Webrelaunch 2020

Abschlussarbeiten

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge (auch im Lehramt Mathematik) umfassen als wichtigen Bestandteil die Anfertigung einer Abschlussarbeit.

Bachelorarbeit

In allen Bachelorstudiengängen der Mathematik kann die Bachelorarbeit in Angriff genommen werden, sobald mindestens 100 Leistungspunkte an Prüfungsleistungen erbracht worden sind. Die Bachelorarbeit selbst zählt 12 Leistungspunkte, trägt also cirka ein Fünfzehntel zur gesamten Bachelornote bei (es gibt ja auch unbenotete Leistungen, deswegen ist es nicht genau ein Fünfzehntel).
Oft wird sich eine Bachelorarbeit aus einem Seminarvortrag entwickeln, das muss jedoch nicht so sein. Auch eigene Vorschläge seitens der Studierenden sind hier durchaus erwünscht.
Der formale Prozess bei der Entstehung der Bachelorarbeit ist wie folgt:

1. Seitens der Betreuer wird im Campus-System mit dem Tool zur Verbuchung von Abschlussarbeiten die konkrete Arbeit mit (vorläufigem) Thema und Bearbeitungsbeginn angelegt und eine Studentin/ ein Student zugeordnet.

2. Der/die Student/in wird automatisch zur Anmeldung für diese Abschlussarbeit aufgefordert. Sobald dies passiert ist, wechselt die Arbeit in den nächsten Status (in der Regel "zugelassen"). In all unseren Studiengängen (Ausnahme: BSc mit alter Prüfungsordnung) beträgt die maximale Bearbeitungsdauer für eine Abschlussarbeit sechs Monate (siehe §14 der jeweiligen SPO). Die Anzahl der Leistungspunkte - und damit auch der Anspruch an den Arbeitsaufwand - sind aber unterschiedlich!

3. Die fertige Arbeit wird dann in zweifacher Ausführung bei dem/der Betreuer/in abgegeben. Diese/r dokumentierte die Abgabe im System, erstellt ein Gutachten in dem durch die jeweilige Prüfungsordnung vorgegebenen Zeitraum und kümmert sich ebenfalls um die fristgerechte Erstellung eines Zweitgutachtens. Wenn vor Ende der Begutachtung das Bestehen der Arbeit (4,0-Bescheinigung) eingetragen werden soll, kann dies ohne Probleme im System erfasst werden.

Als Betreuerin kommt hier jedes prüfungsberechtigte Mitglied der Fakultät infrage. Soll die Arbeit außerhalb der Fakultät geschrieben werden, so bedarf dies einer Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Der Antrag hierfür muss über die jeweilige Studienberaterin gestellt werden.

Die Arbeit kann in Absprache mit der Betreuerin auch auf Englisch verfasst werden.

Diese Regelungen präzisieren § 14 der Studien- und Prüfungsordnungen.

Erläuterungen zu diesem Verfahren finden sich hier.

Latexvorlage für Bachelorarbeit

Zur Arbeitserleichterung stellen wir den Studierenden eine Latex Vorlage für die Bachelorarbeit zur Verfügung. Verpflichtend ist hierbei nur die Erklärung am Ende des Textes, siehe § 11 (5) der Prüfungsordnung. (Die dort erwähnten Regeln des KIT zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis findet man auf den KIT-Seiten.)

  • Zip-Archiv der Vorlage: Enthält die Datei der eigentlichen Vorlage (bachelorarbeit-vorlage.tex) und die Dateien der Logos (kit-logo.jpg, mathe-logo.jpg). Letztere müssen im gleichen Verzeichnis wie die Latexdatei gespeichert werden.
  • Ein Beispiel, welches das Arbeiten mit LaTeX illustriert.

Masterarbeit

Die oben genannten Regeln gelten sinngemäß auch für die Masterarbeit in den Masterstudiengängen Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik. Diese Arbeit entspricht 30 Leistungspunkten. Bei der Anmeldung müssen schon 70 Leistungspunkte erworben worden sein. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate. Weitere Details finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung (vor allem in § 11) des entsprechenden Masterstudienganges.

Eine Zusammenfassung dieses Ablaufs findet sich auch hier. Für die Masterstudiengänge muss jeweils nur das entsprechende Sekretariat des Prüfungsausschusses eingesetzt werden.