Höhere Mathematik III für die Fachrichtungen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Bioingenieurwesen und das Lehramt Maschinenbau (Wintersemester 2011/12)
- Dozent*in: Prof. i. R. Dr. Andreas Kirsch
- Veranstaltungen: Vorlesung (0131400), Übung (0131500)
- Semesterwochenstunden: 4+2
Termine | ||
---|---|---|
Vorlesung: | Mittwoch 8:00-9:30 | Fasanengarten-Hörsaal |
Donnerstag 15:45-17:15 | Fasanengarten-Hörsaal | |
Übung: | Freitag 9:45-11:15 | Gerthsen-Hörsaal |
Lehrende | ||
---|---|---|
Dozent | Prof. i. R. Dr. Andreas Kirsch | |
Sprechstunde: nach Vereinbarung | ||
Zimmer 0.011 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: Andreas.Kirsch@kit.edu | Übungsleiter | M.Sc. Oleksandr Bondarenko |
Sprechstunde: Dienstags von 15 bis 16 Uhr oder nach Absprache | ||
Zimmer 1.049 Kollegiengebäude Mathematik (20.30) | ||
Email: bondarenko@kit.edu |
Inhalt
Die Themen in diesem Semester sind:
- Anwendungen der Differentialrechnung im
- Das Gebietsintegral
- Vektoranalysis
- Partielle Differentialgleichungen
- Fouriertheorie
- Einführung in die Stochastik
Zur Vorlesung HM3 wird ein Saaltutorium angeboten, das immer montags von 17.30 bis 19.00 Uhr im Gerthsen-Hörsaal stattfinden wird. Das Saaltutorium startet in der zweiten Vorlesungswoche.
Im Saaltutorium sollen die Aufgaben des aktuellen Übungsblattes in Gruppen bearbeitet werden.
Des weiteren können Sie während des Saaltutoriums Ihre Fragen zum Übungsblatt, zur Übung oder Vorlesung an die anwesenden Tutoren und Mitarbeiter richten. Tutorien in Kleingruppen wie in HM1 und HM2 wird es nicht geben.
Das Testat
Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen erhalten Sie ein Übungstestat.
Um das Testat zu bekommen, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Sie erreichen bei den Übungsblättern 1 bis 12 insgesamt mindestens 150 Punkte. Das sind 25% der insgesamt erreichbaren Punkte.
- Sie bekommen zusätzlich bei 10 dieser Übungsblätter jeweils mindestens 5 Punkte.
Übungsblätter
In jeder Semesterwoche wird ein neues Übungsblatt mit je 5 Aufgaben herausgegeben. Bei jeder Aufgabe können Sie maximal 10 Punkte erhalten. Ihre Lösungen zu den Übungsblättern müssen Sie bis zum Abgabetermin in die gekennzeichneten blauen Einwurfkästen bei Seminarraum Z1 im Zähringerhaus (Geb. 01.85, Fritz-Erler-Str. 1-3) einwerfen.
Für die Korrektur Ihrer Lösungen ist eine Einteilung in Abgabegruppen nötig.
Die Einteilung erfolgt dadurch, dass Sie sich zufällig eine Zahl/Gruppennummer zwischen 1 und 7 wählen. Merken Sie sich diese Zahl über das Semester, z.B. indem Sie sie auf das HM3-Skript schreiben. Bitte geben Sie dann während des Semesters Ihre Lösungen immer unter dieser Gruppennummer ab.
Wir möchten die Bildung von Lerngruppen unterstützen: Sie können (und sollen) die Übungsaufgaben zu zweit bearbeiten und abgeben.
Unter folgenden Bedingungen können Sie in Dreiergruppen abgeben:
- Sie melden Ihre Dreiergruppe unter Angabe der Namen und Matrikelnummern an Herrn Bondarenko.
- Die Dreiergruppe bleibt über das gesamte Semester bestehen und gibt immer unter derselben Gruppennummer ab.
Hier finden Sie im Semester aktuelle Informationen zu den Übungsaufgaben.
Bitte beachten Sie: Die Übungsblätter werden einen Tag vor dem offiziellen Ausgabedatum freigeschaltet. Die zugehörigen Lösungen erscheinen einen Tag nach dem offiziellen Abgabetermin.
Die zugehörigen Links sind zwar vorhanden, sind aber solange nicht hinterlegt.
Blatt | Lösung | Ausgabe | Abgabe | Selbsttests | Themen |
Blatt 1 | Lösung 1 | 21.10.2011 | 27.10.2011 | test212@iag1|Test 12 (HM 2) | mehrdimensionale Differentialrechnung, exakte Dgln |
Blatt 2 | Lösung 2 | 28.10.2010 | 03.11.2010 | test301@iag1|Test 1, test302@iag1|Test 2 | Eulerscher Multiplikator, implizit definierte Funktionen, Extremalstellen, Lagrange Multiplikatoren |
Blatt 3 | Lösung 3 | 04.11.2010 | 10.11.2010 | test303@iag1|Test 3 | mehrdimensionale Integration, Fubini, Transformationssatz |
Blatt 4 | Lösung 4 | 11.11.2010 | 17.11.2010 | test304@iag1|Test 4 | Transformationssatz, Kurven, Kurvenintegrale |
Blatt 5 | Lösung 5 | 18.11.2010 | 24.11.2010 | test305@iag1|Test 5 | Kurvenintegrale, Potential, Flächen, Flächenintegrale |
Blatt 6 | Lösung 6 | 25.11.2011 | 01.12.2011 | test306@iag1|Test 6 | Flächenintegrale, Fluss, Satz von Gauß |
Blatt 7 | Lösung 7 | 02.12.2010 | 08.12.2010 | test307@iag1|Test 7 | Greensche Sätze, Differentialoperatoren, Satz von Stokes |
Blatt 8 | Lösung 8 | 09.12.2010 | 15.12.2010 | test307@iag1|Test 7 | Lineare PDgl-Typen, Charakteristikenverfahren |
Blatt 9 | Lösung 9 | 16.12.2010 | 22.12.2011 | test308@iag1|Test 8 | Separationsansatz, Telegraphen-, Helmholtz- und Wärmeleitungsgleichung, Dirichletproblem |
Blatt 10 | Lösung 10 | 23.12.2010 | 12.01.2012 | Klausuraufgaben aus früheren Jahren | |
Blatt 11 | Lösung 11 | 13.01.2012 | 19.01.2012 | test309@iag1|Test 9 | Skalarprodukt, orth. Projektion, Funktionsfortsetzung, Fourierkoeffizienten. Achtung: Tippfehler im Hinweis zu Aufgabe 55 korrigiert! |
Blatt 12 | Lösung 12 | 20.01.2012 | 26.01.2012 | test310@iag1|Test 10 test311@iag1|Test 11 | Parsevalsche Identität, Fourierreihen, Stochastik: Laplaceexperiment, Eigenschaften von W'Maßen |
Blatt 13 | Lösung 13 | 27.01.2012 | 03.02.2012 | test311@iag1|Test 11 test312@iag1|Test 12 | Kombinatorik, Multiplikationsregel, Bernoulliexperiment, Ziegenproblem |
Blatt 14 | Lösung 14 | 03.02.2012 | 09.02.2012 | test312@iag1|Test 12 | Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Normalverteilung, Standardabweichung |
Rückgabe der korrigierten Übungsblätter
Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter erfolgt über die Kästen gegenüber von Zimmer 4C-20.2 (Allianzgebäude).
Die Korrektur der Übungsblätter dauert in der Regel eine Woche. Sollten Sie Ihr Übungsblatt nach einer Woche nicht im Kasten mit Ihrer Gruppennummer finden, kann das verschiedene Ursachen haben:
- das Blatt liegt versehentlich in einem Kasten mit der falschen Gruppennummer,
- einer Ihrer Kommilitonen hat das Blatt für Sie mitgenommen,
- verschiedene Korrektoren waren an der Korrektur einer Gruppe beteiligt und bei einem hat sich die Korrektur verzögert,
- o.ä.
In einem solchen Fall wenden Sie sich am besten im Saaltutorium an den Übungsleiter/Dozenten, da dann die Tutoren/Korrektoren vor Ort sind und sich somit die Angelegenheit am schnellsten klären lässt.
Saalübung
Material | ||
Übung 2 Aufgabe 3 | ||
Übung 4 Aufgabe 3 | ||
Übung 5 Aufgabe 3 | Parametrisierte Flächen | |
Fluss, Gaußscher Integralsatz. Physikalische Motivation | ||
Übung 9. Schwingende Saite |
Maple - Worksheets
Parallel zu den Inhalten der HM-Vorlesung bzw. des Lehrbuchs stehen Maple-Arbeitsblätter zur Verfügung. Sie können sich die einzelnen Worksheets im html Format ansehen oder die entsprechenden ".mw" Dateien runterladen.