Hörerkreis: Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Ingenieurpaedagogik (3. Semester)
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Mittwoch 8:00-9:30 | Fasanengarten-Hörsaal |
Donnerstag 15:45-17:15 | Fasanengarten-Hörsaal | |
Übung: | Freitag 9:45-11:15 | Gerthsen-Hörsaal |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | Prof. i. R. Dr. Andreas Kirsch | |
Sprechstunde: nach Vereinbarung | ||
Zimmer 0.011 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: Andreas.Kirsch@kit.edu | Übungsleiter | Dr. Karsten Kremer |
Sprechstunde: | ||
Zimmer Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: | Übungsleiter | Dipl.-Math. Marc Mitschele |
Sprechstunde: | ||
Zimmer 3A-11.2 Allianz-Gebäude (05.20) | ||
Email: marc.mitschele@kit.edu |
Inhalt
Die Themen in diesem Semester sind:
- Differentialrechnung im
- Das Gebietsintegral
- Vektoranalysis
- Partielle Differentialgleichungen
- Fouriertheorie
- Einführung in die Stochastik
Zur Vorlesung HM3 wird ein Saaltutorium angeboten, welches Montags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Gehrtsen-Hörsaal stattfinden wird. Im Saaltutorium sollen Aufgaben des aktuellen Übungsblattes in Gruppen bearbeitet werden. Studenten höherer Semester und Mitarbeiter des Lehrstuhls stehen zur Verfügung, um zu helfen und Fragen zu beantworten. Tutorien in Kleingruppen wie in HM1 und HM2 wird es nicht geben.
Maple - Worksheets
Parallel zu den Inhalten der HM-Vorlesung bzw. des Lehrbuchs stehen Maple-Arbeitsblätter zur Verfügung. Sie können sich die einzelnen Worksheets im html Format ansehen oder die entsprechenden ".mw" Dateien runterladen.
Das Testat
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erhalten Sie ein Übungstestat.
Um das Testat zu bekommen, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Sie müssen aus den Übungsblättern 1-12 insgesamt mindestens 150 Punkte erreichen. Das sind 25% der insgesamt erreichbaren Punkte.
- Sie müssen außerdem für 10 dieser Übungsblätter mindestens 5 Punkte bekommen haben.
Übungsblätter
In jeder Semesterwoche wird ein neues Übungsblatt mit je 5 Aufgaben herausgegeben. Für jede Aufgabe sind maximal 10 Punkte zu erhalten. Die Übungsblätter müssen Sie bis zum Abgabetermin in die blauen Einwurfkästen bei Zimmer 1C-03 im Allianzgebäude (05.20) einwerfen. Wir möchten die Bildung von Lerngruppen unterstützen: Sie können (und sollten) die Übungsaufgaben in Gruppen zu zweit bearbeiten und abgeben. Für die Einteilung in die Abgabegruppen wählen Sie bitte zufällig eine Zahl zwischen 1 und 10 und schreiben Sie diese vorne auf ihr HM3 Skript. Geben Sie dann während des Semesters immer in dieser Gruppe ab.
Prüfung
Nach jedem Semester bieten wir die Klausur Höhere Mathematik III an (normalerweise im Februar/März und im August)
In der Klausur sind folgende Hilfsmittel erlaubt:
- Das gedruckte HM-Skript mit handschriftlichen Notizen (keine Einklebungen),
- eine gedruckte Formelsammlung (gebunden),
- und ein weiteres mathematisches Werk.
Nicht erlaubt sind u.a. elektronische Hilfsmittel (Taschenrechner, etc.) und Klausursammlungen u.ä., oder andere lose oder eingeklebte Zettel.