Studieninformationswoche 2020 an der Fakultät für Mathematik
Herzlich Willkommen auf der Webseite zur Studieninformationswoche 2020 und vielen Dank für Ihr Interesse. Hier finden Sie Informationen zum Angebot der KIT-Fakultät für Mathematik.
Inhaltsübersicht Angebote der Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik (BSc. und MSc.)
- Liveangebote am 18. November
- Aufgezeichnete Programmangebote
- Mediathek
- weiterführende LinksVideo zum Podcast „Modellansatz“
Liveangebote am 18. November
Beratungsangebote
Video zum Podcast „Modellansatz“
Uhrzeit | Format | Plattform | Berater*in | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
09:00-13:00 | Gruppenberatung | zoom | Dozent*innen und Studierende der Fakultät für Mathematik | nicht erforderlich |
14:00-16:00 | Gruppenberatung | zoom | Dozent*innen und Studierende der Fakultät für Mathematik | nicht erforderlich |
Ergänzungen zur Liveberatung
Flyer | Infobroschüren | |
BSc. Mathematik | Mathematik (BSc./MSc.) | |
BSc. Wirtschaftsmathematik | Wirtschaftsmathematik (BSc./MSc.) | |
BSc. Technomathematik | Technomathematik (BSc./MSc.) |
Vorlesungen im Livestream
Uhrzeit | Beschreibung | Plattform |
---|---|---|
10:00-11:30 | Klassische Methoden für partielle Differentialgleichungen (Eine fortgeschrittene Vorlesung für BSc. Studierende/MSc. Studierende, die eine Einführung in das Thema "Partielle Differentialgleichungen" bietet.) JProf. Dr. Xian Liao | zoom |
Vorträge im Livestream
Uhrzeit | Beschreibung | Plattform |
---|---|---|
10:00-11:00 | Schlecht gestellte Probleme: Herausforderung und Lösungsansätze am Beispiel der Computer-Tomographie. PD Dr. Tilo Arens | zoom Meeting-ID: 661 7537 6026 Kenncode: 665924 |
16:00-17:00 | Mathematikabschlüsse im Praxistest. Absolventinnen und Absolventen berichten aus ihrem Arbeitsalltag berichten und beantworten Fragen, die sich um Studium, Bewerbung und mögliche konkrete Berufsbilder drehen. Moderation: PD Dr. Gudrun Thäter | zoom |
Aufgezeichnete Programmangebote
Vorlesungsaufzeichnung
Beschreibung | Plattform |
---|---|
Analysis 1 Prof. Dr. Roland Schnaubelt Grundvorlesung für Erstsemester (vollständige Induktion, Folgen, Reihen, elementare Funktionen, Differenzierbarkeit etc.) |
Videodatei Teil 1 Videodatei Teil 2 Videodatei Teil 3 |
Lineare Algebra 1 Dr. Rafael Dahmen Grundvorlesung für Erstsemester (Lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, lineare Abbildungen etc.) |
Videodateien |
Einführung in die Stochastik, Prof. Dr. Daniel Hug Einführende Veranstaltung für Studierende im dritten Semester (Kombinatorik, Wahrscheinlichkeiten, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswerte etc.) |
Videodatei |
Vortragsaufzeichnung
Beschreibung | Plattform |
---|---|
Welche Halfpipe ist die schnellste? Prof. Dr. Wolfgang Reichel Wie muss eine Halfpipe geformt sein, damit man mit dem Skateboard am schnellsten zu einem gegenüber (und etwas tiefer) liegenden Punkt gelangt? Dazu wird im Vortrag eine mathematische Lösung geliefert. |
Videodatei Teil 1 Videodatei Teil 2 Videodatei Teil 3 |
Schlüsselwissenschaft Mathematik Studiendekan Was ist Mathematik? In welchen Lebensbereichen ist Mathematik wichtig? Welche Qualitäten besitzen Mathematiker(innen) und welche Eigenschaften sollten für ein Mathematikstudium mitgebracht werden? Welche beruflichen Perspektiven und Chancen bietet ein Mathematikstudium? Warum ist ein Mathematikstudium am KIT besonders attraktiv? Auf diese Fragen gibt der Vortrag erste Antworten. Das Livestream Angebot 16:00-17:00 „Mathematikabschlüsse im Praxistest“ konkretisiert und vertieft diese Einführung. |
Videodatei |
Stimmen zur Fachdidaktik im BEd/MEd. Peter Kaiser, Msc. |
Videodatei |
Podcasts/Webcasts
Beschreibung | Plattform |
---|---|
Der Modellansatz Podcast PD Dr. Gudrun Thäter, Prof. Dr. Sebastian Ritterbusch Dieser Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Forscherinnen, Wissenschaftlern und Lehrenden über ihre Passion - die Mathematik: Mit Modellen wird die Welt um uns beschrieben und durch mathematische Methoden analysiert, simuliert oder optimiert. Kaum eine Wissenschaft kann über mehr und unterschiedlichere Anwendungen sprechen, da in fast keiner Fachrichtung eine Forschung ohne mathematische Methoden vorstellbar ist. In den Gesprächsaufnahmen lauscht man dabei den Forschenden selbst, wie sie ihre Wissenschaft selbst verstehen und erklären, was sie begeistert, und welche Überraschungen sie erlebten. |
zum Podcast Video zum Podcast „Modellansatz“ |
Mediathek
Videos über die Lehrpreisträger*innen der Fakultät
Weiterführende Links
Die Fachschaft (Studierendenvertretung) Mathematik
Informationen für Studieninteressierte (Berufsaussichten, Studiengänge, Bewerbung, Vorkurse, O-Phase)
Beschreibung der Studiengänge (BSc./MSc. Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik & Lehramtsstudiengänge BEd, MEd)
Studieren im Ausland
Informationen für Studierende (z.B. Fachstudienberatung, Studieneingangsphase, Abschlussarbeiten, Fachschaft)