Webrelaunch 2020

Lehramt Mathematik als Beifach nach GymPO


Für Studierende mit Studienbeginn zwischen WS 2010/11 und SS 2015 gilt die GymPO I. Details zu dieser Prüfungsordnung regeln die einzelnen Hochschulen. Für Studierende am KIT gilt die Lehramtsprüfungsordnung des KIT mit den Änderungen vom 23.10.2013.

Studierende des Beifachs Mathematik am KIT haben in Regel Kunst oder Musik als Hauptfach. Die Informationen auf dieseser Seite gelten nur für diese Gruppe.

Studierenden, die Beifach Mathematik als drittes Fach studieren, wird eine Studienberatung empfohlen.

Wir fassen hier das Wichtigste zusammen:


Module: Studieren nach einem Baukastenprinzip

Das Studium besteht aus mehreren Modulen, die im Modulhandbuch beschrieben sind. Module sind als Studienleistung (d.h. unbenotet) oder Prüfungsleistung (d.h. benotet) zu erbringen. Die Prüfungsleistungen ergeben nach Leistungspunkten gewichtet zusammen mit der Prüfung des ersten Staatsexamens die Note des ersten Staatsexamens im Fach Mathematik.

Module und Lehrveranstaltungen im Grundstudium

Ein Beginn des Mathematikstudiums ist nur im Wintersemester möglich. Alle Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums bauen auf den folgenden Grundvorlesungen auf:

Wintersemester:

  • Analysis 1 (4+2+2 SWS; 9 LP)
  • Lineare Algebra 1 (jeweils 4+2+2 SWS; 9 LP)

Sommersemester:

  • Analysis 2 (4+2+2 SWS; 9 LP)
  • Lineare Algebra 2 (jeweils 4+2+2 SWS; 9 LP)

Analysis 1+2 sowie Lineare Algebra 1+2 bilden jeweils ein Modul. Sie werden jeweils gemeinsam abgeprüft. Für die Zulassung zur Modulprüfung wird jeweils ein Schein aus Teil 1 oder 2 benötigt. Analysis und Lineare Algebra können - je nach Anforderung im Hauptfach - parallel (innerhalb eines Jahres) oder nacheinander (innerhalb von zwei Jahren) absolviert werden.

Pflichtmodule und Lehrveranstaltungen im Hauptstudium

  • Stochastik für das Lehramt (Sommersemester)
  • Proseminar mit schriftl. Ausarbeitung (5 LP; Winter- oder Sommersemester), Anmeldung im Semester davor!
  • Algebra (8 LP), z.B. Einführung in Algebra und Zahlentheorie
  • Geometrie (8 LP), z.B. Einführung in Geometrie und Topologie

In der Regel besteht ein Modul aus einer Veranstaltung (Vorlesung mit Übungen oder Seminar). Eine Ausnahme ist das Fachdidaktik-Modul.

Fachdidaktik-Modul

Die 5 LP in der Fachdidaktik werden auf zwei Veranstaltungen aufgeteilt.
Derzeit werden folgende Veranstaltungen angeboten:

  • Schulmathematik nach dem ersten Studienjahr wiederentdecken (Wintersemester, 4 LP)
  • Fachinhaltliche Didaktik des Mathematikunterrichts (Sommersemester, 4 LP)
  • Seminar zur Fachdidaktik (Wintersemester, 3 LP)
  • Übungen zu projektorientiertem Unterricht mit Unterrichtspraxis (Sommersemester, 3 LP)
  • Schülerlabor-Projekte und Kooperation mit Schulen (Sommer- und Wintersemester, 3 LP)

Die ersten beiden Veranstaltungen sind Vorlesungen mit integrierten Übungen. Die letzten drei Veranstaltungen haben begrenzte Anzahl von Plätzen. Hier ist rechtzeitige Anmeldung erforderlich!

Zum Seitenanfang


Orientierungs- und Zwischenprüfung

Die Orientierungsprüfung im Lehramtsstudium ist nur in einem der Hauptfächer abzulegen. Sie entfällt also im Beifach.

Eine Zwischenprüfung ist im Beifach ebenfalls nicht gefordert.

Zum Seitenanfang


Studien- und Prüfungsleistungen

Für jedes Modul sind Leistungsnachweise zu erbringen. Das Proseminar wird als unbenotete Studienleistung verbucht. Alle anderen Module werden benotet. Bis auf die schlechtere der Noten in den Modulen Analysis 1+2 und Lineare Algebra 1+2 gehen alle Modulnoten in die Note des ersten Staatsexamens ein.

Zum Seitenanfang


Orientierungspraktikum und Praxissemester

Spätestens vor Beginn des dritten Semesters muss ein zweiwöchiges Orientierungspraktikum abgeschlossenen werden. Im fünften Semester ist ein 13-wöchiges Praxissemester vorgesehen.

Studierende der Mathematik können das Praxissemester entweder in Modul- oder in Blockform ablegen. Bei der Blockform findet das gesamte Praxissemester zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachtsferien statt. Bei der Modulform sind die Studierenden von Schuljahresbeginn bis Vorlesungsbeginn im Wintersemester und ab Vorlesungsende im Wintersemester an ihrer Ausbildungsschule. In beiden Fällen sind zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachtsferien Fachdidaktik-Veranstaltungen am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung zu absolvieren. Die Fakultät für Mathematik empfiehlt, das Praxissemester in Modulform abzulegen, wenn die Gegebenheiten im anderen Hauptfach das auch zulassen.

Es wird empfohlen, vor dem Praxissemester (also im 3. oder 4. Semester) eine Veranstaltung im Modul Personale Kompetenz zu belegen, z.B. das Modul "Fit für das Praxissemster".

Zum Seitenanfang


Wissenschaftliche Arbeit

Die wissenschaftliche Arbeit kann nur in einem der beiden Hauptfächer angefertigt werden.

Erstes Staatsexamen

Die Staatsexamensprüfung im Fach Mathematik ist mündlich und dauert etwa 45 Minuten.
Es sind in Abstimmung mit den Prüfern zwei Schwerpunkte aus zwei verschiedenen der nachfolgenden vier Teilbereiche zu wählen::

  • Analysis
  • Geometrie
  • Algebra/Zahlentheorie
  • Stochastik

Als Schwerpunkte können Inhalte aus den Lehrveranstaltungen des Fachstudiums gewählt werden,
die nicht Gegenstand der Zwischenprüfung waren.

Pro Schwerpunkt sind Inhalte zu wählen, denen laut Modulhandbuch mindestens 6 LP entsprechen.

Die Zuordnung zum jeweiligen Teilbereich erfolgt in Abstimmung mit den Prüfern.

In jedem Schwerpunkt wird auch Überblickswissen geprüft.


Die Prüfungsthemen für das erste Staatsexamen sind von der/dem Beauftragten der Fakultät (derzeit Ingrid Lenhardt) zu genehmigen. Das genehmigte Schwerpunktblatt (nach GymPO) legt man dann den Prüfern vor.

Die Anmeldung der wissenschaftlichen Arbeit und des ersten Staatsexamens läuft über das Landeslehrerprüfungsamt. Planen Sie langfristig und beachten Sie die dortigen Termine und Anmeldeformalitäten.


Zum Seitenanfang