Seminar für Lehramtsstudierende
PROJEKTSEMINAR IM SOMMERSEMESTER 2021: Moderne GeometrIe digital erfahrbar.machen
Seminarbeschreibung:
In der Corona-Krise wurde von Lehrern aller Fächer erwartet, dass Sie innerhalb kurzer Zeit selbstständig in der Lage sind, ein digitales Lernangebot auf die Beine zu stellen, das neben fach-inhaltlichen und fach-didaktischen auch technischen und medien-didaktischen Mindeststandards genügt. Im Rahmen dieses Projektseminars sollen Lehramtsstudierende auf diese zukünftigen Aufgabe praxisnah vorbereitet werden. Dazu werden sie in Gruppen von 2-4 Studierenden ein für sie neues Thema aus dem Bereich der modernen Geometrie selbstständig erarbeiten, didaktisch reduzieren und mittels digitaler Werkzeuge dazu eine digitale Unterrichtseinheit konzipieren. In einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Gruppen Ihre Projekte. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, die fertige Unterrichtseinheit mit Schülern zu testen.
Ablauf:
Unverbindliche Voranmeldung per E-Mail bis zum 16.2. an tobias.hartnick@kit.edu und peter.kaiser2@kit.edu (zwingend erforderlich!)
Vorstellung der möglichen Projektthemen am 24.2. um 13:00 Uhr via Zoom, anschließend Einteilung in Gruppen und verbindliche Anmeldung. (Da ein Aussteigen aus dem Projekt für die anderen Gruppenmitglieder erhebliche negative Konsequenzen hat, können wir nachträgliche Abmeldungen nicht akzeptieren.)
Möglichkeit der Einarbeitung in das Thema bis zur ersten Semesterwoche (Literatur wird gestellt).
Während des Semesters trifft sich jede Gruppe wöchentlich mit einem der beiden Betreuer; es werden dann jeweils Aufgaben für die folgende Woche zur Weiterentwicklung des Projekts (z.B. Literaturrecherche, Lesen und einander Erklären von Mathematik, Ausarbeiten von Beispielen, digitale Umsetzung) vergeben.
Im Anschluss an das Seminar, können die Projekt-Ergebnisse zu einer Master- (oder Bachelor-)Arbeit erweitert werden.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Vorlesungen Lineare Algebra I+II, Analysis I+II und Elementare Geometrie sowie die Bereitschaft, sich selbstständig in neue Mathematik einzulesen. Je nach Thema nützlich, aber nicht zwingend erforderlich, sind die Vorlesung “Einführung in die Algebra und Zahlentheorie” (kann z.B. auch parallel besucht werden), “Digitale Werkeuge im Mathematikunterricht” und/oder Programmierkenntnisse. Neben den wöchentlichen Treffen sind für die selbstständige Arbeit pro Woche 4-5 Stunden Arbeitszeit (alleine und in Gruppen) fest einzuplanen.
max. Teilnehmerzahl: 16 Studierende (4 Gruppen a 4 Studierende) - bei Überbelegung Platzvergabe nach dem Prinzip “first come, first serve”, wobei Studierende im MSc-Studiengang Lehramt Mathematik bevorzugt werden.