Bachelor Computational and Data Science
Allgemeine Informationen
Im Bachelorstudiengang Computational and Data Science am KIT werden Veranstaltungen in Mathematik und Informatik sowie in einer Anwendungsdisziplin im Fach Sciences, Engineering, Economics, dem sogenannte „SEE-Fach“, belegt. Dieser interdisziplinäre Charakter des Studiengangs befähigt die Absolventinnen und Absolventen, mathematische Modelle und deren numerische Simulation mit Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zu kombinieren, um computergestützt komplexe Anwendungsprobleme selbständig zu lösen.
Im SEE-Fach wird eins aus acht unterschiedlichen Profilen gewählt, die jeweils von den beteiligten KIT-Fakultäten angeboten werden. Zur Auswahl stehen die Profile:
- Business and Economics (KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften),
- Computational Chemistry (KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften),
- Computational Mechanics and Thermodynamics (KIT-Fakultät für Maschinenbau gemeinsam mit der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften),
- Computational Physics (KIT-Fakultät für Physik),
- Computational Earth System Sciences (KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften gemeinsam mit der KIT-Fakultät für Physik),
- Electrical Engineering and Information Technology (KIT-Fakultät für Elektro- und Informationstechnik),
- Process Engineering (KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik)
- Robotics and Autonomous Systems (KIT-Fakultät für Informatik).
Eine fachliche Vertiefung findet wahlweise in Mathematik, Informatik oder im ausgewählten Anwendungsprofil statt. Der Studiengang bietet damit viele individuelle Wahlmöglichkeiten.
Bewerbung und Zulassung
Bewerbungen können immer zum Wintersemester abgegeben werden. Da der Bachelor Computational and Data Science am KIT zulassungsfrei ist, ist der Bewerbungsschluss der 15. September für Bewerberinnen und Bewerber mit einem deutschen Schulabschluss (Abitur) sowie EU-Bewerberinnen und -bewerber. Für Bewerberinnen und Bewerber, die diese Kriterien nicht erfüllen, ist der Bewerbungsschluss der 15. Juli. Die Bewerbung selbst erfolgt über das Online-Portal des KIT. Beachten Sie, dass der Studiengang dort voraussichtlich ab Mai 2025 sichtbar sein wird.
Sie möchten schon jetzt Computational and Data Science am KIT studieren? Eine Einschreibung ist offiziell erst ab 2025 möglich, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie zunächst den Studiengang Technomathematik am KIT belegen und mit dem Start von Computational and Data Science in den neuen Studiengang wechseln. Ihre Leistungen aus den ersten beiden Semestern können in dem Fall ganz oder teilweise angerechnet werden. Bitte wenden Sie sich unbedingt an die Fachstudienberatung, wenn Sie dies beabsichtigen!
Aufbau des Studiengangs
Insgesamt müssen im Bachelorstudium 180 Leistungspunkte erworben werden, etwa gleichmäßig verteilt auf 6 Semester. In Computational and Data Science B.Sc. sind die Fächer Mathematische Grundstrukturen, Mathematik und Informatik verpflichtend. Dazu wird ein Wahl-Profil im Fach Sciences, Engineering, Economics (SEE-Fach) ausgewählt und wahlweise eines der Fächer Mathematik, Informatik oder das SEE-Fach vertieft.
Es werden zu Beginn des Studiums die Grundlagen in Linearer Algebra und Analysis gelegt sowie ein Programmierkurs und Hackathons besucht. Es gibt keinen vorgeschriebenen Verlauf oder Stundenplan; je nach Auswahl des Profils im SEE-Fach sowie der gewünschten Vertiefung werden die Module individuell sinnvoll kombiniert. Im ersten Studienjahr sollten weitere Module der Informatik oder zu den Grundlagen im gewählten Profil des SEE-Fachs belegt werden.
Im zweiten Studienjahr kommen in der Mathematik ein vertiefendes Module in Analysis sowie Module in Numerik und Stochastik hinzu. In der Informatik in der Regel die Module Datenbanksysteme und Softwaretechnik I und im SEE-Fach weitere Pflichtmodule. Ab dem dritten Semester können auch Module im Wahlpflichtbereich Vertiefung belegt werden.
Das letzte Studienjahr kann mit Ausnahme des verpflichtenden Moduls Statistische Datenanalyse individuell variieren und die Kurswahl hängt sehr stark vom ausgewählten Profil im SEE-Fach und der gewählten Vertiefung ab. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Bachelorarbeit zu, die im Vertiefungsfach geschrieben wird. Zudem bietet sich das dritte Studienjahr für einen Auslandsaufenthalt an.
Weitere Informationen
Im Studienplan finden Sie weitere Informationen sowie Beispiele für mögliche Studienverläufe mit verschiedenen SEE-Profilen.
Das Poster gibt ebenfalls einen Überblick über Struktur und Ziele des Studiengangs.
Das Modulhandbuch und die Studien- und Prüfungsordnung werden ab Frühsommer 2025 verfügbar sein.