Back Dir Deine eigene Mathematik 2024
In diesem Jahr hat sich die Jury (Daniel Hug, Ingrid Lenhard, Xian Liao, Michael Plum) dazu entschieden, keine Reihung der Backwerke vorzunehmen, da alle vier Teams mit bemerkenswertem Einsatz, handwerklichem Geschick, Ideenreichtum und subtilen Anspielungen ganz unterschiedliche mathematische Gegenstände und Gebiete auf genussvolle Weise inszeniert hatten. Die Backwerke werden hier in der Reihenfolge der Präsentation am Campus Tag 2024 (08.06.2024) von links nach rechts dargestellt.
Team | Team | Team | Team |
Nico Bartocha, Patricia Müller, | Felix Reith | Anabel Dietz | Franca Klank |
Rebekka Schittenhelm, Richard Wonneberger | Wanda Ruetz | Zoe Sobota | Juliana Rack |
Brownie Bridge | Grupo de Hopf/Hopf Zopf | Platonische Piñatas | Ring mit Eins |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Würdigung:
Team "Brownie Bridge": Veganes Brownie-Backwerk, das eine affine Transformation einer Brownschen Bewegung (auch als Wiener-Prozess bekannt) illustriert. Die Brücke über die blaue Donau aus purem Zuckerguß setzt sich aus Wiener-Manner-Waffeln zusammen, mithin eine amüsante Anspielung auf Norbert Wiener. Der Zusammenhalt der Waffeln wird durch den Schokoladenüberzug gesichert. Insgesamt ein sehr schmackhaftes und gehaltvolles Gesamtkunstwerk.
Team "Grupo de Hopf/ Hopf Zopf": Die Idee zu diesem Projekt entstand während eines Erasmus Studienaufenthalts in Valencia. Besonders beeindruckt hat die Ästhetik und farbliche Faserung des auch geschmacklich überzeugenden veganen Backwerks. Der komplexe (Vorsicht: Wortspiel) Entstehungsprozess wurde von dem Team sehr gut illustriert, erläutert und mit mathematischen Hintergrundinformationen ausgestattet. Das Team hat bewiesen, dass Valencia aus gutem Grund als ein Zentrum der (Koch-)Kunst und der Wissenschaft angesehen wird.
Team "Platonische Piñatas": Nicht weniger (aber auch nicht mehr) als die fünf Platonischen Körper konnten bestaunt und verkostet werden. Hierzu mussten die Bäckerinnen zunächst mit akribischer Präzision die veganen Facetten der Polyeder herstellen und diese im Anschluss mit Zuckerguß verkleben, was insbesondere bei Dodekaeder und Ikosaeder eine Herausforderung darstellt. Das Innenleben der mit feiner Zitrusnote ausgestatteten polyedrischen Flächen enthielt unter anderem einen überraschenden (und unabsichtlichen) Querverweis auf das Team "Brownie Bridge".
Team "Ring mit Eins": Nicht nur optisch war dieser Ringkuchen ein Meisterwerk. Selbstbewusst präsentiert sich der Ring mit Eins, weithin sichtbar mit schillerndem Dekor. Dass es sich in der Tat um einen Ring mit Eins handelt, enthüllt sich erst beim radialen Zerschneiden und Verkosten des Torusrings. Für die Herstellung der dafür benötigten Einsen mussten die Bäckerinnen zunächst vorgelagerte Backschritte ausführen, wodurch insbesondere eine typische wissenschaftliche Arbeitsmethode illustriert wird.