Änderungen an Modulen/Teilleistungen ab Mai 2024: - M-MATH-102930 – Numerische Methoden für Integralgleichungen (Arens) - inhaltliche Änderungen - T-MATH-105857 – Finite Elemente Methoden (Maier als Teilleistungsverantwortlichen ergänzt) - M-MATH-105636 - Analytische und numerische Homogenisierung (Maier) - inhaltliche Änderungen - M-MATH-106695 - Numerische Analysis von Neuronalen Netzen (Maier) - inhaltliche Änderungen neue Module: - M-MATH-106776 – Komplexe Geometrie (Llosa, 6LP) - EV ab 1.10.24 - M-MATH-106822 – Fortgeschrittene Methoden für nichtlinearen partielle Differentialgleichungen (de Rijk, Reichel) - EV ab 1.10.24 Ersetzung von Modulen (zum WS 24/25): - altes Modul M-INFO-100823 – Signale und Codes wird zu 1.10.24 ersetzt durch das neue Modul M-INFO-106824 – Codierungstheorie (Fakultät für Informatik; bei uns im Master Mathematik im Ergänzungsfach Informatik wählbar) auslaufende Module (entfallen ab WS 24/25): - M-MATH-103275 Numerische Mehrskalenmethoden (Maier) LP-Änderungen: -- engl. Texte ergänzt/überarbeitet: - M-MATH-102920 Spezielle Themen der numerischen linearen Algebra (Hochbruck) - M-MATH-102928 Numerische Methoden für zeitabhängige partielle Differentialgleichungen (Hochbruck) - M-MATH-102931 Numerische Verfahren für die Maxwellgleichungen (Hochbruck) - M-MATH-103700 Exponentielle Integratoren (Hochbruck) - M-MATH-105966 Raum- und Zeitdiskretisierung nichtlinearer Wellengleichungen (Hochbruck) - M-MATH-106063 Numerische komplexe Analysis (Hochbruck) geplante Änderungen: - neues Modul "MathSEE Modeling Week" (3 LP, Krumscheid) wird als Alternative zu einem Seminar (Master Mathe, MAster WiMa) bzw. zum Technomathematischen Seminar (Master TeMa) belegbar sein. Konkrete Umsetzung: Master Mathe: Im Bereich "Mathematisches Seminar" wird der Pflichtblock in einen Wahlpflichtblock umgewandelt, aus dem 2 von 3 Blöcken zu wählen sind, einer ist das neue Modul, die anderen die bisherigen beiden Seminarmodule. Das neue Modul wird außerdem als Vertiefung wählbar (anstelle des 3. Seminars, das dort verankert ist). Master WiMa: Im Bereich "Mathematisches Seminar" wird der Pflichtblock in einen Wahlpflichtblock umgewandelt, aus dem 1 von 2 Blöcken zu wählen sind, einer ist das neue Modul, der andere das bisherige Seminarmodul Master TeMa: Im Pflichtmodul "Technomathematisches Seminar" wird die "MathSEE Modeling Week" als Teilleistung wählbar sein als Alternative zur bestehenden Pflichtteilleistung (Wahlplfichtoption auf Teilleistungsebene). Modulbeschreibung zur Veröffentlichung im Modulhandbuch: A. Name und Nummer des Moduls: MathSEE Modeling Week B. Prüfung: Die Modulprüfung erfolgt in Form eines 30-minütigen Vortrags über die Ergebnisse des jeweiligen Projekts. C. Inhalt: DE: Studentinnen und Studenten arbeiten jeweils in Teams an Aufgaben im Bereich der mathematischen Modellierung, der Unsicherheitsquantifizierung oder des Hochleistungsrechnens. Durch die Zusammenarbeit zwischen diesen Teams lösen sie komplexe wissenschaftliche Fragestellungen, die je nach Kenntnisstand von zugänglichen Aufgaben bis zu aktuellen Forschungsthemen reichen. Kurze Vorträge bieten eine Einführung zu sämtlichen Themenbereichen, und bereitgestelltes Material erlaubt die eigenständige Einarbeitung in fortgeschrittene Methoden und deren Umsetzung in wissenschaftlicher Software. Die Zusammenarbeit zwischen den Teams wird durch eine universelle Schnittstelle für Simulationssoftware ermöglicht. ENG: Students work in teams on tasks in mathematical modeling, uncertainty quantification, and high-performance computing. Through cooperation between these teams, they solve complex scientific problems ranging from accessible tasks to current research topics, depending on their level of knowledge. Short lectures provide an introduction to all topics, and material is provided to allow independent familiarisation with advanced methods and their implementation in scientific software. A universal interface for simulation software facilitates collaboration between teams. D. Empfehlungen: Keine. E. Qualifikationsziele: Absolventinnen und Absolventen - erlangen praktische Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit, - können grundlegende Konzepte aus Unsicherheitsquantifizierung und mathematischer Modellierung anwenden, - können wissenschaftliche Software verschiedener Forschungsgebiete kombinieren um komplexe Probleme zu lösen, und - haben Erfahrung in deren Skalierung auf Clustern. F. Modulnote: Die Modulnote ist die Note aus dem abschließenden Vortrag. G. Arbeitsaufwand: (Nur bei Exportmodulen; wird evtl. von der importierenden Fakultät festgelegt.)