Webrelaunch 2020

Lehramt Mathematik Hauptfach ab WS 2015/16


Studierende mit Studienbeginn ab WS 2015/16 studieren mit dem Abschlussziel eines Bachelor bzw. Master of Education (B.Ed./M.Ed.).
Wir fassen hier das Wichtigste aus den Prüfungsordnungen zusammen.



Bachelor of Education am KIT

Das Studium besteht aus mehreren Modulen. Module sind als Studienleistung (d.h. unbenotet) oder Prüfungsleistung (d.h. benotet) zu erbringen.
Die aktuelle vorläufige Übersicht der Module finden Sie in der Info-Broschüre des ZSB

Module und Lehrveranstaltungen im ersten Studienjahr

Erstes Semester:

  • Analysis 1 (4+2+2 SWS; 9 LP)
  • Lineare Algebra 1 (4+2+2 SWS; 9 LP)

Zweites Semester:

  • Analysis 2 (4+2+2 SWS; 9 LP)
  • Lineare Algebra 2 (4+2+2 SWS; 9 LP)

Analysis 1+2 sowie Lineare Algebra 1+2 bilden jeweils ein Modul. Teil 1 und Teil 2 werden jeweils einzeln abgeprüft und jeder Teil muss getrennt bestanden werden. Zusätzlich sind die im Modulhandbuch geforderten Übungsscheine zu absolvieren. Alle folgenden Module bauen auf Analysis 1+2 und Lineare Algebra 1+2 auf.

Module und Lehrveranstaltungen ab dem zweiten Studienjahr

Folgende Lehrveranstaltungen sind zu belegen:

  • Geometrie-Modul: Elementare Geometrie (8 LP, Wintersemester)
  • Numerik-Modul: Numerik für das Lehramt (8 LP; Wintersemester)
  • Stochastik-Modul: Einführung in die Stochastik für das Lehramt (8 LP; Sommersemester)
  • Analysis-Modul: Analysis für das Lehramt (7 LP; Sommersemester)
  • Proseminar-Modul: ein Proseminar (3 LP, Winter- oder Sommersemester), Anmeldung im Semester davor!

Fachdidaktik-Modul
Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten:

  • Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht (4 LP, Wintersemester)
  • Mathematik zwischen Schule und Hochschule (4 LP, Wintersemester)
  • Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts (4 LP, Sommersemester)

In der Fachdidaktik sind insgesamt 8 LP zu absolvieren, sodass aus den drei Lehrveranstaltungen zwei auszuwählen sind.

Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit ist in einem der beiden wissenschaftlichen Hauptfächer anzufertigen. Zuvor muss das Orientierungspraktikum abgeschlossen sein. Sind mindestens 45 LP in einem Hauptfach erbracht, kann in diesem Fach mit der Bachelorarbeit begonnen werden. Sie baut in Mathematik auf einen erfolgreichen Proseminarvortrag oder eine Vorlesung ab dem zweiten Studienjahr auf. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate, es werden 12 LP vergeben; man kann also im Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird, auch noch ein bis zwei Vorlesungen besuchen.

Nach Ausgabe des Themas durch die/den Betreuer*in erfolgt die Anmeldung im Studierendenzentrum Mathematik bei Francesco Amoroso.


Zum Seitenanfang


Orientierungsprüfung

Die Orientierungsprüfung im Lehramtsstudium kann wahlweise in Mathematik oder im anderen Hauptfach abgelegt werden. In Mathematik besteht sie aus Analysis 1 und Lineare Algebra 1. Es wird empfohlen, die Orientierungsprüfung in beiden Lehramtsfächern anzutreten. Die Orientierungsprüfung muss spätestens zum Ende des dritten Semesters bestanden sein.


Zum Seitenanfang


Studien- und Prüfungsleistungen

Für jedes Modul sind Leistungsnachweise zu erbringen. Proseminar und Übungsscheine werden als unbenotete Studienleistungen verbucht. Alle anderen Module werden benotet und sind sogenannte Prüfungsleistungen, die bei Nichtbestehen nur einmal wiederholt werden können.


Zum Seitenanfang


Orientierungspraktikum und Praxissemester

Nach dem ersten Bachelor-Studienjahr ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum abzuschließen, auf das ein 13-wöchiges Praxissemester im Master-Studium aufbaut. Für das Orientierungspraktikum gibt es ein zentrales Anmeldeverfahren und Begleitveranstaltungen am KIT.


Zum Seitenanfang


Master of Education am KIT: Mathematik in Verbindung mit einem zweiten Fach

Nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss im Lehramt kann die Immatrikulation ins Master-Studium erfolgen.
Die Voraussetzungen für den Zugang regelt Zugangssatzung.

In Mathematik sind folgende Module zu absolvieren:

  • Algebra: Einführung in Algebra und Zahlentheorie (8 LP, Sommersemester)
  • Seminar (4 LP, Winter- oder Sommersemester), Anmeldung im Semester davor!
  • Wahlmodul (8 LP, Winter- oder Sommersemester)
  • Fachdidaktik (7 LP, Winter- oder Sommersemester, zwei Veranstaltungen), Anmeldung im Semester davor!

Zu guter Letzt kommt in einem der beiden Hauptfächer oder im pädagogischen Begleitstudium noch die Masterarbeit. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 6 Monate (eventuell werden noch Veranstaltungen parallel besucht); es werden 17 LP erworben.

Zum Seitenanfang


Master of Education am KIT: Mathematik als drittes Fach

Wer Lehramt Mathematik als drittes Fach studieren möchte, studiert nach der Prüfungsordnung für das Erweiterungsfach.
Es wird empfohlen, bereits in der Endphase des Zweifach-Studiums damit zu beginnen, um die Inhalte des dritten Faches auf sechs Semester zu verteilen.
Die Zugangsvoraussetzung sind in der Zugangssatzung geregelt. Ein Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Wir empfehlen eine Studienberatung zur Studienplanung bereits vor der Bewerbung für das Studium des Erweiterungsfachs.

Studieninhalte sind die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte des Mathematik-Lehramtsstudiums im B.Ed. und M.Ed. im Umfang von insgesamt 105 LP. Zusätzlich ist eine Masterarbeit im Umfang von 15 LP anzufertigen.

Zum Seitenanfang