Webrelaunch 2020

Designtheorie mit Anwendungen in der Statistik (Sommersemester 2014)

Vorlesungsstart: Dienstag, der 15. April 2014, 11:30 im Raum Z2, Geb. 01.85.


Termine
Vorlesung: Dienstag 11:30-13:00 Z 2
Übung: Mittwoch 14:00-15:30 1C-03
Lehrende
Dozent, Übungsleiter Dr. Bruno Ebner
Sprechstunde: Dienstag 14:00 - 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Zimmer 2.018 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: Bruno.Ebner@kit.edu
Dozent, Übungsleiter Dr. Martin Folkers
Sprechstunde:
Zimmer 2.015 Kollegiengebäude Mathematik (20.30)
Email: Martin.Folkers@kit.edu

Diese Vorlesung richtet sich vor allem an Bachelor-Studierende ab dem 4. Semester.

Inhalt

Die Designtheorie ist ein Teil der diskreten Mathematik. Historischer Ausgangspunkt waren kombinatorische Fragestellungen, die zum großen Teil der Elementar- und Unterhaltungsmathematik entstammen. Ein typisches Beispiel ist das Kirkman'sche Schulmädchenproblem. Als eigene Disziplin entstand die kombinatorische Designtheorie in der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Basis der Grundlagen der Geometrie. Um 1900 entdeckten vor allem englische Statistiker die Methoden der Designtheorie für die Erstellung konkreter Versuchspläne in der Statistik. Die Vorlesung soll einführen in einige wichtige Grundlagen der kombinatorischen Designtheorie und die Relevanz für die statistische Versuchsplanung aufzeigen.

Als Vorkenntnisse werden erwartet:

  • Sehr gute Kenntnisse in der linearen Algebra.
  • Kenntnisse aus der Einführung in die Stochastik.
  • Grundkenntnisse aus der Einführung in Algebra und Zahlentheorie sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

Inhalt der Vorlesung:

  • Endliche Körper
  • Projektive und affine Ebenen
  • Blockpläne
  • Differenzenmengen
  • Lateinische Quadrate
  • Die verallgemeinerte Inverse
  • Das lineare Modell
  • Statistische Versuchspläne

Alle weiteren Informationen, sowie Unterlagen und Übungsblätter finden Sie im entsprechenden Kurs auf ILIAS.